首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The determination of the cadmium, silver, lead, copper, zinc, manganese, iron and mercury levels is reported in edible and inedible tissues of the squid speciesIllex argentinus, caught in the region of the Continental Shelf of Argentina in 1986.The methods of determination were flame AAS for Cd, Ag, Pb, Cu, Zn, Mn, and Fe and cold-vapour AAS for Hg. The mean values obtained were related to the wet weight (mg/kg). Th edible parts of the squid (skinless mantle and arms/crone) were 0.067 and 0.053 for Cd, 0.07 and 0.07 for Ag, 0.11 and 0.15 for Pb, 1.7 and 3.4 for Cu, 12 and 19 for Zn, 0.14 and 0.12 for Mn, 1.0 and 1.2 for Fe, and 0.012 for Hg (mantle only). Much higher levels of the metals investigated have been found in the liver, intestines, skin, eyes, arrow and the ink like liquid of the squid.
Spurenmetalle in Tintenfisch (Illex argentinus)
Zusammenfassung Cadmium, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Mangan, Eisen und Quecksilber wurden in den eßbaren und nichteßbaren Geweben von Tintenfisch (Illex argentinus), gefangen 1986 in dem Continental Shelf of Argentina, bestimmt. Die Meßmethoden wurden für Cd, Ag, Pb, Cu, Zn, Mn und Fe durch Flammen-Atomabsorption und für Quecksilber durch Kaltdampf-Atomabsorption bestimmt. Die Mittelwerte waren für die eßbaren Teile, auf Naßgewicht (mg/kg) berechnet — für den hautlosen Mantel und Arme: 0,067 und 0,053 für Cd, bzw. 0,07 und 0,07 für Ag, 0,11 und 0,15 für Pb, 1,7 und 3,4 für Cu, 12 und 19 für Zn, 0,14 und 0,12 für Mn, 1,0 und 1,2 für Fe, und 0,012 für Hg (Mantel allein). Höhere Werte der Metalle wurden in Leber, Eingeweide, Haut, Augen und in der tintenähnlichen Flüssigkeit gefunden.
  相似文献   

2.
Summary Sodium, potassium, arsenic, selenium and tin have been determined in 38 different types of domestic and imported fresh fruits. All samples (n=242) were analysed for Na und K whereas a limited number of samples (n=85) of each fruit type was selected for the determination of As, Se and Sn. The median contents, in mass fractions of the edible portion, found for fresh fruits are: Na<0.001%; K 0.17%; As 4 g/kg; Se 2 g/kg and Sn< 0.05 mg/kg. The corresponding 90th percentile values are: Na 0,002%, K 0.34%; As 12 g/kg; Se 10 g/kg and Sn 0.10 mg/kg. Results for selenium reported here differ substantially from those given for a number of fresh fruits in the German Food Composition Tables 1986/1987. The average consumption of 129 g fresh fruit by Dutch citizens in the age category of 22–75 years contributes, in general, marginally to the total daily dietary intake of sodium, arsenic, selenium and tin. Fresh fruit can contribute substantially, up to 23%, to the average oral daily intake of potassium.
Einige Mineralstoffe im einheimischen und importierten Frischobst vom niederländischen Markt
Zusammenfassung Natrium, Kalium, Arsen, Selen und Zinn wurden in 38 verschiedenen Sorten von in- und ausländischem Frischobst bestimmt. Alle Proben (n=242) wurden auf Na und K untersucht; während nur eine beschränkte Zahl von Proben (n=85) für die Bestimmung von As, Se und Sn ausgewählt wurde. Die Medianwerte, in Massenanteilen der eßbaren Portionen, betrugen für frisches Obst: Na<0,001%; K 0,17% As 4 g/kg; Se 2 g/kg und Sn<0,05 mg/kg. Die dazugehörigen Werte für den 90 Perzentil sind: Na 0,002%; K 0,34%; As 12 g/kg; Se 10 g/kg und Sn 0,10 mg/kg. Für einige Obstsorten wurden Selenwerte erhalten, die erheblich von denen der Deutschen Nährwert-Tabellen 1986/1987 abweichen. Frischobst, dessen Verzehr für Einwohner der Niederlande in der Altersklasse von 22–75 Jahre im Schnitt 129 g/Tag beträgt, liefert einen vernachlässigbaren Beitrag zur täglichen Einnahme von Natrium, Arsen, Selen und Zinn; für Kalium hingegen kann dieser Beitrag, mit bis zu 23%, erheblich sein.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Der Kaliumgehalt von eßbaren höheren Pilzarten beträgt durchschnittlich 34,35 g/kg–1 Trockenmasse (Standardabweichung: 12,91), er ist somit bedeutend und stellt eine wertvolle K-Quelle für die menschliche Ernährung dar. Die Kalium-Konzentration der Pilze ist relativ konstant. Eine Akkumulation von Kalium wird in den Proben nicht gefunden. Diese Tatsache wird durch Ergebnisse anderer Autoren bestätigt.
Potassium content of edible wild mushroom species
The average potassium content of edible higher mushroom species is 34,35 g/kg–1 dry matter (SD:12,91) and thus an important and valuable K-source for human diet. The K-concentration of mushrooms is relatively constant. An accumulation of potassium in the mushroom samples analysed was not found. This fact is confirmed by the results of other authors, too.
  相似文献   

4.
