首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 22 毫秒
1.
2.
Zusammenfassung Es wurde untersucht, ob sich Mikroorganismen aus der Mykorrhizosphäre an der Indol-(wuchs-)stoffsynthese entscheidend beteiligen, wenn nur niedere Vorstufen zur Verfügung stehen. Die Versuche haben ergeben, daß der Mykorrhizapilz Suillus plorans (Roll.) Sing. in Reinkultur nicht imstande ist, von einer Anthranilsäurenährlösung ausgehend, Indolstoffe zu synthetisieren, auch nicht, wenn die Nährlösung andere, allerdings für die Tryptophanbiosynthese weniger spezifische Vorstufen enthält. Wohl aber können Mikroorganismen aus der Mykorrhizosphäre von Pinus cembra L. Indolwuchsstoffe bilden, und zwar in anthranilsäurehaltiger Nährlösung und auch in einer Nährlösung mit für die Tryptophanbiosynthese nicht spezifischen Vorstufen.
Interrelations of indole metabolism between microorganisms of the rhizosphere and a mycorrhizal fungus of Pinus cembra L.
Summary It was examined whether microorganisms of the mycorrhizosphere take a decisive part in indole-(auxin-)synthesis taking place from early precursors or not. The mycorrhizal fungus Suillus plorans (Roll.) Sing. in pure culture is not capable of synthesizing indole derivatives from anthranilic acid, not even in a medium containing less specific precursors for tryptophan biosynthesis. However, microorganisms of the mycorrhizosphere of Pinus cembra L. are able to synthesize indole-(auxin-)substances, either in media containing anthranilic acid or in media containing precursors not so specific for tryptophan biosynthesis.

Abkürzungen ICS Indolyl-3-carbonsäure - IES Indolyl-3-essigsäure - PEP Phosphoenolpyruvattricyclohexylammoniumsalz - TNL Testnährlösung  相似文献   

3.
4.
5.
6.
Up to now the genusTeutonica has only been known by its type species. Four species and two subspecies are related to it herein; two species and one subspecies are new:T. verrucosa, T. procera andT. gramanni nodosa. Zygopleura rectecostata Walther is based on poorly preserved juvenile shells of aTeutonica species — therefore its specific identity will remain doubtful while its generic placement is clear. The genusTeutonica is known from the Bajocian and Bathonian. It was formerly related to the families Cerithiopsidae or Zygopleuridae. Here the genus is placed with the Polygyrinidae becausePolygyrina andTeutonica are very similar regarding teleoconch shape, course of the growth lines, and the protoconch shape.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Aus den aus niederösterreichischen Höhlen bzw. Tumuli stammenden Pflanzenresten palÄolithischer und neolithischer Zeit lÄsBt sich ein Schlu\ auf Pflanzengeographie und Klima ziehen und feststellen, da\ das Gebiet der Hohen Wand mit ihrer weiteren Umgebung ein Grenzgebiet in klimatischer Hinsicht und daher auch in pflanzengeographischer Beziehung darstellt mit überwiegen des Baltikums. Es zeigt sich darin übereinstimmung auch mit den heutigen klimatischen und pflanzengeographischen VerhÄltnissen.Aus den wenigen Resten der Kulturpflanzen, es handelt sich bei diesem Fundmaterial wohl nur um den Weizen, lÄ\t sich auf eine bereits fortgeschrittene Kultur schlie\en, da der Pflanzenbau eine breite Basis menschlicher Entwicklung voraussetzt, womit auch die Ergebnisse berufenster prÄhistorischer Forschung in Einklang stehen.Aus diesem Gesichtspunkte erscheint es sehr wünschenswert, bei Grabungen prÄhistorischer Objekte auch der pflanzlichen Reste zu achten, sie zu sammeln und der mikroskopischen Untersuchung zuzuführen, da nur diese eine genaue Identifizierung der Fundstücke ermöglicht und zur Vervollkommnung eines Kulturbildes wesentlich beizutragen imstande ist.Herr OberstleutnantFranz Mühlhofer stellte mir dieses Fundmaterial für meine Untersuchungen in liebenswürdiger Weise zur Verfügung, wofür ihm herzlich gedankt sei, ebenso wie für die Zeitbestimmungen des Materiales.  相似文献   

8.
