首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung In Hinblick auf eine verbesserte Werkstoffausnutzung und aufgrund experimenteller Daten hochtemperaturbeanspruchter Werkstoffe sind bei der Auslegung von z.B. zylindrischen Druckkesseln und Rohrleitungen der chemischen Industrie und des Kraftwerkbaus au?er dem orthotropen Werkstoffverhalten auch unterschiedliche Druck- und Zugkriechgrenzen (creep-strength-differential effect, kurz CSD-Effekt genannt) zu berücksichtigen. Hierzu wird im Rahmen der Darstellungstheorie tensorwertiger Funktionen eine Materialgleichung vorgeschlagen, die in Verbindung mit dem Norton-Baileyschen Kriechgesetz für die Berechnung des sekund?ren Kriechverhaltens axialysmmetrisch belasteter dünnwandiger Kreiszylinderschalen zugrunde gelegt wird, wobei die vielfach in der Literatur verwendete Sandwich-Konstruktion nicht benutzt wird. Vielmehr gehen die Untersuchungen von einer einheitlichen Vollwandschale aus, deren Kriechverformung dann mit Hilfe der finiten Differenzen-Methode zusammen mit dem erweiterten Newton-Verfahren ermittelt wird. Numerische Beispielrechnungen werden für die an den Enden eingespannte offene Kreiszylinderschale, die mit Innendruck belastet ist, durchgeführt. Es zeigt sich, da? sowohl orthotropes Werkstoffverhalten wie auch unterschiedliche Druck- und Zugkriechgrenzen gro?en Einflu? auf die Verschiebungen und Biegemomente haben. Die Untersuchung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt, wofür an dieser Stelle gedankt sei.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Es wird ein numerisches Verfahren zur Berechnung von dreidimensionalen, inkompressiblen, reibungsbehafteten Str?mungen in Turbomaschinenlaufr?dern vorgestellt. Mit Hilfe einer Finite-Volumen-Diskretisierung werden die Erhaltungsgleichungen für Masse und Impuls sowie die Transportgleichungen des verwendeten k,ɛ-Turbulenzmodells in linearisierte Gleichungssysteme umgesetzt. Zur Berechnung des Druckes und zur Erfüllung der Kontinuit?tsgleichung wird der SIMPLE-Algorithmus verwendet. Die Berechnung der Gleichungssysteme erfolgt mit der strongly implicit procedure (SIP). Es werden Ergebnisse im beschaufelten und im Nachlaufbereich des Laufrades eines Axialverdichters vorgestellt und mit Me?werten verglichen.  相似文献   

3.
Zusammenfassung In neuerer Zeit ist die Richtigkeit der hydrodynamischen Schmierungstheorie ?fter angezweifelt worden, und man hat versucht, in chemisch-physikalischer Richtung eine L?sung zu finden, ein Weg, der aber von verschiedenen Seiten abgelehnt wird. Die Technik stützt sich bei der Berechnung von Lagern gew?hnlich auf die hydrodynamische Schmierungstheorie. Es erscheint daher von Bedeutung, die Zuverl?ssigkeit dieser Theorie durch Versuche nachzuprüfen und die Abweichungen von der Theorie aufzukl?ren, wobei auch der Luftgehalt des Schmier?ls eine wesentliche Rolle spielt, der die Str?mung im Schmierfilm beeinflu?t. Diese wird durch Verwendung gl?serner Lagerschalen sichtbar gemacht und gew?hrt neue Einblicke in den Str?mungsvorgang.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Eine thermische Zustandsgleichung mit neuen Mischungs- und Kombinationsregeln wird für fluide Gemische einfacher, nichtpolarer Komponenten angegeben. Au?er den Konstanten der Zustandsgleichung der reinen Stoffe, den kritischen Temperaturen und den kritischen Volumina der reinen Stoffe erfordert sie für jedes bin?re Gemisch zwei gemischspezifische bin?re Wechselwirkungsparameter, die vielfach übereinstimmende Werte aufweisen. Die Ermittlung der Wechselwirkungsparameter wird erl?utert. Für das Gemisch Methan-Stickstoff wird exemplarisch die gute Genauigkeit der neuen thermischen Zustandsgleichung durch den Vergleich mit zuverl?ssigen Me?werten des Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichts, der Dichte und der Exze?enthalpie nachgewiesen. Die Rechenergebnisse werden mit denen anderer Zustandsgleichungen verglichen. Die neue thermische Zustandsgleichung eignet sich zur Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften von Gemischen, auch mit mehr als zwei Komponenten, im gesamten fluiden Zustandsgebiet bis zu Drücken von 500 bar und etwa bis zur 2,8fachen kritischen Dichte. Erweiterte Fassung eines Vortrags beim Thermodynamik-Kolloquium der VDI-Gesellschaft Energietechnik am 7. 10. 1980 in Bad Mergentheim.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Berechnung des Druckverlustes und des W?rmeübergangs stützt sich fast ausschlie?lich auf empirische Korrelationsgleichungen, die aus den Ergebnissen experimenteller Untersuchungen entwickelt und in den vergangenen Jahrzehnten fortlaufend verbessert wurden. Trotz dieser Erfolge bleibt die physikalische Einsicht in die Vorg?nge sehr unvollkommen. Dieser Mangel kann durch Anwendung theoretisch-numerischer Methoden für den Bereich niedriger Werte der Reynolds-Zahl weitgehend überwunden werden. Im ersten Teil dieser mehrteiligen Studie wurden die Umstr?mung von Rohrreihen und der W?rmeübergang umfassend untersucht. Rohrreihen werden in Rohrbündeln mit sogenannter fluchtender Rohranordnung parallel angeordnet. Die zwischen den Rohren und hinter dem jeweils letzten Rohr einer Reihe auftretenden Wirbel sind für den Str?mungswiderstand und den W?rmeübergang von ausschlaggebender Bedeutung. Der Entstehung und der Entwicklung dieser Wirbel wird daher besondere Aufmerksamkeit geschenkt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Absolute Entropie und chemisches Gleichgewicht—Theoretische Berechnung der Entropiekonstanten aus der chemischen Konstanten und aus Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen—Die Entropiekonstante nach Versuchswerten—Neubestimmung der Konstanten aus der Energie des Kondensates—Anwendung zum Berechnen von chemischen Gleichgewichten und Kontrolle durch Versuchswerte—Entwicklung einer allgemeinen Formel zur Berechnung chemischer Reaktionen von festen K?rpern mit Gasen—Absolute Entropie von Gas?l—Experimentelle Bestimmung der spezifischen W?rme von Gas?l bei tiefen Temperaturen—Allm?hlicher übergang des Gas?les in den festen Zustand ohne Schmelzpunkt—Maximale Arbeit von Gas?l und Benzol  相似文献   