Summary The contents of cadmium, lead mercury, copper, manganese and zinc in 242 samples of 37 different species of domestic and imported fruits have been determined. Also contents of the same heavy metals, except mercury, have been determined in 205 samples of 7 species of domestic vegetables (lettuce, spinach, endive, beetroots, onions, celeriac and Swedish turnips). The median contents (in mg/kg fresh mass of the edible part) found for fruits are: Cd 0.002; Pb 0.017; Hg 0.002; Cu 0.61; Mn 0.52 and Zn 0.99. In the vegetables median levels have been found (mg/kg) of 0.009–0.073 for Cd, 0.01–0.03 for Pb, <0.2–0.3 for Cu, 0.69–1.41 for Mn and 0.95–5.5 for Zn. The contribution of fruits to the tolerable daily intakes of Cd, Pb and Hg is, for an average consumption pattern, less than 1%. On the other hand, the contribution to the recommended amounts of the essential elements Cu, Mn, and Zn is no more than 1%–3%. From the vegetables an average portion of spinach contains 19% and 2.6% of the tolerable daily amounts of Cd and Pb, respectively. For the other species of vegetables these figures are less than 5% for Cd (except for endive, 6.8%) and for lead less than 1%. Spinach contributes considerably to the need for Cu, Mn and Zn, in general more than 10% of the recommended daily amounts. The other species of vegetables contribute only from less than 1% to less than few percents.
Schwermetalle in niederländischen Gemüsen und in inländischem und importiertem Obst
Zusammenfassung Es wurde der Gehalt an Cadmium, Blei, Quecksilber, Kupfer, Mangan und Zink in 242 Proben von 37 verschiedenen Fruchtarten, landeseigenen und importierten, bestimmt. Darüber hinaus wurde der Gehalt der gleichen Schwermetalle, außer Qeucksilber, in 205 Proben von 7 Sorten landeseigenen Gemüsen, Kopfsalat, Spinat, Endivie, rote Rüben, Zwiebeln, Sellerie und Kohlrüben ermittelt. Die Medianwerte (in mg/kg Frischsubstanz des eßbaren Anteils) für die Fruchtproben sind: Cd 0,002; Pb 0,017; Hg 0,002; Cu 0,61; Mn 0,52; Zn 0,99. In den Gemüsen betrugen die Medianwerte (mg/kg) für Cd 0,009–0,073, für Pb 0,01–0,03, für Cu <0,2–1,3, für Mn 0,69–1,41 und für Zn 0,95–5,5. Der Anteil an den duldbaren täglichen Aufnahmemengen für Cd, Pb und Hg liegt bei durchschnittlichem Verzehr von Früchten unterhalb 1%. Andererseits ist der Anteil der Früchte an den empfohlenen Mengen für die essentiellen Spurenelemente Cu, Mn und Zn bei normalem Verzehr auch nur 1%–3%. Bei den Gemüsen liefert eine Tagesportion Spinat im Durchschnitt 19% bzw. 2,6% der duldbaren täglichen Menge an Cd bzw. an Pb; bei den übrigen Gemüsearten macht das Cd weniger als 5% (außer Endivie 6,8%) und das Pb weniger als 1% aus. Spinat liefert einen wesentlichen Anteil des Bedarfs an Cu, Mn und Zn von über 10%. Der Beitrag der übrigen Gemüsearten ist im Durchschnitt nur einige Prozent.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Das beschriebene Extraktionsverfahren ermöglicht die Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink und Mangan in organischem Material aus einem Aufschluß. Das Extraktionsverfahren liefert im Vergleichmit konventionellen Methoden [1, 2, 4] übereinstimmende Werte für die Elemente Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Mangan. Für die quantitative Bestimmung von Kupfer und Zink ist die Extraktionsmethode der trockenen Veraschung bei 450° C [1, 4] überlegen. Daruber hinaus ist die Extraktionsmethode der trockenen Veraschung vorzuziehen, da Probenmenge, Zeitbedarf und Kosten bei der Verwendung der beschriebenen Methode wesentlich gesenkt werden können.
Extraction method for the simultaneous determination of sodium, potassium, calcium, magnesium, iron, copper, zinc and manganese in organic material using atomic absorption spectrophotometry
Summary Determination of sodium, potassium, calcium, magnesium, iron, copper, zinc, and manganese in organic material is possible with one digestion using the described extraction method. Data for sodium. potassium, calcium, magnesium, iron, and manganese agree well with those obtained by conventional methods [1, 2, 4]. For quantitative determination of copper and zink the extraction method is superior to dry ashing at 450° C [1, 4]. In general the extraction method ist preferable to dry assing, because the amount of sample, time and costs can be reduced essentially using the described method.


Die Untersuchungen wurden mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefuhrt  相似文献   

6.
Zusammenfassung In einer Analysenserie wurden die Rohprotein-, Rohasche-, P-, K- und Ca-Gehalte von 57 Proben der 8 eßbaren, häufigen Pilzarten verglichen. Nelken-Schwindling und der Nebelgraue Rötelritterling sind wichtige Proteinquellen, die Pilze aus der FamilieBoletaceae bilden eine Mittelgruppe, relativ proteinarm sind Hallimasch und Herbsttrompete. Den niedrigsten Proteingehalt wies der Pfifferling auf. Der Aschegehalt schwankt in breiteren Konzentrationsgrenzen. Eindeutig wurden besonders hohe P-Gehalte bei den Arten Nebelgrauer Rötelritterling, Nelken-Schwindling nachgewiesen; die Mehrheit der Arten enthalten 6–7 g Phosphor/kg. Die Pilzarten enthalten durchschnittlich 30–40 g/kg Kalium und 0,2–0,3 g/kg Calcium.
