首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
Summary: A survey of tinea capitis was carried out during the period 1974–1977 in 3, 478 primary school children aged 4–13 years and comprising 1, 868 males and 1610 females in Anambra State in Eastern Nigeria. A total of 303 (8.7%) mycologicaliy proven cases of tinea capitis were detected. Incidence was significantly higher in young children (10.5%) aged 4–8 years than in older children (6.0%) aged 9–13 years. Males (9.0%) were more commonly affected than the females (73%). Microsporum audouinii was the commonest etiological agent (483%) followed next by Trichophyton soudanense (26.6%) and T. tonsurans (15.2%). Other dermatophytes occasionally represented were M. ferrugineum (3.4%), T. violaceum (3.7%), T. yaoundei (1.2%), T. mentagrophytes (0.9%) and T. schoenleinii (0.6%). Investigation of scalp carriage of dermatophytes showed that approximately 9% of children without any clinical signs of tinea capitis harbour dermatophytes in their scalp hair. The significance of these findings is discussed in relation to relative distribution of different species of dermatophytes in Nigeria and other countries in Africa. A detailed study of the morphological characters of the isolates showed considerable variation in microscopical features of M. audouinii and T. soudanense. Zusammenfassung: In den Jahren 1974 bis 1977 wurden im Staat Anambra in Ost-Nigeria 3478 Schulkinder im Alter von 4 bis 13 Jahren, darunter 1868 männliche und 1610 weibliche Kinder, untersucht Insgesamt wurden 303 (8,7%) einer nachgewiesenen Tinea capitis entdeckt. Bei jungen Kindern im Alter von 4–8 Jahren war die Inzidenz mit 10,5% höher als bei älteren Kindern im Alter von 9–13 Jahren mit 6%. Männliche Kinder waren mit 9,0% häufiger betroffen als weibliche Kinder (73%). Der häufigste Erreger war Microsporum audouinii (483%). Es folgten Trichophyton soudanense (26,6%) und T. tonsurans (15,2%). Andere Dermatophyten traten nur gelegentlich auf: M. ferrugineum (3,4%), T. violaceum (3,7%), T. yaoundei (1,2%), T. mentagrophytes (0,9%) und T. schoenleinii (0,6%). Die Untersuchung der Kopfhaut von klinisch erscheinungsfreien Kindern zeigte, daß bei etwa 9% dieser Kinder Dermatophyten von der Kopfhaut isoliert werden konnten. Die Bedeutung dieser Ergebnisse wird auch unter dem Gesichtspunkt der unterschiedlichen Verteilung der verschiedenen Dermatophyten in Nigeria und in anderen afrikanischen Ländern diskutiert. Eine eingehende Untersuchung der morphologischen Charakteristika der isolierten Pilze zeigte beträchtliche Variationen in der Mikromorphologie von M. audouinii and T. soudanense.  相似文献   

2.
In den letzten zwei Jahren wurden 250 Fälle von Kopfpilzerkrankungen mykologisch untersucht. In 172 Fällen konnte der Erreger kulturell nachgewiesen werden. In 92 Fällen (53,3%) wurde Trichophyton violaceum isoliert, in 46 Fällen (26,7%) war Trichophyton schoenleinii der Erreger, in 32 Fällen (18,8%) Microsporum canis. Trichophyton mentagrophytes und Trichophyton tonsurans wurden je einmal isoliert. Microsporum audouinii wurde nicht angetroffen.
Aus einer Übersicht über die Literatur ergibt sich, daß Trichophyton violaceum der häufigste Erreger der Kopfpilzerkrankungen in Ägypten ist.  相似文献   