9.
10.
11.
Werner Funke 《Oecologia》1968,2(1):19-142
Summary It is known that numerous gastropods show homing ability. Many limpets return to well defined sites. Patella L. acquires a home spot also on the smooth glass surfaces of aquarium. Before leaving, the limpet scrapes its home, particularly the anterior part of the footprint. After each return it makes characteristic movements with its shell.When homing Patella nearly always retraces its outward track, at least in part; sometimes it reaches its home over the shortest route possible.Site and tracks are marked by chemical substances. The animal orientates itself by contact chemoreception on the track and by distance chemoreception when near its home. Apparently there also exists a kinesthetic mechanism of orientation based on a measurement of distance on the outward journey.At the home spot Patella always manoeuveres exactly into the same position. Often it has to turn or to glide around slightly. It finally settles down with small movements of its shell.The footprint shows chemical differences in a wide marginal zone. Probably, different chemoreceptors on the sole of the foot are associated to the various regions of the footprint.The chemical differentiation of the footprint has the same orientation-value for all individuals of the same size group. In addition there exists an individual marking, shown e.g. by avoidance reactions of alien animals.The individual specificity of the foot's secretum is particularly marked on the tracks, for each Patella follows its own trail only and thus normally reaches its own home. On an uneven substratum this is the only place where the margin of its shell fits the ground exactly.For establishing a home site and keeping to it, several environmental conditions have to be met. Patella settles only on surfaces overgrown with small algae. In an aquarium it favours the sides most exposed to light. On vertical walls the animal is gravity-oriented. Most limpets are attached head-end down. Patella is able to perceive the distance from the water-line, and may orient itself with respect to fixed objects in the aquarium by means of a Ferntastsinn. When first choosing a home spot on an uneven substratum, the limpet often adjusts its position by turning movements, so that the contacts between shell and ground are as close as possible. Selective growth at the shell's margin then results in a perfect fit to the irregularities of the ground.All prerequisites for the establishment of a home site are also determining the animal's keeping to its home. If changes are introduced with respect to the fitting of the shell to the ground, to the position of neighbouring objects, to water-level, light, or direction of gravity, the animal may leave its home site and reorient itself in an equivalent new one. The attractiveness of the chemical markings of the old site nevertheless compete with all these conditions for some time.Rest and activity are controlled by light-dark and tidal cycles. — Inter-and intraspecific differences were obtained under experimental conditions. Almost all individuals were preferentially active in darkness. P. caerulea moved at high tide; P. vulgata was active either at low tide only, or both at high and low tide, or — rarely—at high tide only. All animals reacting to tidal rhythms were synchronized even by unnaturally frequent changes in the water-level. The tidal dependence of the activity of individual P. vulgata may perhaps be interpreted as the persistence of an adaptation to drought and submergence acquired at the original habitat. The reactive ability towards high and low tide can be modified. The activity-phase may be stopped prematurely by changing light or tidal conditions. Animals keeping constantly to their homes returned to them at once, whereas others — having no defined home —generally prolonged their excursions. When light and water-level are kept constant the locomotory activity of P. vulgata and P. caerulea has the characteristics of an endogenous tidal rhythm. Changes in water-level soon approximately catch the freerunning periodicity, alteration of light and darkness synchronize it less readily but more precisely.  相似文献   

12.
13.