Chemical composition of eight edible mushrooms
A comparative analysis of crude protein, crude ash, phosphorus (P), potassium (K) and calcium (Ca) contents of 57 samples of eight common edible mushroom species was made. The most important protein sources were:Marasmius oreades andLepista nebularis. Species of theBoletaceae formed an intermediate group, while relatively proteinless species were:Armillariella mellea andCratarellus cornucopioides. The lowest crude protein content was established inCantharellus cibarius. The ash contents varied more widely. The greatest P contents were measured inLepista nebularis andMarasmius oreades but most mushrooms contained 6–7 gP/kg. The analysed mushroom samples contained 30–40 gK/kg dry weight and 0,2–0,3 gCa/kg. These analyses are important from the point of view of the nutritional role of mushrooms.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Der Gehalt an den Schwermetallen Blei, Cadmium, Nickel and Zink wurde stichprobenartig in Kartoffeln and Kartoffelerzeugnissen in dem Wirtschaftszeitraum 1979 bis 1982 bestimmt. Die durchschnittlichen Schwermetallgehalte für Kartoffeln liegen im Bereich 0,013 bis 0,024 mg/kg für Blei, 0,007 bis 0,028 mg/kg für Cadmium, 0,03 bis 0,06 mg/kg für Nickel und 3,2 bis 5,4 mg/kg für Zink. Damit liegen die gefundenen Blei- und Cadmiumgehalte um einen Faktor 2 bis 3 niedriger als die von der ZEBS angegebenen Durchschnittswerte. Die durchschnittlichen Nickel- und Zinkgehalte liegen im erwarteten Konzentrationsbereich für diese Spurenelemente. Unterschiede zwischen konventionell und alternativ angebauten Kartoffeln wurden in diesen Untersuchungen nicht gefunden.Die Veredlungsprodukte der Kartoffeln zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Bleigehalt aus. Dies ist auf den hohen Schäleffekt für dieses Element zurück-zuführen, der bei 80 bis 90% liegen kann. Es wird vermutet, daß die Bleikontamination der Kartoffelknolle vorwiegend nach der Ernte von außen auf die Knolle aufgebracht wird.Die Schwermetalle Cadmium, Zink und Nickel sind dagegen gleichmäßiger in der Kartoffelknolle verteilt. Während der Schälverlust beim Nickel noch etwa 50% erreichen kann, entspricht er für die Metalle Zink und Cadmium dem Gewichtsanteil des Abriebes und liegt, je nach Schälart (Hand- oder Maschinenschälung), bei < 10 bis 20%. Bei der Chips-Herstellung erhöht sich dagegen der Cadmium- und Zinkverlust auf ca. 30—40%, da wahrscheinlich durch das Waschen der rohen geschnittenen Kartoffelscheibe die Schwermetalle ausgelaugt werden. Die Kartoffel ist ein Grundnahrungsmittel mit sehr niedrigen Gehalten an Blei und Cadmium. Durch die Verarbeitung zu Kartoffelerzeugnissen tritt gewöhnlich eine zusätzliche Reduzierung an diesen Schwermetallen auf.
Heavy metal contents of potato and potato products
Summary Average concentrations of lead, cadmium, nickel and zinc were determined in random samples of potatoes and potato products during the period 1979–1982. Mean values ranged for lead from 0.013 to 0.024 mg/kg, for cadmium from 0.007 to 0.028 mg/kg, for nickel from 0.03 to 0.06 mg/kg, and for zinc from 3.2 to 5.4 mg/kg. These data were two to three times below the average content for lead and cadmium given by the Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien (ZEBS). The average nickel and zinc values were within the expected range for these trace elements. There were no differences in the heavy metal contents of conservatively or alternatively cultivated potatoes. The lead content in processed potato products is very low. The reason for this fact is the effect of peeling (80–90%) on lead content, lead is present mainly in the outer skin. It is assumed that lead contamination of the potato tuber results from lead pollution after harvest. The pericarp of the potato provides good protection against lead pollution. more uniformly throughout the potato tuber. Experimental manual and machine peeling decreased cadmium and zinc 10 to 20%, Nickel 40 to 50%. Nickel is apparently concentrated in the cortical tissue.Because of the leaching effect on cut raw potato slices in chip production the content of cadmium and zinc decreases 30 to 40%.In summary potatoes contain a very low amount of lead and cadmium, and in the potato products the heavy metals have been decreased further.
  相似文献   

8.
Summary A flame atomic absorption spectroscopic (FAAS) method is described for the determination of calcium and magnesium in a wide variety of foods and biological substrates. Results for reference materials (n=9) are presented that demonstrate the validity of the procedure. Samples are digested with nitric acid at 150° C in a pressure decomposition vessel, diluted and adjusted to pH 2 with ammonia. Lanthanum chloride solution is added to suppress phosphate interferences and the ionization of calcium and magnesium in the AAS flame. Additional dilutions are made as appropriate, whereupon the atomic absorption of calcium and magnesium is measured in an oxidizing air-acetylene flame. The wavelength settings for calcium is 422.7 nm and for magnesium 285.2 nm. The method was tested in a collaborative trial involving a milk powder practice sample and four test samples, all of which were reference materials. Participants were requested to carry out duplicate determinations exclusively. Results were obtained from 12 laboratories. However, the results of 3 laboratories had to be rejected for various reasons. The remaining set of data was statistically evaluated according to ISO 5725; the method of analysis proved to be precise and accurate. Coefficients of variation values for calcium ranged from 1.19% to 4.44% within laboratories (CVr) and from 5.30% to 15.9% between laboratories (CVR). For magnesium, the corresponding values were CVr, 1.07% to 3.52% and CVR, 3.07% to 5.99%. The method is recommended for the determination of calcium and magnesium at the levels considered in foods and biological substrates.