3.
Summary: A school survey of dermatophytoses was carried out during the period 1984–1985. A total of 2 353 primary school children aged 4–16 years were screened. Out of these, 133 were proved to be mycologically positive by microscopy and/or culture. Incidence was significantly higher in young children aged 4–6 years (4.6%) and 7–11 years (6.9%) than in older children 12–16 years (3.5 %). There was no significant difference in the incidence of dermatophytoses amongst children in the urban and rural areas (p < 0.05). Tineas capitis was the predominant clinical type followed by tinea corporis. Tinea unguium and tinea pedis were rarely encountered. Trichophyton soudanense was the most prevalent etiological agent (54.7%), followed by T. tonsurans (31.6%) and Microsporum audouinii (11.6%). Other species recovered included one isolate each of T. mentagrophytes and M. gypseum.
Zusammenfassung: Im Zeitraum 1984 bis 1985 wurde eine Schuluntersuchung über Dermatophytosen durchgeführt. Insgesamt wurden 2353 Volksschulkinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren untersucht. 133 unter ihnen erwiesen sich mikroskopisch und/oder kulturell als mykologisch positiv. Die Inzidenz war bei den 4–6 jährigen mit 4,6% und den 7–11 jährigen mit 6,9 % signifikant höher als bei den 12–16 jährigen mit 3,5%. Ein signifikanter Unterschied in der Dermatophytose-Häufigkeit zwischen Stadt- und Landkindern wurde nicht gefunden. Als klinisches Krankheitsbild dominierte Tinea capitis, gefolgt von Tinea corporis. Tinea unguium und Tinea pedis wurden selten gefunden. Trichophyton soudanense war der vorherrschende Erreger (54,7%), gefolgt von T. tonsurans (31,6%) und Microsporum audouinii (11,6%). Darüber hinaus wurde je ein Isolat von T. mentagrophytes und M. gypseum gefunden.  相似文献   

4.
J. U. Egere  H. C. Gugnani 《Mycoses》1982,25(4):178-181
Summary: A total of 1030 specimens of scrapings, hair and nail clippings were examined for the presence of dermatophytes. Out of these, 351 specimens were found positive for dermatophytes. Trichophyton rubrum was the most frequently isolated species represented by 107 (30.2%) isolates, followed by T. soudanense-79 (22.2%) isolates and T. mentagrophytes var. mentagrophytes-60 (17.1%) isolates. Epidermophyton floccosum and Microsporum audouinii were represented by 23 (6.2%) and 18 (5.5%) isolates respectively. The rarity of zoophilic dermatophytes was conspicuous. All the isolates of T. rubrum were of the ‘African variety’. T. soudanense was frequently isolated from lesions on scalp as well as from lesions on other parts of the body. Infections due to M. audouinii and T. soudanense were predominant in children, whereas those due to T. rubrum, E. floccosum and T. mentagrophytes were predominant in adults. Zusammenfassung: Insgesamt wurden 1.030 Haut-, Haar- und Nagelproben auf Dennatophyten untersucht. 351 dieser Proben führen zum Nachweis von Dermatophyten. Trichophyton rubrum war bei weitem am häufigsten mit 107 (30,2%) Isolaten. Es folgte T. soudanense mit 79 (22,2%) und T. mentagrophytes var. mit 60 (17,1%) Isolierungen. Epidermophyton floccosum und Microsporum audouinii wurden 23 × (6,2%) bzw. 18 × (5,5 %) isoliert. Die Seltenheit der zoophilen Dermatophyten war auffällig. Alle isolierten T. rubrum-Stämme gehörten der ?afrikanischen Varietät” an. T. soudanense wurde vor allem von der Kopfhaut, aber auch von anderen Körperpartien isoliert. Infektionen durch M. audouinii und T. soudanense kamen vor allem bei Kindern vor, während die Infektionen durch T. rubrum, E. floccosum und T. mentagrophytes vorwiegend bei Erwachsenen auftraten.  相似文献   

5.
A. Rübben  and H. Krause 《Mycoses》1996,39(9-10):397-398
Summary. Trichophyton soudanense is a common cause of tinea capitis in north-western tropical Africa. In European countries, infection seems to occur nearly exclusively in African immigrants and not in the indigenous population. From 1986 to 1995 we obtained 7908 fungal cultures from patients undergoing treatment at the department of Dermatology in Aachen, Germany. During this period we observed eight cases of tinea capitis by T. soudanense in African immigrants aged 2–11 years. One African immigrant suffered from tinea pedis and one German patient demonstrated tinea corporis attributed to T. soudanense . All cases responded well to local antimycotics in combination with systemic griseofulvin.
Zusammenfassung. Trichophyton soudanense ist als Erreger der Tinea capitis im tropischen Nord-Westafrika weit verbreitet. In Europa wird eine Infektion mit T. soudanense fast ausschließlich bei afrikanischen Einwanderern, aber so gut wie nie in der einheimischen Bevölkerung gesehen. Von 1986 bis 1995 wurden in der Hautklinik der RWTH Aachen insgesamt 7908 Pilzkulturen von ambulanten und poliklinischen Patienten angelegt. Dabei konnte bei 8 afrikanischen Einwanderern mit einer Tinea capitis im Alter von 2 bis 11 Jahren T. soudanense nachgewiesen werden. Bei einer Afrikanerin bestand eine Tinea pedis und bei einer deutschen Patientin konnte T. soudanense aus einer Läsion am Arm angezüchtet werden. Die Dermatophytose sprach in allen Fällen gut auf die Kombination von lokalen Antimykotika und systemischer Griseofulvingabe an.  相似文献   

