首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary The chelates formed between 1,4-bis(2-hydroxyphenylazomethine) phenylene with La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb, and Lu ions have been investigated in solution using conductometric, potentiometric, and spectrophotometric methods. The studies revealed the formation ofM 2 L andML complexes. The solid chelates have been characterized by elemental and thermal analysis, molar conductance, IR,1H NMR (for La and Lu chelates), and electronic spectra. The bonding takes place through the coordination of nitrogen in the -CH=N- group and the oxygen of the hydroxyl group by proton displacement.
Synthese und Charakterisierung einiger neuer Lanthanid(III)-Chelate mit 1,4-bis-(2-Hydroxyphenylazomethin)-phenylen
Zusammenfassung Chelate von 1,4-bis-(2-Hydroxyphenylazomethin)-phenylen mit La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb und Lu in Lösung wurden konduktometrisch, potentiometrisch und spektrophotometrisch untersucht. Die Bildung von Komplexen der FormM 2 L undML wurde festgestellt. Die festen Chelate wurden mittels Elementaranalyse. Thermoanalyse, molarer Leitfähigkeit, IR-, UV/Vis-und im Fall von La und Lu-NMR-Spektroskopie charakterisiert. Die Komplexbindung erfolgt durch Koordination des Stickstoffs der -CH=N- Gruppe und des Sauerstoffs der Hydroxylgruppe unter Protonenverschiebung.
  相似文献   

2.
By means of potentiometric studies evidence was found for the formation of 1:1:1 ternary chelates of the type:M(III)-DTPA-dicarboxylic acids [M(III)=La(III), Pr(III), Nd(III), Gd(III) or Dy(III); dicarboxylic acids = phthalic acid (PHA) or malonic acid (MLA)]. The formation constants (logK MLL ) and free energies of formation (G°) have been evaluated. The order of stabilites with respect to the metal ions was La(III)MLA<PHA was observed.
Gemischte Chelate einiger Selten-Erd-Metalle mit Diethylentriamin-pentaessigsäure und Dicarbonsäuren
Zusammenfassung Es wurden ternäre 1:1:1-Chelate folgenden Typs mittels potentiometrischer Untersuchungen nachgewiesen:M(III)-DTPA-Dicarbonsäure [M(III)=La(III), Pr(III), Nd(III), Gd(III) oder Dy(III); Dicarbonsäure = Phthalsäure (PHA) oder Malonsäure (MLA)]. Die Komplexbildungskonstanten (K ML) und die Bildungsenthalphien (G°) wurden bestimmt. Bezüglich der Stabilität der Komplexe ergaben sich folgende Reihungen: La(III)MLA<PHA.
  相似文献   

3.
4,4-Dipyridyl complexes of rare-earth thiocyanates of the formulaLn(4-dipy)2(NCS)3·5H2O (Ln = La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 4-dipy = 4,4-dipyridyl) have been synthesized. The IR spectra of these compounds and other physical properties are discussed. The thermal decomposition of some compounds (in the order Gd ÷ Lu) has been investigated.
4,4-Dipyridylkomplexe von Seltenerdmetallthiocyanaten
Zusammenfassung Es wurden 4,4-Dipyridylkomplexe des TypesLn(4-dipy)2(NCS)3·5H2O mitLn = La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Y dargestellt. Die IR-Spektren und andere physikalische Eigenschaften werden diskutiert und die thermische Zersetzung von einigen Verbindungen (in der Reihe Gd ÷ Lu) untersucht.
  相似文献   