Referenzmaterialien aus einem Ringversuch zur flammenatomabsorptions-spektroskopischen Bestimmung von Calcium und Magnesium in Lebensmitteln und biologischen Materialien
Zusammenfassung Es wird eine FAAS-Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in verschiedenen Lebensmitteln und biologischen Materialien beschrieben. An Hand von Ergebnissen für Referenzmaterialien (n=9) wird die Aussagekraft der Arbeitsweise erläutert. Die Proben werden mit Salpetersäure bei 150°C in einem Druckgefäß aufgeschlossen, verdünnt und auf pH 2 mit Ammoniaklösung gebracht. Lanthanchloridlösung wird zur Unterdrückung von Phosphatinterferenzen und Ionisation von Calcium und Magnesium in der AAS-Flamme zugesetzt. Je nach Bedarf wird weiter verdünnt und sodann die Atomabsorption von Calcium und Magnesium in einer oxidierenden Luft/Acetylenfiamme (Wellenlänge für Calcium 422,7 nm und für Magnesium 285,2 nm) gemessen. Die Methode wurde in einem Ringversuch erprobt, wobei ein Milchpulver als Übungsmaterial und vier Testproben benutzt wurden; alle Proben waren Referenzmaterialien. Alle Teilnehmer wurden aufgefordert, ausschließlich Doppelbestimmungen durchzuführen. Von zwölf Laboratorien wurden Ergebnisse erhalten, von dreien wurden die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen nicht ausgewertet. Die übrigen Daten wurden nach ISO 5725 statistisch ausgewertet und zeigen, daß die Analysenmethode genaue und richtige Werte liefert. Die Variationskoeffizienten für Calcium betrugen 1,19–4,44% innerhalb der Laboratorien (CVr; Wiederholbarkeit) und 5,30–15,9% zwischen den Laboratorien (CVR; Vergleichbarkeit). Für Magnesium sind die entsprechenden Zahlen: CVr 1,07–3,52% und CVR 3,07–5,99%. Die Methode wird für die Calcium- und Magnesiumbestimmung in Lebensmitteln und biologischen Materialien in den angegebenen Konzentrationsbereichen empfohlen.


This study was sponsored by the Commission on Food Chemistry (VI.1) of IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry)  相似文献   

9.
Summary Concentrations of highly toxic coplanar non-ortho (IUPAC Nos. 77, 126 and 169), mono-ortho (IUPAC Nos. 60, 105, 118 and 157), di-ortho (IUPAC Nos. 128, 139 and 170) members and 73 other isomers and congeners of PCBs were determined in canned cod liversWatróbka rybna po Kaukasku produced by a company in Gdask, Poland in early 1990. Total PCB concentrations ranged over 1.2–2.6 g/g wet mass. Concentrations of ten toxic coplanar PCBs (IUPAC Nos. 77, 126, 169, 60, 105, 118, 156, 128, 138, and 170) were found to be in the range of 360 to 690 ng/g wet mass and their TCDD TEQs were 370 to 530 pg/g for aryl hydrocarbon hydroxylase and from 290–430 pg/g for ethoxy-resorufinO-deethylase. Among these toxic congeners IUPAC No. 126, which showed 84% of total TEQ values, imparted most significant toxic threat. Considering these observations, canned cod livers are likely to pose concern to human health since they exceed the tolerance limit of total PCBs (2.0 g/g for edible parts of fishery products) and contain significant residue levels of toxic coplanar PCBs.
Isomer-spezifische Analyse von PCB-Verbindungen einschließlich toxischer coplanarer Isomere in Polen hergestellter Kabeljauleber-Konserven
Zusammenfassung Konzentrationen höchsttoxischer coplanarer nicht-ortho-(IUPAC Nos. 77, 126 und 169), mono-ortho-(IUPAC Nos. 60, 105, 118 und 156), di-ortho-(IUPAC Nos. 128, 139 und 170)Glieder und 73 andere Isomere und Congenere von PCB-Verbindungen wurden in Kabeljauleber-Konserven bestimmt (hergestellt durch eine Fabrik in Danzig, Polen, Anfang 1990). Die Gesamt-PCB-Konzentration lag zwischen 1,2–2,6 /g. Die Konzentration der 10 toxischen coplanaren PCBs (IUPAC Nos. 77, 126, 169, 60, 105, 118, 156, 128, 138 und 170) wurde gefunden in der Größenordnung von 360–690 ng/g und ihre TCDD TEQs von 370–530 pg/g für Arylhydrocarbonhydroxylase und 290–430 pg/g für Ethoxy-resorufin-O-deethylase. Unter diesen toxischen Congeneren IUPAC Nr. 126, die 84% der Gesamt-TEQ-Werte ausmachen, stellen diese die wichtigsten toxischen Gefahren dar. Aufgrund dieser Beobachtungen muß die Frage aufgeworfen werden im Hinblick auf die menschliche Gesundheit, daß die Toleranzgrenze für den Gesamt-PCB-Gehalt und toxischer coplanarer PCBs 2,0 g/g für die eßbaren Teile der Fischerzeugnisse nicht überschritten werden dürfte.
  相似文献   

10.