6.
Summary: In 1979, a survey was performed in Denmark in order to obtain information on the occurrence of dermatophyte species. From 513 patients from urban and rural areas fungi were isolated. T. rubrum and T. mentagrophytes were by far the most frequent species followed by M. canis and E. floccosum. T. verrucosum and T. tonsurans were isolated in a few cases Zusammenfassung: Im Jahre 1979 wurde in Dänemark eine Untersuchung vorgenommen, die Auskunft über die Häufigkeit der hautpathogenen Dermatophyten geben sollte. Pilze wurden von 513 Patienten aus Städten und Landgebieten isoliert. T. rubrum und T. mentagrophytes waren die weitaus häufigsten Dermatophyten, nach denen M. canis und E. floccosum folgten. T. verrucosum und T. tonsurans wurden nur in wenigen Fällen isoliert.  相似文献   

7.
A. Kamalam  A. S. Thambiah 《Mycoses》1979,22(7):251-254
Summary: Intrafamilial incidence of tinea capitis in 26 families was studied in Madras and was found to vary from 3.6 % to 80.0%. Usually the incidence was higher in noninflammatory types caused by Trichophyton violaceum infection than those with inflammatory lesions or kerion. Poor socioeconomic and hygienic background was found in most of the families studied. The commonest agent involved was T. violaceum, in 68.6%. The other species were T. tonsurans (21.6 Vo), T. rubrum (6%) and T. simii (3.8%). Findings reveal that tinea capitis and or T. violaceum infection are endemic in Madras, South India.
Zusammenfassung: Das intrafamiliäre Vorkommen von Tinea capitis wurde bei 26 Familien in Madras untersucht. Der intrafamiliäre Befall betrug dabei zwischen 3,6 und 85,7%. Gewöhnlich war der Befall innerhalb einer Familie bei den nicht entzündlichen Formen, wie sie durch Trichophyton violaceum hervorgerufen werden, größer als bei den entzündlichen oder Kerion-Formen. Ein geringer sozio-ökonomi-scher und hygienischer Standard wurde bei den meisten untersuchten Familien ge-funden. Der häufigste Erreger bei dieser Untersuchung war Trichophyton violaceum mit 68,6%. Weitere Arten waren T. tonsurans (21,6%), T. rubrum (6%) und T. simii (3,8%). Die Befunde zeigen, daß die Tinea capitis bzw. Trichophyton viola-ceum-Infektionen in Madras, Südindien, endemisch sind.  相似文献   

8.
Summary: A clinical and mycological evaluation of the effectiveness of bifonazole gel was undertaken in general practice, the preparation being applied once daily for either 2 or 3 weeks with a final assessment at 4 weeks. There were 38 mycologically proven cases of tinea infection, 25 of tinea pedis and 13 of tinea cruris. A further 82 clinical cases were included to assess the acceptability of the gel, but were not included in the analysis of the results. After treatment, all signs and symptoms resolved in 60% of tinea pedis and 46% of tinea cruris infections (p < 0.01). Trichophyton rubrum was the commonest infecting organism (22 cases, 61%), followed by Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale and Epidermophyton floccosum (7 cases each, 18% each). T. verrucosum and Microsporum canis were isolated from one case each respectively. Of 32 patients, where repeat examinations were undertaken, 10 (31%) were still positive at day 14, but only 2 (7%) at day 28, representing a mycological cure rate of 91%. There were no side-effects of any importance and, aesthetically, the gel preparation was highly acceptable to the patients. Zusammenfassung: Es wurde eine klinische und mykologische Bewertung der Wirkung von Bifonazol-Gel in der Allgemeinpraxis vorgenommen. Das Präparat wurde einmal täglich über 2 oder 3 Wochen angewendet; die endgültige Bewertung wurde 4 Wochen nach Behandlungsbeginn vorgenommen. In die Studie gingen 38 Fälle nachgewiesener Dermatophytosen-Infektionen ein, 25 davon betrafen Tinea pedis und 13 Tinea cruris. Weitere 82 klinische Fälle wurden in die Bewertung der Gel-Akzeptanz, nicht jedoch klinisch und mykologisch bewertet. Nach der Behandlung waren 60% der Tinea pedis- und 46% der Tinea cruris-Infektionen klinisch geheilt (p < 0.01). Trichophyton rubrum war der häufigste Erreger (22 Fälle, 61%), gefolgt von Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale und Epidermophyton floccosum (je 7 Fälle, je 18%). T. verrucosum und Microsporum canis wurden je einmal angezüchtet. Bei 32 Patienten wurden Wiederholungsuntersuchungen unternommen; davon waren 10 (31%) am 14. Tag noch positiv, aber nur 2 (7%) am 28. Tag, was einer Heilungsrate von 91% entspricht. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Das Gel wurde gut von den Patienten angenommen.  相似文献   