4.
Summary The chelate formation reaction of La(III), Pr(III), Nd(III), Gd(III), Ho(III), and Er(III) witho-arsonodibenzoylmethanephenylhydrazone has been investigated potentiometrically and conductometrically in 40% (v/v) aqueous ethanol, ionic strength 0.1M. The order of stability constants was found to be La < Pr < Nd > Gd < Ho < Er. The chelates formed have 1:1 and 1:2 stoichiometries (M 3+:L). The complexes have been isolated in solid state and have been characterized on the basis of elemental analysis and IR data. Coordination occurs through -NH of the hydrazo and-OH of the arsonic groups.
Chelierungsverhalten von Lanthaniden mito-Arsonodibenzoylmethanphenylhydrazon
Zusammenfassung Die Reaktion der Chelatbildung von La(III), Pr(III), Nd(III), Gd(III), Ho(III) und Er(III) mito-Arsonodibenzoylmethanphenylhydrazon wurde potentiometrisch und konduktometrisch in 40% (v/v) wäßrigem Ethanol bei einer Ionenstärke von 0.1M untersucht. Die Reihung der Stabilitätskonstanten war La < Pr < Nd > Gd < Ho < Er. Die Chelate haben 1:1 und 1:2 Stöchiometrien (M 3+:L). Die Komplexe wurden im Festzustand isoliert und mittels Elementaranalyse und IR-Spektroskopie charakterisiert. Die Koordinierung erfolgt über -NH der Hydrazo- und -OH der Arsongruppe.
  相似文献   

5.
Relative basicities of the rare earth oxides (M2O3) were determined from the measurement by TG - DTA of decomposition temperatures of the carbonates of Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Yb. From the comparison of this data with that published by Head and Holley, a sequence of basicity has been proposed for the entire range of rare earth oxides. This sequence in decreasing basicities is: La > Pr ~ Nd > Sm > Gd ~ Eu > Tb ~ Ho ~ Er > Dy Tm Yb Lu > Ce. Basicity of rare earth oxides, therefore, does not decrease progressively with an increase in atomic number.
Zusammenfassung Die relative Basizität der Seltenerdenoxide (M2O3) wurde mittels der durch TG-DTA-Untersuchungen festgestellten Zersetzungstemperaturen der Karbonate folgender Metalle bestimmt: Ce, Pr, Sm,Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Yb. Aufgrund eines Vergleiches der hier ermittelten Daten mit denen von Head und Holley wird für die Basizität der Seltenerdenoxide folgende Reihenfolge aufgestellt: La > Pr Nd > Sm > Gd Eu > Tb Ho Er > Dy Tm Yb Lu > Ce. Wie ersichtlich nimmt die Basizität der Seltenerdenoxide mit ansteigender Ordnungszahl nicht progressiv ab.


This research forms part of a larger nationally coordinated program on natural gas conversion conducted in collaboration with the Divisions of Materials Science & Technology and Fuel Technology, and with BHP Melbourne Research Laboratories.

The author is grateful to Dr E. Patsalides of Sydney University for his generous donation of eight rare-earth oxides. The author wishes to thank the colleagues for their contribution to this work: Mr K. Riley and Mr W. Godbeer (chemical analysis), Dr P. F. Nelson and Mr R. Quezada (FTIR analysis), Mr A. Home (XRD analysis), Mr S. P. Chatfield (thermal analysis) and the project leader, Mr R. J. Tyler for his constant encouragement and valuable suggestions.  相似文献   

6.
The formation of the lanthanide (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) complexes with proline and hydroxyproline has been investigated by potentiometric methods as well as by a turbidimetric one which has provided some additional conclusions. It has been found that 11 and a slight amount of 21 complexes are formed. The deviation from the typical course of the formation function is discussed. It is suggested that the perturbations of complex formation in the systems are caused by hydrolysis. The stability constants of the complexes are reported.
Potentiometrische Untersuchungen an Lanthanid-Komplexen von Prolin und Hydroxyprolin
Zusammenfassung Die Bildung von Lanthanid-Komplexen (La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu) mit Prolin und Hydroxyprolin wurde potentiometrisch und mit Hilfe von Trübungsmessungen untersucht. Es wurde festgestellt, daß sich Komplexe der Zusammensetzung 11 und in kleiner Menge auch 21 bilden. Die Abweichung von typischem Verlauf der Bildungskurven wurde untersucht. Es wurde dabei festgestellt, daß für die Störungen in der Komplexbildung die Hydrolyse verantwortlich ist. Die Stabilitätskonstanten wurden bestimmt.
  相似文献   

