首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
     


Strömungstechnische Gesichtspunkte der Flußbelastung durch Abwasser aus Kläranlagen
Authors:Privatdozent Dr G Romberg
Affiliation:(1) Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Aerodynamische Versuchsanstalt Göttingen, Bunsenstraße 10 34, Göttingen
Abstract:Zusammenfassung Für ein im Durchlauf betriebenes System bestehend aus einem Fluß (Vorfluter) und den angeschlossenen Kläranlagen wird eine Methode zur Bestimmung der Vorfluterbelastung durch die eingeleiteten Klärwässer angegeben. Die Methode erfaßt mit Rücksicht auf die Anwendung des Verursacherprinzips im Gewässerschutz die Belastung durch jede Kläranlage für sich, und zwar in Abhängigkeit von der Wasserführung, den Emissionsraten der betreffenden Kläranlage und dem Selbstreinigungsvermögen von den organischen Stoffen aus der betreffenden Kläranlage. Die abhängigen Veränderlichen sind mit der Fließgeschwindigkeit gewichtete Mittelwerte von Schmutzstoffdichten über den Vorfluterquerschnitt. Im Falle konstanter Vorflutertemperatur und zeitunabhängiger Struktur der Klärwässer ergeben sich beispielsweise für die abhängigen Veränderlichen einfache analytische Darstellungen, welche sich als spezielle Formen des pgr-Theorems erweisen. Es wird gezeigt, bei einem unendlich langen Vorfluter mit konstantem Volumenstrom stromabwärts der Klärwassereinleitungen stimmen die erwähnten gewichteten Mittelwerte mit den entsprechenden ungewichteten stromabwärts der Klärwassereinleitungen überein. Die entwickelte Methode kann leicht erweitert werden, um den Sauerstoffschwund im Vorfluter durch jede Kläranlage für sich zu bestimmen.
Fluid mechanical aspects of river pollution by effluents from waste treatment plants
The pollution of a river by effluent inflows from waste treatment plants is modeled under steady-state conditions. With respect to modern policies of environmental protection the method describes the river pollution by each plant separately, depending on the flow conditions, the emission rates of the plant and the microbiological decomposition of the biodegradable matter from the plant. Each dependent variable is a weighted cross-sectional mean of a density of organic matter. If the water temperature is constant and the composition of each effluent is independent of time the method gives simple analytic expressions for the dependent variables, which prove to be special versions of the pgr-theorem. It is shown for an infinitely long river of constant volume rate of flow downstream of the effluent inflows: the weighted means mentioned agree with the corresponding nonweighted downstream of the effluent inflows. The present paper can easily the extended to determine the oxygen deficit in the river due to each plant.

Bezeichnungen a Anzahl der Kläranlagen - Dagrugr(tb) Kennzahl, Einführung in 4.3 - eAagr Emissionsrate der abbaubaren or ganischen Verschmutzung aus der agr-ten Kläranlage - eUagr Emissionsrate der nichtabbaubaren organischen Verschmutzung aus der agr-ten Kläranlage - 
$$\mathfrak{F}$$
Vorfluterquerschnitt, Einführung in Gl. (4) - F Flächeninhalt von 
$$\mathfrak{F}$$
- dF Betrag eines Flächenelements, Einführung in Gl. (6) - JAagr Diffusionsstromdichten, Einführung in Gl. (2) bzw. Gl. (3) - L Anzahl der Stromstrecken - Magr Gesamtmasse der abbaubaren or- ganischen Verschmutzung in den Nagr Teilchen, Einführung in Gl. (17) - Nagr Anzahl der verschmutzten Flußwasserteilchen, welche die agr-te Nahfeldvermischungszone während des Zeitintervalles ta le thetav tb für immer verlassen - Pagr(x, t, xagr, tc) Teilchendichte, Einführung in Gl. (11) und Gl.(12) - Qagr Selbstreinigungsvermögen, Einführung in Gl.(26) - t Zeitpunkt, Einführung in Gl.(11) - tagr, tb Intervallgrenzen, Einführung in 4.1 - tc Zeitpunkt, Einführung in Gl.(11) - Deltat Zeitdifferenz, Einführung im Anschluß an Gl.(10) - t* charakteristische Zeit, Einführung in 4.3 - 
$$\frac{b}{{v_N }}$$
Strömungsgeschwindigkeit Komponente von ¯b in Richtung der zu Tal weisenden Oberflächennormalen eines Vorfluterquerschnitts, Einführung in Gl. (5) und Gl. (6) - 
$$\dot V$$
Volumenstrom, Einführung in Gl. (7) - x Ortsvektor - xagr Ortsvektor eines bestimmten markierten Teilchens zur Zeit tc, Einführung in Gl.(11) - x längs der Stromachse gemessene Längenkoordinate - xagr x-Koordinate des Vorfluterquerschnitts durch xagr - xlambda,xlambda+1 x-Koordinaten der Vorfluterquerschnitte, welche die lambda-te Stromstrecke stromaufwärts bzw. stromabwärts begrenzen. Einführung in 4.2. - zeta transformierte Variable, Einführung in Gl.(65) - thetav Zeitvariable - kappavagrugr(tb) Kennzahl, Einführung in 4.3. - mgragr Masse der abbaubaren organischen Verschmutzung in dem markierten Teilchen, Einführung in Gl.(14) - xgr, tau Integrationsvariablen, Einführung in Gl.(38) bzw. Gl.(28) - rgrAagr durch die agr-te Kläranlage bedingte Dichte der abbaubaren organischen Verschmutzung - rgrUagr durch die agr-te Kläranlage bedingte Dichte der nichtabbaubaren organischen Verschmutzung - 
$$\hat \rho _{{\rm A}\alpha } ,\hat \rho _{U\alpha } $$
Mittelwerte von 
$$\overline {\rho _{{\rm A}\alpha } } $$
bzw· 
$$\overline {\rho _{U\alpha } } $$
, Einführung in Gl.(31) bzw. Gl.(8) - tauagrm tau-Wert zu einem Maximum, Einführung in Gl.(31) - 
$$\Phi _{A\alpha } \dot V$$
Verhältnis zweier Mittelwerte, Einführung in Gl.(64) - 
$$\overline Y $$
stochastischer Mittelwert einer Zufallsgröße Y - Yprime Schwankung einer Zufallsgröße Y um den stochastisehen Mittelwert - sim Mittlung über den Vorfluterquerschnitt Der saubere Vorfluter sei definiert durch Standardwerte für Mindestanforderungen an die Flußwasserqualität. Vorschläge für solche Standardwerte werden in jüngster Zeit unter Berücksichtigung des Umweltschutzes ausführlich diskutiert (1]; 2], S.- K 13 -).
Keywords:
本文献已被 SpringerLink 等数据库收录!
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号