Karl Umrath 《Protoplasma》1935,24(1):101-107
Zusammenfassung AnNitella-Internodialzellen wird das gegen das Außenmedium negative elektrische Potential des Protoplasmas durch NaOH-Lösungen, die schließlich zur Aufhebung der Erregbarkeit führen, zunächst erhöht, worauf eine zunächst rasche und später immer langsamere Abnahme erfolgt. Wird die NaOH-Lösung wieder durch Wasser ersetzt, so sinkt das Potential stark und steigt im Laufe der Erholung nur langsam wieder an.Die Aktionsströme werden bei der NaOH-Einwirkung reduziert, und zwar zunächst in gleicher Weise bei direkter Reizung einer Zellhälfte wie bei Zuleitung der Erregung von der anderen Zellhälfte durch eine mit Vaselin abgedichtete Strecke. Später, bei weiterer Reduktion der Aktionsströme, werden die bei zugeleiteter Erregung mitunter stärker betroffen. Schon ehe dieser Zustand erreicht wird, sind die Strömungsstillstände zeitlich verkürzt und örtlich eingeschränkt. Der Erregungsvorgang scheint sich somit nicht mehr über die ganze Zelle auszubreiten. Bei stärkerer NaOH-Einwirkung geht, wie durch die Arbeiten von Osterhout und Hill schon bekannt ist, die Leitfähigkeit durch eine mit Vaselin abgedichtete Strecke verloren und schließlich läßt sich bei direkter Reizung weder nach dem Erfolg auf das elektrische Potential noch nach dem auf die Strömung zwischen Erregungsvorgang und Zellschädigung unterscheiden.  相似文献   

14.
15.
16.
17.
18.
Zusammenfassung Der allgemein übernommene NameArchaeopteryx lithographica von Meyer, 1861, für die alten gefiederten V?gel aus dem Solnhofener Kalkstein sind Gegenstand mehrerer nomenklatorischer Untersuchungen gewesen und haben zu zwei Entscheidungen der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur geführt, den Namen zu kon-servieren. Vers?umt wurde bei diesen Entscheidungen, das Typusexemplar für diesen zweiteiligen Namen (Binomen) festzulegen. Es gibt erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber, ob der isolierte Federabdruck oder das Londoner Stück, ein Skelett mit Federn, der Holotypus ist. Aus unserer überprüfung der Frage schlie?en wir, dass von Meyer (1861b) klar beabsichtigt hat, seinen neuen Namen nur für den Federabdruck zu verwenden, den er untersucht und beschrieben hat (von Meyer 1861a, 1862). Wenn er auch das gerade entdeckte Skelett mit Federn (das Exemplar in London) erw?hnt und eine gewisse Beschreibung des Stückes in seiner Arbeit von 1862 gegeben hat, so hat von Meyer dieses Fundstück vor der Publikation seiner Arbeiten nicht gesehen und nie vorgeschlagen, dass sein neuer Name auch für dieses Fossil gelten sollte. Er hat nie ge?u?ert, dass der isolierte Federabdruck und das (ungesehene) Skelett mit Federn von der gleichen Art stammten. Und schlie?lich: als von Meyer (1861b) den NamenArchaeopteryx lithographica vorschlug, bezog er sich auf seine erste Beschreibung des Federabdrucks, die erschienen war, ehe er von dem Skelett mit Federn geh?rt hatte. Wir schlie?en daraus: Holotypus vonArchaeopteryx lithographica von Meyer, 1861, ist der isolierte Federabdruck (Hauptplatte in Berlin, Gegenplatte in München). Nach den Regeln für die zoologische Nomenklatur w?re der gültige Name für die Solnhofener Skelette mit Federn Archaeornis crassipes (von Meyer), 1857, der ursprünglich in der Kombination Pterodactylus crassipes ver?ffentlicht worden ist. Der Gebrauch dieses Namens würde aber zu Verwirrung und Unsicherheit führen und verstie?e damit gegen eines der Ziele der Nomenklaturregeln, n?mlich Eindeutigkeit und Stabilit?t der Namen zu gew?hrleisten. Eine L?sung für dieses nomenklatorische Durcheinander kann durch den Antrag an die ICZN erreicht werden, den isolierten Federabdruck als Holotypus zu unterdrücken und das Londoner Stück zum Neotypus zu erkl?ren. Das haben wir in einem eigenen Antrag an die ICNZ getan. Dieses Vorgehen wird das BinomenArchaeopteryx lithographica an ein Typusexemplar binden, das unzweideutig einem wohl definierten Gattungs- und Art-Taxon angeh?rt, und würde den Gebrauch des gut eingeführten Namens für den wichtigsten fossilen Vogel sichern.