7.
The condition of thermal decomposition of La, Ce(III), Pr(III), Nd, Sm, Eu(III), Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Lu suberates were studied. The suberates of Ce(III), Sm, Eu(III), Ho, Tm, Yb and Lu heated lose crystallization water. Anhydrous Sm and Eu(III) suberates decompose to oxides with intermediate formation Ln2O2CO3, whereas suberates of other lanthanides decompose directly to oxides. Suberates of La, Pr(III), Nd, Gd, Tb, Dy and Er lose some water molecules and then decompose directly to oxides. Only La complex decomposes to La2O3 via the intermediate formation La2O2CO3.
Zusammenfassung Es wurden die UmstÄnde der thermischen Zersetzung von La-, Ce(III)-, Pr(III)-, Nd-, Sm-, Eu(III)-, Gd-, Tb-, Dy-, Ho-, Er-, Tm-, Yb- und Lu-suberat untersucht. Bei Erhitzen verlieren Ce(III)-, Sm-, Eu(III)-, Ho-, Tm-, Yb- und Lu-suberat Kristallwasser. Wasserfreies Sm-bzw. Eu(III)-suberat zersetzt sich über das Zwischenprodukt der Zusammensetzung Ln2O2CO3 zum Oxid, wÄhrend sich die Suberate der anderen Lanthanoide direkt zu den Oxiden zersetzen. La-, Pr(III)-, Nd-, Gd-, Tb-, Dy- und Er-suberat geben einige Moleküle Kristallwasser ab und zersetzen sich dann direkt zu den Oxiden. Nur der Lanthankomplex zersetzt sich zu La2O3 über das Zwischenprodukt La2O2CO3.
  相似文献   

8.
Summary Concentrations of La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Y were determined in rare earth ores and concentrates by the flame atomic absorption method, those of Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb and Y also by the flameless method with a graphite cell. Accuracy was checked by using a standard lanthanides mixture. The results of the determinations in concentrates (by flame and by furnace AAS, both direct measurement and standard addition method) were compared with those obtained by spectrophotometry. Detection limits were defined in a HGA-70 graphite cell with application of a standard graphite tube. The results of the examinations revealed that both the AAS methods are suitable for lanthanide determinations in the above materials. Heavy lanthanides can be determined in lower concentrations than by spectrophotometry.
Anwendung der Atomabsorptions-Spektralphotometrie zur Bestimmung von Lanthaniden in Erzen und Seltenerd-Konzentraten
Zusammenfassung La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Y wurden in Erzen und Konzentraten mit Hilfe der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt, Eu, Gd, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Y auch nach der flammenlosen Methode unter Anwendung der Graphitküvette. Die Genauigkeit wurde mit Hilfe einer Standardmischung von Lanthaniden geprüft. Die Ergebnisse der Bestimmungen in Konzentraten (Flammen- und flammenlose AAS, Direktmessung und Methode der Standardzugaben) wurden mit spektralphotometrischen Resultaten verglichen. Die Nachweisgrenzen wurden für die Graphitküvette HGA-70 mit Standardgraphitröhre bestimmt. Es ergab sich, daß beide AAS-Methoden für den genannten Zweck verwendbar sind. Die schweren Lanthanide können in niedrigeren Konzentrationen bestimmt werden als mit Hilfe der Spektralphotometrie.
  相似文献   