Die Untersuchung wurde in der Zeitspanne von 1984 bis 1988 durchgeführt. Es wurden die Protokolle des Staatlichen Versicherungsinstituts benutzt, die Angaben für Raubüberfälle von Wölfen auf Haustiere beinhalten (Tabelle 1). Außerdem wurden Angaben über die während dieser Zeitspanne erlegten Wölfe zusammengefaßt. Die Abschußzahlen lauten: 1984 – 163, 1985 – 147, 1986 – 179, 1987 – 211 und 1988 – 220 Tiere. Die Anzahl der in den einzelnen Gebirgen lebenden Wölfe wurde nach einer Umfrage festgestellt. Für die in Betracht kommenden Gebirge werden folgende Bestandszahlen angenommen: Rhodopen — 60–80 Individuen, 189 bis 264 km2 pro Tier, Rila- und Piringebirge — 60–80 Tiere, 109 bis 145 km2 pro Tier, Ossogowo-Belassiza Gebirgssystem — 40–50 Individuen, 57–70 km2 pro Tier, West- und Mittelbalkan — 35–38 Wölfe, 200 km2 pro Tier. Dazu kommen noch 10–15 Wölfe im Flußbecken von Beli Lom und etwa 20 Exemplare in Strandscha- und Sakargebirge. Insgesamt lebten in Bulgarien im Jahre 1988 etwa 260–330 Wölfe (Abb. 1).Die von den Wölfen verursachten Schäden steigen ständig an. Im Jahre 1984 führten sie 381 Angriffe auf Schafherden aus und töteten 954 Schafe. Das sind durchschnittlich 2,5 ± 2,1 Schafe für einen Angriff. In den nachfolgenden Jahren wurden folgende Zahlen ermittelt (Anzahl Angriffe, Anzahl getötet, Durchschnitt getötetet pro Angriff): 1985 – 629 – 1429 – 2,3 ± 1,6, 1986 – 824 – 1908 – 2,3 ± 1,6, 1987 – 949 – 2203 – 2,3 ± 1,5, 1988 – 1101 – 2869 – 2,6 ± 1,8 (Tabelle 2). Während dieser Zeitspanne haben die Wölfe insgesamt 458 Ziegen, 38 Pferde, 160 Rinder, 41 Esel und 28 Maultiere gerissen.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es werden Dissoziation und antimikrobielle Wirkung einiger Sulfonate untersucht. Zu diesem Zweck wurden-Hydroxy-äthan-sulfonsaures Kalium, Gluconsulfonsaures Kalium, Aceton-sulfonsaueres Natrium, Benzaldehyd-sulfonsaures Natrium, Brenztraubensäure-sulfonsaures Natrium;-Ketoglutarsäure-sulfonsaures Natrium und Salicylaldehyd-sulfonsaures Natrium kristallin hergestellt. Die Dissoziation dieser Salze bei 15° C und 30° C wurde bei unterschiedlichen pH-Werten bestimmt.-Ketoglutarsäure-sulfonsaures Natrium und -Hydroxy-äthansulfonsaures Kalium haben eine deutliche Hemmwirkung auf die Atmung vonSaccharomyces cerevisiae. Die Hemmwirkung von Benzaldehyd-sulfonsaurem Natrium, Brenz traubensäure-sulfonsaurem Natrium und Aceton-sulfonsaurem Natrium ist noch stärker als die der erstgenannten Sulfonate.Neben der sehr starken antimikrobiellen Wirkung der freien schwefligen Säure wird die relativ geringe Wirkung einiger Sulfonate aber in praxi nur eine untergeordnete Bedeutung haben.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind wir für die Unterstützung der Arbeit sehr dankbar.FrauE. Nieräumer danken wir für die sorgfältige technische Unterstützung.Herrn Prof. Dr.Diemair zum 65. Geburtstag gewidmet.Gast aus dem II. Chemischen Institut der Universität Istanbul/Türkei. Von H.Keskin wurde die präparative Herstellung der sulfonsauren Salze vorgenommen.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Es wird über eine kombinierte dünnschichtchromatographisch-enzymatische Methode zur Bestimmung von Rückständen in der Milch nach Dimethoatbehandlung von Milchkühen beschrieben. Die Nachweisgrenze liegt für Dimethoat bei 0,02–0,04 mg/l und für PO-Dimethoat bei 0,002–0,004 mg/l.Untersuchungen an lactierenden Rindern nach dem Aufgieß-Verfahren einer 4%igen Dimethoat-Formulierung für die Bekämpfung der Dasselfliegenlarve beim Rind zeigten relativ hohe Rückstandswerte an Dimethoat und seinem PO-Isologen in den folgenden Gemelken an, so daß für den genannten Bereich dieser Wirkstoff nicht empfohlen werden kann.
Determination of dimethoate and PO-dimethoate in milk by thinlayer-chromatographie
Summary A combined thinlayer-chromatographic and enzymatic method is described to analyse residues in milk from cows treated with dimethoate (0.0—dimethyl-S-(N-methyl-carbamoylmethyl)dithio-phosphate). The detection limit for dimethoate is between 0,02–0,04 mg/l and for PO-dimethoate between 0,002–0,004 mg/l.Investigations with lactating cows showed relatively high residue values for dimethoate and its PO-isologues in milk so that these substances cannot be recommended for warble fly control measurements.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Das für die Weine von 10 Vol.- % Alkoholgehalt geltende Lösungsgleichgewicht von Weinsäure und Kalium ist aus Gleichgewichtskurven zu erkennen, die unter bestimmten Bedingungen mit alkoholisch-wäßrigen Lösungen aufgestellt wurden.Die Weinsteinausscheidung hängt vom Gehalt an Kalium- und Weinsäure-Ionen ab und nimmt mit abnehmender Temperatur zu.Weine mit einem Alkoholgehalt von 10 Vol.-% können bis auf —4°C gekühlt werden.Die Weinsteinausscheidung ist pH-abhängig und steigt innerhalb des pH-Bereiches 2,8–3,5 mit zunehmendem pH-Wert an, führt aber zur Senkung der pH-Zahl.Der normale Calciumgehalt des Weines übt keinen Einfluß auf die Weinsteinausscheidung aus, d. h. durch Kühlen fällt kein Calciumtartrat aus.Der Extraktgehalt, insbesondere ein Zuckerrest ist ohne Einfluß auf die Weinsteinausscheidung,Nur blank filtrierte Weine können ohne Rühren gekühlt werden.Die 5–7tägige Unterkühlung der Konsumweine führt stets zu weinsteinstabileu, in seltenen Fällen auch zu eiweißstabilen Weinen.Die Unterkühlung der Weißweine nach dem 1. Abstich auf —4°C kann daher nur eine teilweise Stabilisierung herbeiführen und ist, sofern eine Frühfüllung beabsichtigt wird, noch mit anderen kellertechnischen Maßnahmen zu verbinden.Die Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, unterstützt, wofür auch an dieser Stello bestens gedankt sei. Vgl. auch E. Geiss: Der Einfluß verschiedener kellertechnischer Maßnahmen auf den Ausbau von Weißwein unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung von Wärme und Kälte. Landwirtsch. Hochsch. Hohenheim 1953.  相似文献   

14.