9.
I. Alteras    I. Cojocaru 《Mycoses》1973,16(7):229-237
Das Vorkommen von Tinea pedis hat in den letzten 10 Jahren in Rumanien sehr stark zugenommen. In dem Zeitraum von 1960–1970 wurde in dem Mykologischen Laborato-rium des Dermato-Venereologischen Zentrums in Bukarest eine Obersichtsarbeit durchge-fiihrt, um Einzelheiten zu gewinnen. Es handelte sich um 4050 Patienten mit Tinea pedis. Alle Falle waren mykologisch gesichert. Die Manner waren in 58,3 % der Falle befallen. Die Infektion wurde vorwiegend in Stadtgebieten (97 %) festgestellt. Die meisten Falle wurden in der warmen Jahreszeit (April–September) registriert. Die jiingere Alters-gruppe (19–35 Jahre) und die mittlere Altersgruppe (36–50 Jahre) waren ungefahr gleich haufig vertreten. Der vesikulo-bullose Typ war vorherrschend (40 %), gefolgt von der intertriginosen Form (25 %) und dann von dem trockenen Typ (24 %) der Tinea pedis. Mischformen wurden in 10 % der Fälle beobachtet. Bei mehr als 18 % der Patienten waren audi die Näel befallen, hauptsächlich die Fußnäel (85 %). Die Mehrzahl der Nagelmykosen wurde durch Trichophyton rubrum verursacht, nur in 20 % der Fälle durch Trichophyton mentagrophytes. Tinea cruris wurde zusatzlich bei 7,5 % der Patienten gefunden. Allergische Erscheinungen vom Typ der id-Reaktion, vorwiegend an den Händen, wurden in 5 % der Fälle beobachtet. Die häufigsten Erreger der untersuchten Fälle von Tinea pedis waren Trichophyton mentagrophytes (interdigitale) — 52 % — und Trichophyton rubrum — 41 %; der letzt-genannte Pilz überwog in den letzten 4–5 Jahren. Die puderige Form von Trichophyton mentagrophytes (granulöse Variante) wurde von 12 Patienten mit Tinea pedis isoliert. Epidermophyton floccosum spielte nur eine geringere Rolle (6,5 %) bei der Entstehung von Tinea pedis. Andere Dermatophyten, seien es Vertreter der Gattung Trichophyton oder Mikrosporum, wurden nur gelegentlich gefunden (0,5 %). Infektionsquellen waren hauptsächlich Swimming-Pools, Strand und öffentliche Bader mit ihren großen Möglich-keiten einer massiven Verbreitung. In 1 % der Fälle waren die Erkrankungen in der Familie erworben worden; die meisten familiären Herde betrafen Trichophyton rubrum.  相似文献   