9.
The complexes of some rare earths [Ce(III), Pr(III), Nd(III), Sm(III), Tb(III), Dy(III), and Ho(III)] with 5-chloropyridine-2,3-diol (CPD) were studied potentiometrically in 50% dioxane-water at a ionic strength of 0.1M (NaClO4) at 35±0.1 °C. The proton-ligand stability constant ofCPD and the stability constants of its complexes with the metals have been determined using theCalvin-Bjerrum technique as modified byIrving andRossotti. The order of the stability constants is found to be Ce < Pr < Nd < Sm < Tb < Dy < Ho.
Potentiometrische Untersuchungen der Komplexe einiger trivalenter Seltenerdmetalle mit 5-Chlorpyridin-2,3-diol
Zusammenfassung Es wurden die Komplexe von Ce(III), Pr(III), Nd(III), Sm(III), Tb(III), Dy(III) und Ho(III) mit 5-Chlorpyridin-2,3-diol (CPD) in 50% Dioxan-Wasser bei einer Ionenstärke von 0,1M (NaClO4) und einer Temperatur von 35±0,1 °C potentiometrisch untersucht. Die Proton-Ligand-Stabilitätskonstante vonCPD und die Stabilitätskonstanten der Metallkomplexe wurden nach der Methode vonCalvin-Bjerrum mit derIrving-Rossotti-Modifikation bestimmt. Die Reihenfolge der Stabilitätskonstanten ergab sich folgendermaßen: Ce < Pr < Nd < Sm < Tb < Dy < Ho.
  相似文献   

10.
4,4-Dipyridyl and 2,2-dipyridyl complexes of rare-earth perchlorates of the formulaLn(4-dipy)8(ClO4)3HClO4 · 4H2O (Ln=La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 4-dipy=4,4-dipyridyl) andLn(2-dipy)3(ClO4)3 · 6H2O (Ln=Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y, 2-dipy = 2,2-dipyridyl) have been synthesized. The IR spectra of these compounds and other physical properties are discussed.
4,4-Dipyridyl- und 2,2-Dipyridylkomplexe von Seltenerdmetallperchloraten
Zusammenfassung Es wurden 4,4-Dipyridylkomplexe des TypsLn(4-dipy)8(ClO4)3HClO4 · · 4 H2O mitLn=La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu, Y und 2,2-Dipyridylkomplexe des TypsLn(2-dipy)3(ClO4)3 · 6 H2O mitLn=Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Yb, Lu und Y dargestellt. Die IR-Spektren und andere physikalische Eigenschaften werden diskutiert.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die in silicatischen Gesteinen vorkommenden Seltenen Erden ( SE 10–1000 ppm) werden durch eine chemische Anreicherung aus der Probe isoliert, als Oxalate gefällt und röntgenfluorescenzspektrometrisch (La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb) sowie mit der optischen Emissionsspektralanalyse (Eu, Tb, Ho, Tm, Lu) quantitativ bestimmt. Das Y wird ohne Voranreicherung in dem Gestein röntgenspektralanalytisch nachgewiesen. In einem parallelen Arbeitsgang werden aus zweimal je 30 g der gleichen Analysensubstanz die Seltenen Erden angereichert. Zur ersten Einwaage werden 10 ppm Nd und 5 ppm Dy als innerer Standard zugefügt, zur zweiten dagegen nicht. Auf diese Weise können die Meß-ergebnisse auf SE-Gehalte im Gestein umgerechnet werden. Die Genauigkeit des chemisch-spektralanalytischen Verfahrens ist mit der Bestimmung der Seltenen Erden durch Neutronenaktivierung und-Spektrometrie vergleichbar.
Summary A chemical procedure for concentrating the rare-earth elements from silicate rocks (RE 10–1000 ppm) is described. After precipitation of the rare earth oxalates the individual elements are quantitatively determined by X-ray fluorescence (La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Dy, Er, Yb) and by optical emission spectrography (Eu, Tb, Ho, Tm, Lu). A technique similar to isotope dilution has been applied utilizing the fact that no difference in chemical behaviour among the RE is to be expected. In two parallel runs of 30 g samples 10 ppm Nd and 5 ppm Dy are added to one of them as internal standards. Y is determined by X-ray fluorescence without chemical pretreatment. The accuracy of the methods reported is comparable to those of neutron activation and-spectrometry.


Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die bereitgestellten Geräte.  相似文献   

12.
Summary The solvent extraction behaviour of Gd(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III), and Tm(III) has been investigated using 1-phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolone-5 (HPMBP or HL) in carbon tetrachloride as the extractant. Depending on the concentration ofHPMBP in the organic phase the chelatesLnL 3 [Ln(III)=Gd, Tb, Dy, Ho, Tm] and adductsLnL 3 · HL [Ln(III)=Gd, Tb, Dy, Ho] were extracted. The extraction equilibrium constants (K ex3 orK ex4) for the formation ofLnL 3 orLnL 3 · HL and the two-phase stability constants of the chelates or adducts ( 3 x , 4 x ) have been evaluated.
Extraktion von Seltenerdmetall-Ionen mit 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-prazolon-5(HPMBP), 3. Mitt.: Extraktion von Gd(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III), und Tm(III) aus wäßrigen Lösungen
Zusammenfassung Die Extraktion von Gd(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III), und Tm(III) mittels 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazolon-5 (HPMBP oderHL) in Kohlenstofftetrachlorid wurde untersucht. In Abhängigkeit von der Konzentration anHPMBP in der organischen Phase bildeten sich Chelate vom TypLnL 3 [Ln(III)=Gd, Tb, Dy, Ho, Tm] and Addukte vom TypLnL 3 · HL [Ln(III)=Gd, Tb, Dy, Ho]. Die Werte der Extraktions-Gleichgewichtskonstanten (K ex3 oderK ex4) fürLnL 3 oderLnL 3 · HL, sowie die Zweiphasen-Beständigkeitskonstanten ( 3 x , 4 x ) der Chelate oder Addukte wurden berechnet.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Seltenerd-cyanoargentateM[Ag(CN)2]3 wurden hergestellt (M=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er und Y), die aus wäßriger Lösung mit 3–4 Mol H2O kristallisieren. Pr-cyanoargentat wurde entwässert und mit Li reduziert; hierbei konnte das in Tetrahydrofuran (THF) unlösliche Pr(CN)3 im Gemisch mit anderen Stoffen erhalten werden. Da sich LiCN als inTHF löslich erwies, wurde die Herstellung aus AgCN und Li inTHF in Gegenwart von Naphthalin verbessert. LiCN wurde mit Seltenerdbromid-THF-Solvaten inTHF umgesetzt; hierbei fielen die bisher unbekannten einfachen Erdcyanide aus, die sehr zersetzlich sind und nach dem Trocknen die ZusammensetzungM(CN3)· ·2THF besaßen (M=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm Yb, Lu und Y). Die Umsetzung verläuft bei den Verbindungen der Ceriterden schwieriger als bei denen der Yttererden; die Cyanide von La und Ce wurden nur mit überschüssigemTHF erhalten.
Rare-earth cyanoargentatesM[Ag(CN)2]3 were prepared (M=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er and Y), crystallising from aqueous solution with 3–4 moles of water. Pr-cyanoargentate was dehydrated and reduced with Li yielding some Pr(CN)3, insoluble in tetrahydrofurane (THF), in mixture with other substances. Because LiCN proved to be soluble inTHF, the preparation from AgCN and Li inTHF in the presence of naphthalene was refined. LiCN was reacted with rare-earth bromide-THF-solvates inTHF, whereupon precipitation occured of the hitherto unknown, very sensitive to moisture simple rareearth cyanides, which after drying had the compositionM(CN)3· ·2THF (M=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu and Y). The reaction is more difficult with the lighter lanthanon bromides than with the heavier ones; the cyanides of La and Ce were prepared only with excessTHF.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