The champignon mushroomAgaricus bisporus was cultivated on compost (wheat and rye straw, hens' manure, gypsum, urea and peat) artificially fortified with silver nitrate added at four different concentrations (0.01, 0.1, 1.0 and 10.3 mg/kg) and 0 mg/kg (control) on a dry weight basis. The method of measurement was flame atomic absorption spectrophotometry after dry ashing of the samples at 420° C and dissolving the residue in 1M nitric acid. The highest concentration of silver, reaching between 120±30–150±36 mg/kg on a dry weight basis, was observed in fruit bodies grown on the most contaminated substrate containing 10.3 mg added Ag/kg dry weight. The silver concentration in caps/stalks/whole fruit bodies ofA. bisporus was positively correlated (r=0.72; P<0.001) with an increasing level of fortification of the substrate. The bioconcentration factor (BCF) of silver in caps/stalks/whole fruit bodies ofA. bisporus was inversely correlated (–0.44bisporus.
Silberaufnahme von Champignons (Agaricus bisporus) aus künstlich angereichertem Substrat
Zusammenfassung Champignons (Agaricus bisporus) wurden auf Kompost (Weizen- und Roggenstroh, Hühnerdung, Gips, Harnstoff und Torf) gezüchtet, welcher künstlich mit Silbernitrat in vier verschiedenen Mengen-0 (Kontrolle), 0,01, 0,1, 1,0 und 10,3 mg/kg-Trockenmasse angereichert wurde. Als Meßmethode wurde die Flammen AAS verwendet nach dem trockenen Veraschen der Proben bei 420 °C und Auflösen des Rückstandes in 1 M Salpetersäure.Die größte Silberkonzentration von 12±4–14±3 mg/kg Feuchtmasse und 120±30–150±36 mg/kg Trockenmasse wurde in den Fruchtkörpern festgestellt, die auf einem 10,3 mg Ag/kg Trockenmasse enthaltendem Substrat gewachsen sind. Die Silberkonzentration in allen Teilen des Fruchtkörpers hat positiv (r=0,72; p<0,001) mit steigendem Niveau der Substratanreicherung korreliert. Der Biokonzentrationskoeffizient (BCF) von Silber in den Pilzhüten, Strünken und ganzen Fruchtkörpern zeigte eine negative Korrelation (–0,44  相似文献   

15.
Summary Scanning (SEM) and transmission (TEM) electron microscopic studies in the legumen ofPhaseolus vulgaris var. nanus L. (kidney beans) were carried out. In this work emphasis was laid on the analysis of the morphological structure of the parenchyma tissue, being the chief component of the pod at edible maturity. The leaf character of the pod becomes especially evident by the occurence of stomata, trichomes, and typical cuticle structures on the outside of the pod (SEM). The cells of the mesophyll-like parenchyma tissue are distinguished by a great range of variation of their plastids (chloroplasts — chloroamyloplasts — amyloplasts) and some special cytological features such as a strongly developed rough ER, big nuclei, and numerous plasmodesmata (TEM).
Elektronenmikroskopische Studien an angebauten Pflanzen
Zusammenfassung Es wurden raster- und transmissionselektronenmikroskopische Untersuchungen an der Hülse vonPhaseolus vulgaris var. nanus L. (Grüne Bohne) durchgeführt. Dabei lag der Schwerpunkt der Analyse bei dem Aufbau des Parenchymgewebes, welches den Hauptbestandteil der Hülse im eßbaren Zustand bildet. Der Blattcharakter der Hülse als Perikarp kommt besonders durch den Besitz von Stomata, Trichomen und typischen Cuticulastrukturen auf der Außenseite zum Ausdruck (SEM). Die Zellen des mesophyllartigen Parenchymgewebes zeichnen sich durch eine große morphologische Variationsbreite der Plastiden aus (Chloroplasten — Chloroamyloplasten — Amyloplasten) sowie durch einige spezielle cytologische Merkmale, wie ein stark entwickeltes rauhes ER, große Zellkerne und zahlreiche Plasmodesmen (TEM).


Herrn Prof. Dr. G. Pfefferkorn zum 65. Geburtstag gewidmet  相似文献   

16.
Summary The dietary intake of saccharin and cyclamate was investigated during the period 1979–1985 in order to find out about the use as sweeteners in the food industry and hospitals and to obtain intake data for the toxicological evaluation of sweeteners in the Finnisch diet. Eighty-nine samples of desserts served in 85 hospitals were analysed in 1983. Other samples investigated were artificially sweetened commercial foods available in Finland, such as soft drinks, sweets and jellies. The intake evaluation was carried out with reference to the acceptable daily intake (ADI), with commercial portions for a child being 20 kg and for an adult 60 kg. The most important foods with regard to the intake of saccharin and cyclamate were soft drinks. In 1979, 1982 and 1985, soft drinks contributed 128%, 93%, and 51%, respectively, of the ADI of artificial sweeteners for children and 42%, 31%, and 17% for adults. Artificially sweetened desserts served in hospitals contributed to 35% of the ADI for children and 11% for adults.