10.
Dr.  J. O. Nyawalo  M. Bwire 《Mycoses》1988,31(4):229-234
Summary: 3788 pupils were screened for tinea capitis of whom 363 (9.6%) were found to be infected. 254 (70%) completed a trial of single dose and intermittent griseofulvin treatment regimens. The regimens were found to be very cost effective. A single griseofulvin dose of 2–3 g gave a cure rate of 58.6%. The cost of treatment is 7% the cost of the currently used daily griseofulvin regimen whose efficacy was found to be 67.8%. Repeating the dose after four weeks increased the cure rate to 79.1% and the cost to 14% of the cost of the currently used regimen. Giving a further dose after eight weeks increased the cure rate to 91.2% whilst increasing the treatment cost to only 21%. The response to treatment was found to be diminished by the severity of the lesions and by the presence of secondary pyogenic infection. Female patients and the 5–9 age group responded best to treatment. Patients whose lesions grew Trichophyton schoenleinii tended to heal poorly though there were too few patients for a valid inference to be made. Zusammenfassung: 3788 Schüler wurden auf Tinea capitis untersucht; 363 (9,6%) erwiesen sich als infiziert. Von diesen nahmen 254 (70%) an einer Studie zur Ein-Dosis bzw. zu intermittierender Griseofulvin-Behandlung teil. Diese Therapieformen erwiesen sich als sehr kostengünstig. Eine einmalige Dosis von 2–3 g Griseofulvin führte zu einer Heilungsrate von 58.6%. Die Kosten dieser Behandlung beliefen sich auf 7% der Kosten der derzeit angewen-deten täglichen Griseofulvin-Therapie, deren Wirksamkeit 67,8% beträgt. Eine Wieder-holung der Griseofulvin-Gabe 4 Wochen später erhöhte die Heilungsrate auf 79,1% und die Kosten auf 14% der Standardbehandlung. Eine dritte Griseofulvin-Gabe nach 8 Wochen brachte die Heilungsrate auf 91,2%, während die Behandlungskosten auf nur 21% stiegen. Das Ansprechen auf die Behandlung war herabgesetzt bei schweren Läsionen und in Gegenwart sekundärer, eitriger Infektionen. Weibliche Patienten und die Altersgruppe von 5–9 Jahren sprachen am besten auf die Behandlung an. Patienten, aus deren Läsionen Trichophyton schoenleinii gezüchtet werden konnte, tendierten zu schlechterer Heilung, jedoch war die Zahl dieser Patienten für eine zuverlässige Auswertung zu klein.  相似文献   

11.
Emele FE  Oyeka CA 《Mycoses》2008,51(6):536-541
Tinea capitis continues to be a common problem of infancy and childhood, particularly among those living in unhygienic crowded conditions. The prevalence and aetiology of tinea capitis have not been well defined in Anambra state of Nigeria - hence the need to undertake this study. A total of 47,723 primary school children residing in different regions of the State was screened for tinea capitis between 2002 and 2005. Of this number, 4498 (9.4%) had tinea capitis. The highest prevalence of the disease occurred in the Southern region of the state (12.6%). Schools in urban areas recorded lower prevalence of the disease. Male : female prevalence ratio of 1.6 : 1 was recorded. Tinea capitis occurred significantly more in children below 10 years of age than in those above this age (chi(2 )= 3.178; P < 0.10). Of 502 isolates recovered in culture, Microsporum audouinii was the most prevalent (42%), followed by M. ferrugineum (17%) and Trichophyton mentagrophytes (16%). Four of the samples revealed spore head of Aspergillus spp. in direct sample microscopy. A total of 29 (6%) isolates was atypical forms. The majority (91%) of children with the lesion came from families of three or more children, living in crowded apartments. Results showed that tinea capitis remains an important public health problem in Anambra state of Nigeria.  相似文献   

12.
H. Dahlke 《Mycoses》1971,14(11):535-543
Nach einem einleitenden Überblick über die Verbreitung der Fußpilzinfektionen sowie einer kurzen Erörterung ihrer Ursachen wurde zu der Frage des Zusammenhanges zwischen Tinea pedis und peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen Stellung genommen. Zu diesem Zweck untersuchten wir 116 Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäen auf Fußpilzerkrankungen. In 47,4 % konnte eine Tinea pedis nachgewiesen werden. Es zeigte sich, daß der Pilzbefall an den Fußnägeln den anderer Lokalisationen an den unteren Extremitäten übertraf. Mit dem Grad und der Zeitdauer der Durchblutungsstörung sowie durch die Kombination mit einer venösen Insuffizienz nimmt die Tinea pedis deutlich zu. Bei den kulturellen Untersuchungen wuchsen 32mal Trichophyton rubrum, 7mal Trichophyton mentagrophytes und 5mal Hefen an. Ob in einem Terrain, welches durch eine arterielle Durchblutungsstörung gekennzeichnet ist, eine Pilzinfektion besser angeht als in einem gefäßgesunden, sollte durch Inokulationsversuche mit Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes an unteren und oberen Extremitäten von Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen und gefäßgesunden Patienten geprüft werden. Wir fanden, daß die Rate der durch Inokulation angegangenen Pilzinfektionen an Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen höher und die Abheilungstendenz der Infektion deutlich verzögert war im Vergleich zu der infizierten gesunden Patientengruppe. Ausgehend von der Beobachtung, daß sich bei Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten häufig eine Tinea unguium findet, wurde abschließend eine Methode erarbeitet, auf Nagelspänen von Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten und auf Nagelspänen von gefäßgesunden Patienten Dermatophyten (Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes) anzuzüchten. Es konnte gezeigt werden, daß auf dem Nagelmaterial durchblutungsgestörter Patienten ein intensiveres Wachstum der Dermatophyten erfolgte. Die hohe Inokulationsrate und das bessere Wachstum von Dermatophyten auf Nagelspänen durchblutungsgestörter Patienten wird auf das durch eine Durchblutungsstörung besonders pilzgef ährdete und abwehrgeschwächte Terrain zurückgeführt. Darüber hinaus vermuten wir eine das Pilzwachstum fördernde Änderung in der Zusammensetzung des Nagelkeratins.  相似文献   

