首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
     


Toxic trace metals in food
Authors:Jerzy Golimowski  Pavel Valenta and Hans Wolfgang Nürnberg
Affiliation:(1) Institute of Chemistry, Institute 4, Applied Physical Chemistry, Nuclear Research Centre (KFA) Jülich, D-5170 Jülich, Germany
Abstract:Summary A new highly sensitive and particularly reliable analytical procedure for the precise determination of the most relevant toxic trace metals cadmium, lead and copper in wine is presented. It consists of a simple and convenient sample pretreatment by UV irradiation (1,5 h, 500-W-H g-lamp) to release the toxic trace metals bound by organic substances and subsequent voltammetry (DPASV) of cadmium and lead simultaneously at a mercury film electrode (MFE) formed in situ on a vitreous carbon carrier and of copper on a gold electrode. Particular emphasis has been placed on the efficient exclusion of interference due to contamination. Only special wines, with more than 10% of sugar, require substitution of UV irradiation by a wet digestion also described. The procedure may be easily expanded to include the determination of mercury and zinc.
Toxische Spurenmetalle in LebensmittelnI. Eine neue voltammetrische Arbeitsweise zur toxischen Spurenmetall-Kontrolle in Weinen
Zusammenfassung Ein neues durch besonders hohe Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit gekennzeichnetes Analyseverfahren zur präzisen Bestimmung der toxischen Spurenmetalle Cadmium, Blei und Kupfer wird dargelegt. Es besteht in einer einfachen und bequemen Probenvorbehandlung durch UV-Bestrahlung (1,5 Std, 500-W-Hg-Lampe) zur Freisetzung des durch organische Substanzen gebundenen Spurenmetallanteiles und nachfolgender Bestimmung mit der differentiellen anodischen Pulsinversvoltammetrie (DPASV). Hierbei wird für die Simultanbestimmung von Cadmium und Blei die in situ auf einen Glaskohleträger gebildete Quecksilberfilmelektrode (MFE) und für Kupfer die Goldelektrode eingesetzt.Die beschriebene Verfahrensweise führt zu einer weitgehenden Ausschaltung von kontaminationsfelern. Nur spezielle Weine mit einem Zuckergehalt über 10% erfordern eine Substitution der UV-Bestrahlung durch einen ebenfalls beschriebenen Naßaufschluß. Das Verfahren ist leicht auf die Bestimmung weiterer Spurenmetalle, z. B. Quecksilber und Zink, ausdehnbar.


Attached from Institute of Fundamental Problems of Chemistry, University of Warsaw, Poland, in the frame of the joint research project on ldquoToxic Metals in the Environmentrdquo
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号