Die finnischen Lebensmittel als Saccharin-und Cyclamatspender von 1979–1985
Zusammenfassung In den Jahren 1979–1985 wurden finnische Lebensmittel als Saccharin- und Cyclamatspender mit dem Ziel untersucht, den Einsatz von Süßungsmitteln in der Lebensmittelindustrie und in Krankenhäusern zu verfolgen und damit Erkenntnisse über deren toxikologische Wertung in der finnischen Nahrung zu erhalten. Es wurden 89 Proben künstlich gesüßter Nachspeisen aus 85 Krankenhäusern analysiert. Bei den übrigen Proben handelte es sich um in Finnland im Handel befindliche künstlich gesüßte Lebensmittel wie Erfrischungsgetränke, Süßwaren und Konfitüren. Die Schätzung der Zufuhr erfolgte durch Vergleich der täglich zulässigen Menge (ADI), die man aus handelsüblichen Dosen für Kinder von 20 kg Gewicht und Erwachsene von 60 kg Gewicht erhielt. Die wichtigsten Lebensmittel in der Saccharin- und Cyclamat-Zufuhr waren die Erfrischungsgetränke. In den Jahren 1979, 1982 und 1985 entfielen auf Erfrischungsgetränke 128%, 93% bzw. 51% des für Kinder berechneten ADI-Wertes an künstlichen Süßstoffen und entsprechend 42%, 31 % bzw. 17% des für Erwachsene berechneten ADI-Wertes. Die in Krankenhäusern gebotenen künstlich gesüßten Nachspeisen deckten bei Kindern 35% und bei Erwachsenen 11% des ADI-Wertes.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Es wind eine colorimetrische Bestimmungsmethode (mit Nitroso-R-Salz) angegeben, die Co-Analysen aus Milchproben mit 0,05–0,5,µg Co ermöglicht. Die Methode ist für Reihenuntersuchungen der Milch geeignet und für diesen Zweck ausreichend genau (relative Streuung: 17 %).Zur Untersuchung kamen 10% der Anliefermilch einer Molkerei aus einem geologisch stark differenzierten Gebiet (teils Moorböden). Bei rund 500 Einzelproben Mischmilch ergab sich ein mittlerer Kobaltgehalt von 0,84 ± 0,02 µg Co/kg Milch mit Extremwerten von 0–2,3µg Co.Der Gehalt der Colostralmilch lag erwartungsgemäß höher (l. Gemelk: 5,2 µg Co/kg). Er fällt innerhalb der ersten Gemelke stark ab und hat schon nach etwa dem 10. Gemelk das Niveau des Kobaltgehaltes in der normalen Milch erreicht.Folgende Einflüsse auf den Co-Gehalt der Milch wurden untersucht: Jahreszeit, Bodenart, Futterart, Tierart und Tierqualität. Es konnten teilweise geringfügige. Unterschiede im Co-Gehalt der Milch festgestellt werden, doch waren these nicht statistisch abzusichern. Dasselbe gilt für die Zusammenhänge zwischen dem Co -Gehalt der Milchproben und der an die Molkerei abgelieferten Milchmenge sowie den entsprechenden Fett- und Eiweißgehalten.Die Ursache für das Ausbleiben des zu erwartenden Einflusses extremer Böden (im Einzugsgebiet der Molkerei war früher starker Lecksucht-Befall) wird in der starken prophylaktischen Beifütterung von Spurenelementen und Co-reichen anorganischen und organischen Futtermitteln zum Milchvieh gesehen.Auszug ausH. Winkelmann: Untersuchungen über den Nachweis und das Vorkommen von Kobalt in Kuhmilch. Diss. Techn. Hochschule München 1961.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Magnesiumgehalt von 402 Arten (1047 Proben) wildgewachsener höherer Pilze, die zwischen 1967 und 1977 vorwiegend in Süddeutschland gesammelt worden waren, wurde durch Atomabsorptionsspektroskopie in einer Luft/Acetylenflamme bestimmt. Er lag zwischen 390 und 4640 mg/kg Trocken-substanz, entsprechend 20 und 1060 mg/kg bzw. 60–180 mg/kg Frischpilz. Dabei enthielten fast 75% der Proben 800–1800 mg/kg Trockensubstanz bzw. 80–180 mg/kg Frischpilz. Der Magnesiumgehalt war art- und gattungsabhängig und in der Trockensubstanz im Mittel am höchsten bei denCoprinaceae, am niedrigsten bei denBoletaceae. Er war entweder ebenso hoch wie oder niedriger als im Boden. Im einzelnen Fruchtkörper (10 Arten) war Magnesium folgender maßen verteilt: Lamellen- bzw. Röhrenschicht > Stiel = Hutfleisch = Sporen. Die Lamellen enthielten maximal doppelt so viel Magnesium wie die anderen Gewebe. Zwischen dem Magnesiumgehalt junger und alter Fruchtkörper bestand kein signifikanter Unterschied. — Der Magnesiumgehalt der Pilze liegt in der gleichen Größenordnung wie der anderer Gemüse.
Magnesium content of higher fungi
Summary The magnesium content of 402 species (1047 samples) of wild mushrooms, collected mainly in southern Germany from 1967 to 1977, was determined by atomic absorption spectroscopy in an air/acetylene flame. It ranged from 390 to 4640 mg/kg dry weight, equivalent to 20 and 1060 mg/kg fresh weight. Nearly 75% of the samples contained 800–1800 mg/kg dry weight and 60–180 mg/kg fresh weight respectively. The magnesium content depended on species and genus. On average it was highest inCoprinaceae and lowest inBoletaceae. It equalled the magnesium content of the soil or was even lower. In single fruit-bodies (10 species) magnesium was distributed as follows: gills or tubes > stem = flesh of the cap = spores. The gills contained at most twice the magnesium of the other tissues. No significant differences were observed between the magnesium content of young and old fruit-bodies (6 species). — Thus, the magnesium content of mushrooms is in the same order of magnitude as the magnesium content of other vegetables.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Unter technischer Mitarbeit von Rosemarie Nützel und Ulrike Dill  相似文献   

19.