13.
Ayanbimpe GM  Taghir H  Diya A  Wapwera S 《Mycoses》2008,51(4):336-340
Tinea capitis is the most common superficial mycosis in children of school age. Although it is of public health importance, it is not a reportable or notifiable disease; therefore, actual prevalence figures are unknown in many endemic areas. The aim of this work was to determine the prevalence of tinea capitis among primary school children in two states in central Nigeria, highlighting the main aetiological agents of the infection and possible predisposing factors. A total of 28 505 primary school children aged between 3 and 16 years were recruited for the study, from 12 primary schools in two local government areas of Benue and Plateau States of Nigeria. Of them, 796 had lesions, which were clinically suggestive of tinea capitis out of which 248 (31.2%) were confirmed positive by microscopy and culture. Tinea capitis was more frequent in males, 194 (78.2%) than in females, 54 (21.8%). Children aged 10-14 years, followed by 5-9 years were predominantly infected, with 106 (42.7%) and 100 (40.3%) respectively. There was a significant correlation between age group and occurrence of tinea capitis in the study population at 95% confidence level (P = 0.004). Tinea capitis was significantly more frequent in Jos State (44.6%) than in Gboko State (23.2%) (t = .659; 95% confidence level). The prevalence of tinea capitis was influenced by social and cultural habits of the areas rather than by population density. The aetiological agent of tinea capitis in the study population was Trichophyton soudanense, 76 (30.6%), followed by Microsporum ferrugineum, 19 (7.7%) and Microsporum audouinii, 19 (7.7%). Differences in aetiology were observed for Gboko and Jos, except for T. soudanense, which predominated in both areas. The high prevalence of tinea capitis in the areas studied may be attributed to frequent interaction with soil and animals and low level of health education on personal and environmental hygiene. Aetiological agents varied from one geographical area to another.  相似文献   

14.
Dr.  A. S. Sekhon Ph.D  A. K. Garg 《Mycoses》1986,29(6):255-262
Summary: A total of 31, 241 skin, hair and nail specimens, submitted to the Provincial Laboratory, Edmonton, for diagnostic purposes, were examined during a 13-year period (1972–84). Of these specimens, 5.098 (163%) yielded positive cultures for fungi. The one most commonly isolated was Trichophyton mentagrophytes (44.66%), followed by T. rubrum (20.9%), T. verrucosum (6.27%), Epidermophyton floccosum (4.71%) and Microsporum canis (4.47%). Among the less frequenüy isolated species were M. audouinii, M. gypseum, M. nanum, M. persicolor, T. schoenleinii, T. terrestre, T. tonsurans, and T. violaceum. Other fungi, non-dermatophytes, recovered during this period were Malassezia furfur (=Pityrosporum orbiculare) (12.67%) and Scopulariopsis brevicaulis (3.92%). Infections of the glabrous skin and toe-nails, and pityriasis versicolor, were more common in both sexes than infections of the face, finger nails, head and groin. The incidence of dermatophytoses was higher in males than in females (1.6:1). It was most common in the age group 21–30 years. The dermatophytoses peaked during the months of January, March, June and October in this study period. Zusammenfassung: In dem Provinzlabor von Edmonton wurden in den 13 Jahren von 1972 bis 1984 insgesamt 31241 Haut-, Haar- und Nagelproben untersucht. Aus 5098 (163%) dieser Proben konnten Pilze in der Kultur isoliert werden. Der häufigste Dermatophyt war Trichophyton mentagrophytes (44,66%). Es folgten T. rubrum (20,9%), T. verrucosum (6,27%), Epidermophyton floccosum (4,71%) und Microsporum canis (4,47%). Unter den selteneren Arten fanden sich M. audouinii, M. gypseum, M. nanum, M. persicolor, T. schoenleinii, T. terrestre, T. tonsurans und T. violaceum. Außer den Dermatophyten wurden in dieser Zeit Malassezia furfur (= Pityrosporum orbiculare) bei 12,67% und Scopulariopsis brevicaulis bei 3,92% der Proben gefunden. Infektionen der glatten Haut, der Zehennägel und Pityriasis versicolor wurden bei beiden Geschlechtern häufiger gefunden als Mykosen des Gesichtes, der Fingernägel, des behaarten Kopfes und der Leistenregion. Bei Männern traten Dermatophytosen häufiger auf als bei Frauen (1,6:1). Eine Häufung der Dermatophytosen fand sich in der Altersgruppe von 21 bis 30 Jahren sowie in den Monaten Januar, März, Juni und Oktober.  相似文献   