14.
Zusammenfassung Substanzen der ZusammensetzungLnCl3·3H2 Box * (Ln=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Y) und LaBr3·3 H2 Box wurden isoliert und durch Thermoanalyse, IR-Absorptionsspektren und Röntgenstreuung charakterisiert.
Compounds of the rare earth elements with -benzoin oxime
Compounds of compositionLnCl3·3 H2 Box * (Ln=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Y) and LaBr3·3H2 Box were isolated and characterized by thermoanalysis, IR spectroscopy and X-ray diffraction.
  相似文献   

15.
The multi-step dehydration and decomposition of trivalent lanthanum and lanthanide heptanediate polyhydrates were investigated by means of thermal analysis completed with infrared study. Further more, X-ray diffraction data for investigated heptanediate complexes of general stoichiometry Ln2(C7H10O4)3.nH2O (wheren=16 in the case of La, Ce, Pr, Nd and Sm pimelates,n=8 for Eu, Gd, Tb, Dy, Er and Tm pimelates,n=12 for Ho, Yb and Lu pimelates) were also reported.
Zusammenfassung Mittels TG, DTG, DTA wurde in Verbindung mit IR-Methoden der mehrstufige Dehydratations- und der Zersetzungsvorgang der Polyhydrate der PimelinsÄuresalze von dreiwertigem Lanthan und dreiwertigen Lanthanoiden untersucht. Röntgendiffraktionsdaten der untersuchten Heptandiat-Komplexe mit der allgemeinen Formel Ln2(C7H10O4)3 nH2O (mitn=16 für Ln=La, Ce, Pr, Nd und Sm,n=8 für Ln=Eu, Gd, Tb, Dy, Er und Tm sowien=12 für Ln=Ho, Yb und Lu) werden ebenfalls gegeben.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es werden die Halbwellenpotentiale der Chloride der Lanthanoide in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid gegen die gesättigte, wäßrige Kalomelelektrode angegeben. La, Ce, Pr, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho und Er geben eine, Sm, Eu und Yb zwei Wellen, alle mit diffusionsbedingten Grenzströmen ohne Maxima. Die unterschiedlichen Reduktionsbereiche der Cerit- und Ytter-erden in Dimethylformamid gestatten ihre polarographische Trennung. Der Einfluß von Wasserspuren ist gering.
The half wave potentials of chlorides of lanthanoides have been measured in dimethylsulfoxide and in dimethylformamide vs. an aqueous saturated calomel electrode. La, Ce, Pr, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho and Er give one, Sm, Eu and Yb two waves all with limiting currents due to diffusion without maxima. The differences in half wave potentials of cerite earths and ytter earths in dimethylformamide allow their polarographic separation. The influence of traces of water is neglegibly small.


Mit 1 Abbildung  相似文献   

17.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

18.
The dissociation constants of 7-iodo-8-quinolinol-5-sulfonic acid and the formation constants of it's chelates with La(III), Pr(III), Nd(III), Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III), Dy(III), Ho(III), Er(III), Tm(III), Yb(III) and Lu(III) have been determined potentiometrically in 1:1 v/v dioxane-water medium at 25±0.1°C and at an ionic strength of 1 with respect to sodium chloride.  相似文献   

19.
Summary Reaction of the rare earth chlorides with pyridinium chloride in tetrahydrofuran (THF) under anhydrous conditions gave nearly insoluble precipitates of the composition (pyH)3 RECl6·THF (RE=La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Y, Er, Tm, Yb, and Lu). They were characterized by chemical analysis and IR spectroscopy; decompositionin vacuo was studied, yielding the hithero unknown complexes (pyH)3 RECl6 (RE=La, Ce, Pr, Sm, Tb, Ho, Y, Tm, and Lu).
  相似文献   

20.
本文利用非等温DSC曲线对十二种镧系元素异硫氰酸盐与苄胺形成的配合物Ln(NCS)3·4C6H5CH2NH2(Ln=La、Pr、Nd、Sm、Eu、Ge、Tb、Dy、Ho、Er、Tm、Yb)进行了非等温动力学研究, 并运用积分法和微分法进行了分析, 推断了它们的热分解反应机理函数。  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号