Summary Thermal conductivity values of dried and raw albacore muscle were determined by means of a thermal conductivity probe. A microcalorimetric method and differential scanning calorimetry were used to obtain specific heat values of dried and raw muscle and of dried muscle, respectively, at several temperatures between 20 °C and 150 °C. Thermal diffusivity was calculated during precooking of headed and eviscerated albacore and during heat treatment of cylindrical cans filled with edible parts of precooked albacore. The experimental temperature curves were adjusted to those obtained from an analytical solution of the heat transmission equation assuming cylindrical geometry, conduction mechanism and constant thermal properties of the material. From experimental thermal conductivity, specific heat and density values, thermal diffusivity values of 1.43 x 10–7 m2/s with perpendicular heat flux to fibers and 1.65 x 10–7 m2/s with parallel heat flux were calculated for raw albacore. The values of apparent thermal diffusivity were found 1.51 x 10–7 m2/s and 1.29 x 10–7 m2/s during precooking and heat treatment of cans, respectively.
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärme und der Wärmediffusion in Thunfisch (Thunnus alalunga)
Zusammenfassung Die Wärmeleifähigkeit von getrocknetem und frischem Thunfisch wurde durch eingehende Untersuchungen bestimmt. Hierfür wurde eine mikorcalorimetrische Methode sowie die Differentialabtast-Calorimetrie angewandt, um damit die Werte für die spezifische Wärme des getrockneten und des frischen Muskels bei Temperaturen zwischen 20 °C und 150 °C zu bestimmen. Die Wärmediffusion wurde während des Vorkochens des ausgeweideten Thunfisches (aber mit Kopt) und während der Erhitzung der in Dosen abgefüllten eßbaren Teile des vorgekochten Thunfisches berechnet. Die experimentell erhaltenen Temperaturkurven wurden mit dene aus der analytischen Lösung der Wärmeübertragungsgleichung erhaltenen (bei Annahme einer cylindrischen Geometrie), des Leitfähigkeitsmechanismus und den konstanten thermischen Eigenschaften des Materials abgestimmt. Aus den experimentell gefundenen Werten wurde eine Wärmediffusion von 1,65·10–7 m2/s bei parallelem Wärmefluß für rohen Thunfisch gemessen, während beim Vorkochen bzw. bei Erhitzung von Dosen diese Werte bei 1,51·10–7 m2/s bzw. 1,29·10–7 m2/s lagen.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Blei- und Zinnaufnahme der untersuchten Öle und fettreichen Lebensmittel in handelsüblichen Weißblechkonservendosen betrug canter den im folgenden angegebenen Lagerbedingungen weniger als 1 mg/kg bei z. T. erheblicher Streuung zwischen den Einzeldosen. Die gesundheitlich duldbaren Höchstmengen für Blei und Zinn wurden somit nicht überschritten.Raffiniertes Sojaöl nahm inblanken, gefalzten Füllochdosen in 12 Monaten im Mittel 20 g Pb/kg auf. Die Zinnaufnahme betrug in der gleichen Zeit etwa 10 g/kg. Ein erhöhter Bleigehalt im Öl — teilweise über 100 g/kg — war in gestauchten Dosen festzustellen, bei denen die Lotverbindung zwischen Rumpf und Stülpdeckel aufgerissen war.In Schweinefleisch und Rindfleisch auslackierten Falzdosen waren nur 10 bis 20 g/kg Pb und 25 bis 35 g/kg Sn zu finden.Eine etwas größere Blei- und Zinnaufnahme zeigten Schmalzfleisch und Leberwurst inlackierten, überlappt gelöteten Dosen (60 bis 70 g Pb/kg, 40 bis 50 g Sn/kg).Inovalen Flachdosen mit Abrolldeckel ist offensichtlich der Kontakt mit dem Lot besonders stark und deshalb der Blei- und Zinngehalt der darin verpackten leberwurstartigen Pasteten am größten (200 bis 800 g Pb/kg, 20 bis 60 g Sn/kg).Wie Modellversuche zeigten, werden bei der Bleiaufnahme von Fett und fettreichen Füllgütern vorwiegend fettsaure Salze von Blei gebildet. Der Angriff wird mit steigendem Säure- und Peroxidgehalt größer. Zinn und Lot L-PbSn35 werden weniger angegriffen als Blei und Lot L-PbSn2. Die Metallseifen bleiben nicht am Ort ihrer Entstehung, sondern diffundieren in das Füllgut. Es konnte gezeigt werden, daß diese Diffusion dem Ausgleichsgesetz von Fick folgt.Vorschriften zur Aufarbeitung des Probenmaterials (Sulfatasche oder Salpetersäureextraktion) und zur Bestimmung von Blei (Dithizon-Methode) und von Zinn (Phenylfluoron-Methode) werden angegeben. Die Nachweisgrenze für Pb liegt je nach Aufarbeitungsmethode bei 1,5 bis 2,2 g/25 ml bei Messung in 1 cm-Küvette, Streubereich 30%. Die Nachweisgrenze für Sn2+ liegt bei 1 gmg/25 ml bei Messung in 1 cm-Küvette, Streubereich 5%.Herrn Prof. Dr.Leopold Schmid, Wien, zum 70. Geburtstag gewidmet.Auszug ausU. Rüdt: Zur Blei- und Zinnaufnahme von Fetten und fetthaltigen Lebensmitteln in Weißblechkonservendosen. Dissertation TH Stuttgart 1967.Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie sowie Herrn DirektorH. Hölscher, Schmalbach-Lubecawerke AG, Braunschweig, für die Unterstützung dieser Untersuchungen durch wertvolle Sachbeihilfen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号