15.
The mycological laboratory of our Hospital examined 31,073 patients between 1981 and 1995. Sex, age, the residence of patients, the clinical type of tinea and contacts with other persons and animals were investigated. All the patients were also examined under Wood's light. Tinea capitis was diagnosed in 35 adults. Trichophyton violaceum was the commonest aetiological agent (54.5%), especially in elderly women. The other anthropophilic fungi were T. rubrum (8.5%), T. schoenleinii (5.7%) and T. tonsurans (2.8%). The zoophilic fungi Microsporum canis (14.3%), T. terrucosum (8.5%) and T. mentagrophytes (5.7%) were also isolated.  相似文献   

16.
Summary. This paper describes the main epidemiological findings in 203 patients with tinea capitis and in seven other patients with dermato-phytosis that had also extended to the scalp. The patients were observed over a 9–year period (from 1985 to 1993) at the Department of Dermatology of the University of Florence. Tinea capitis was the fourth most frequent dermatophytosis. Most of the patients were children, although 23 were adults. The most frequent aetiological agent was Microsporum canis . It is interesting to note that there were 12 cases of tinea capitis due to Trichophyton violaceum in African immigrants. This dermatophyte was believed to have disappeared from Italy. One case was due to Epidermophyton floccosum.
Zusammenfassung. Es wird über die epidemiologischen Befunde von 203 Patienten mit Tinea capitis und anderen 7 Patienten mit Kapillitium-Befall als Folge einer ausgedehnter Dermato-phytose berichtet, die vom Jahre 1985 bis 1993 in der Universitäts-Hautklinik Florenz beobachtet wurden. Hinsichtlich der Häufigkeit stellte Tinea capitis die vierthäufigste Dermatophytose dar. Kinder waren bevorzugt befallen, jedoch wurde die Dermatophytose auch bei 23 Erwachsenen beobachtet. Am häufigsten wurde Microsporum canis isoliert. Hervorzuheben ist die Isolierung von in Italien heute selten gewordenem Trichophyton violaceum bei 12 immigrierten Afrikanern und von Epidermophyton flocosum bei einem Erwachsenen.  相似文献   

17.
P. Nenoff  and U. F. Haustein 《Mycoses》1997,40(3-4):127-129
Summary. Trichophyton tonsurans is an anthropophilic dermatophyte that is predominantly responsible in man for tinea capitis. Although this fungus has a world-wide distribution, most reports of the occurrence of Trichophyton tonsurans infections originate from the USA, Latin America and some European countries. A 31-year-old African woman, formerly a resident of Zaire, with tinea corporis caused by Trichophyton tonsurans infection is described here.
Zusammenfassung. Trichophyton tonsurans ist ein anthropophiler Dermatophyt, der in erster Linie als Verursacher der Tinea capitis auftritt. Obwohl dieser Hautpilz weltweit vorkommt, stammen die meisten Beschreibungen von Trichophyton tonsurans -Infektionen aus den USA, Lateinamerika und einigen europäischen Ländern. Es wird eine 31-jährige afrikanische Frau beschrieben, die aus Zaire stammt und an einer Tinea corporis litt, verursacht durch Trichophyton tonsurans .  相似文献   

18.
Summary: In Hungary, Microsporum canis infections spreading from animal to man were only sporadically diagnosed between 1961–1975. Since 1976, tinea capitis and corporis caused by Microsporum canis has been increasing from year to year especially in Budapest and its surroundings. The patients were mostly children. Infections of the scalp were rather resistant to treatment, and were controlled only by prolonged griseofulvin and local therapy. Zusammenfassung: In Ungarn wurden vom Tier auf den Menschen übertragbaren Microsporum canis Infektionen zwischen 1961–1975 nur selten diagnostiziert. Seit 1976 wurden Tinea capitis und corporis Infektionen durch Microsporum canis von Jahr zu Jahr - besonders in Budapest und in der Umgebung - immer häufiger festgestellt. Die Kranken sind überwiegend Kinder. Die Tinea capitis Fälle reagieren schwer zur Griseofulvintherapie. Die Kranken sind überwiegend Kinder. Die Tinea capitis Fänger mit Griseofulvin und auch lokal behandelt werden.  相似文献   