Nomenclature of Archaeopteryx: Misunderstandings and solution
Summary The generally accepted nameArchaeopteryx lithographica von Meyer, 1861, for the ancient feathered birds from the Solnhofen limestones has been the subject of a number of nomenclatural analyses, terminating in two decisions by the International Commission on Zoological Nomenclature to conserve this name. Overlooked in these decisions was the determination of the type specimen for this binomen. A strong difference of opinion exists on whether the first found isolated feather impression or the London specimen of a feathered skeleton is the holotype. We conclude that the isolated feather impression (main slab in Berlin and counterslab in Munich) is the holotype ofArchaeopteryx lithographica von Meyer, 1861. This isolated feather cannot be identified with certainty to any generic taxa and/or any specific taxa containing any of the Solnhofen feathered skeletons; hence the nameArchaeopteryx lithographica would be a nomen dubium and cannot serve as the valid name for any generic or specific taxa containing the feathered skeletons. Resolution of this nomenclatural problem can be achieved by requesting the ICZN to set aside the isolated feather impression as the holotype and to declare the London specimen as the neotype, which we have done in a separate application to the ICZN.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wird ein gemeinsames Wachstum von ammonstarken monosaccharidspaltenden Darmbakterien mit einem nicht näher definierten gramnegativen Verunreinigungskeim in synthetischer 1%iger Koser-Saccharose-Lösung beschrieben. Da die fortlaufende Kultivierung unbegrenzt gelang, handelte es sich um eine echte Vermehrung, die keinem der beiden Keime in dieser Form als Reinkultur möglich war. Es werden Angaben über verschiedene Stoffwechselleistungen der Reinkulturen bzw. im symbiotischen System gegeben.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Blutbasophilengranula von Mensch und Kaninchen erweisen sich als extrem wasserlöslich, sind jedoch nicht alkohollöslich. Der granulolytische Effekt des Wassers ist weitgehend unabhängig von den osmotischen Verhältnissen und der Wasserstoffionenkonzentration der Fixierungslösung.Eine ausreichende Fixation der Blutbasophilengranula ist dann gegeben, wenn ihre vollkommene Wasserresistenz erreicht ist. Hierfür eignen sich folgende Fixierungslösungen: 4%ige basische Bleiacetatlösung, Formol-Äthanol (19) nach Schubert, frisch absolutiertes Methanol und Äthanol, Bleiacetat-Äthanol-Eisessig nach Mota. Die beste und rascheste Fixierung erzielten wir mit einer eigenen Modifikation der Motaschen Lösung, nämlich mit einem Gemisch von Bleiacetat, Formolalkohol und Eisessig.Die eigenen Versuchsergebnisse werden den Befunden anderer Autoren gegenübergestellt. Dabei wird auf die Möglichkeit artifizieller Degranulation und ihrer Fehldeutung nach ungeeigneter Fixierung hingewiesen.
Summary The granules of blood basophils of men and rabbits proved to be extremely soluble in water. However, they are not soluble in alcohol. The granulolytic effect of water is largely independent of the osmotic conditions and the hydrogen ion concentration of the fixative solution.A complete water resistance of basophilic granules manifests their sufficient fixation. The following fixatives are suitable: four per cent basic lead acetate, formol-ethanol (19), recently distillated methanol and ethanol as well as lead acetate — ethanol — acetic acid after Mota. We found our own modification of Motas fixative solution, a mixture of basic lead acetate, formol alcohol and acetic acid to give the best and most time-saving preservation. Our own results are compared with the reports of other authors. The possibility of artificial degranulation and its misleading interpretation after inappropriate fixation is mentioned.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号