19.
Summary: From January 1st 1972 to December 31st 1981 5363 patients living in Cracow and its environs were examined mycologically. Those patients were suspected of superficial cutaneous mycoses and were referred to the department of Mycology of the Institute of Microbiology (Medical Academy of Cracow). A total of 8545 samples were examined. 36% of the patients were males and 64% were females. Part one of the paper presents the spectrum of dermatophytes isolated from different regions of the skin, the nails and hair. In general, dermatophytes were cultured from 23% of the specimens. T. rubrum outnumbered T. mentagrophytes (13.7% and 8.87% respectively). Other species and genera of dermatophytes such as T. tonsurans, T. violaceum, T. verrucosum, E. floccosum and M. gypseum were found only sporadically. Dermatophytes were found most often in samples taken from the toe nails (39.6%) and the skin of the feet (38.9%), both in male patients. They were found extremely rarely in samples taken from the scalp and the beard (5.8%). Many authors have pointed out that it is important to review the mycological flora of human skin in certain areas of the world from time to time because this flora changes (2, 6, 10, 13). Zusammenfassung: Vom 1. Januar 1972 bis 31. Dezember 1981 wurden 5363 Patienten aus Krakau und dessen Umgebung mykologisch untersucht. Diese boten klinischen Anhalt für oberflächliche Mykosen der Haut Sie wurden an die Abteilung für Mykologie des Institutes für Mikrobiologie (Medizinische Akademie Krakau) überwiesen. Insgesamt wurden 8545 Proben untersucht 36% der Untersuchten waren Männer, 64% Frauen. Teil 1 der Arbeit bringt das Dermatophytenspektrum, welches aus verschiedenen Bereichen - der Haut, den Nägeln und den Haaren - isoliert wurde. Insgesamt wurden aus 23% der Proben Dermatophyten gezüchtet. T. rubrum übertraf T. mentagrophytes (Nachweis in 13,7 bzw. 8,87% der Fälle). Andere Dermatophytenarten und -gattungen wie T. tonsurans, T. violaceum, T. verrucosum, E. floccosum und M. gypseum wurden nur sporadisch nachgewiesen. Dermatophyten wurden am häufigsten aus Zehennägeln und Fußhaut bei Männern nachgewiesen (in 39,6 bzw. 38,9% der Fälle), am seltensten aus Proben der Kopf- und Bartregion.  相似文献   

20.
Summary. Between 1986 and 1995, 4104 children were observed in the Clinic of Dermatology in Cagliari, Italy. Three hundred and thirty-six children (8.2%), 188 boys and 148 girls, aged 1 month to 13 years, were affected by tinea capitis. Microsporum canis was detected in 278 cases (82.7%) and Trichophyton mentagrophytes in 58 cases (17.3%). Systemic treatment with 20–25 mg kg-1 day-1 griseofulvin led to complete recovery in 30–40 days. None of the patients relapsed. The epidemiology of the infection was analysed according to age, sex and seasonal progression. Microsporum canis was the preponderant aetiological agent of tinea capitis in children in the district of Cagliari, Italy.
Zusammenfassung. In den Jahren 1986–1995 sind in der dermatologischen Klinik der Universität Cagliari (Italien) 4104 Kinder untersucht worden, wobei bei 336 (8.2%) im Alter zwischen einem Monat und 13 Jahren (188 männlich und 148 weiblich) eine Tinea capitis diagnostiziert wurde. Unter den isolierten Myzeten wurden in 278 (82.7%) Fällen Microsporum canis und in 58 (17.3%) Fällen Trichophyton mentagrophytes gefunden. Die Basisbehandlung mit Griseofulvin 20–25 mg kg-1 die-1 hat bei allen Patienten nach 30–40 Tagen zur vollständigen Heilung geführt. Es traten keine Rezidive auf. Das epidemiologische Profil wurde in Beziehung zum Alter, Geschlecht, und jahreszeitlichem Verlauf analysiert. M. canis war der Erreger in den meisten Fällen von Tinea capitis im Kindesalter in der Provinz Cagliari.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号