7.
Zusammenfassung Im technischen Schrifttum des In- und Auslandes wird in den letzten Jahren die Frage der Walzenfestigkeit sowohl auf theoretischer als auch auf experimenteller Grundlage in zahlreichen Arbeiten behandelt. Der Grund dafür ist vor allem darin zu suchen, da? sich in den neuzeitlichen hochbelasteten Zahnradgetrieben der Kraftfahrzeuge und Flugmotoren empfindliche St?rungen durch Grübchenausbrüche eingestellt haben, die auf unzul?ssig hohen Walzendruck zurückgeführt werden. Dabei wird im allgemeinen die Ansicht vertreten, da? die Zerst?rung von innen heraus, also unter der Oberfl?che der Evolventenzylinder beginnt. Die Schubspannungshypothese best?tigt diese Auffassung und wird deswegen meist bei Berechnung der Walzenfestigkeit bevorzugt 1) 2) 3). Im nachstehenden werden auch andere gebr?uchliche Hypothesen zur Bestimmung der h?chsten Anstrengung herangezogen und ihre Ergebnisse miteinander verglichen. VDI  相似文献   

8.
Zusammenfassung Die zunehmende Verwendung aschenreicher Brennstoffe [1]1) für Gro?kesselanlagen stellt die Feuerungstechnik vor neue Aufgaben, vor allem die Verschmutzung und Verschlackung der Kesselheizfl?chen und Feuerungen zu verhüten. Die Beurteilung des Verhaltens einer Kohle auf Grund der Brennstoffanalyse und des Aschenschmelzpunktes hat sich meist als unzureichend erwiesen. Nachstehend wird deshalb n?her auf die chemischen Zusammenh?nge eingegangen und ein Schmelzdiagramm entwickelt, das auch dem in der Brennstoffchemie weniger Erfahrenen einen guten überblick über den Einflu? der verschiedenen mineralischen Bestandteile der Asche gibt. VDI Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag zu der von der Vereinigung der Deutschen Dampfkessel- und Apparate-Industrie E. V., Düsseldorf, durchgeführten Gemeinschaftsarbeit zur Kl?rung des Verschmutzungsvorganges bei Dampfkesseln.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Für die Berechnung der ebenen station?ren Unterschallstr?mung durch gerade Schaufelgitter unter Einbeziehung von Reibungseffekten wird ein Verfahren vorgestellt. Die wesentlichen Elemente der iterativ arbeitenden Gesamtprozedur sind ein Oberfl?chensingularit?tenverfahren für die inkompressible Potentialstr?mung, ein Integralverfahren für die Grenzschicht und ein Verdr?ngungsmodell für Hinterkantenabl?sung. Au?erdem wird, unter Beschr?nkung auf kleine Machzahlen, eine einfache Kompressibilit?tskorrektur vorgesehen. Das Verfahren wird soweit verallgemeinert, da? auch mehrteilige Gitterschaufeln behandelt werden k?nnen. Nach einer ausführlichen Darstellung des Verfahrens werden Rechenergebnisse gezeigt und mit Me?ergebnissen verglichen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Ein vom Autor angegebenes N?herungsverfahren zur ?konomischen Berechnung hydrodynamischer Lager wird benutzt, um nichtlineare und instation?re Schwingungen von Vertikalrotoren für gro?e Schwingungsamplituden in den Radialführungslagern zu untersuchen. Das reale Rotorsystem wird mit Hilfe balkenf?rmiger finiter Elemente angen?hert. Statische und dynamische Unwuchten der Rotormassen, gyroskopische Effekte, die Wirkung magnetischer Zugkr?fte und viskoser D?mpfungskr?fte werden berücksichtigt. Die nichtlinearen Lagerkr?fte in den Kippsegmentradiallagern berechnen sich durch L?sung der instation?ren Reynolds-Gleichung für jedes einzelne Kippsegment unter Berücksichtigung der Segmentmassentr?gheit und der Nachgiebigkeit der Segmentunterstützung in der elastischen Lagerkonstruktion. In einem Berechnungsbeispiel wird ein Vertikalrotor mit 28 Freiheitsgraden untersucht. Die instation?ren Schwingungen des Rotor- und Lagersystems zufolge radialer Sto?erregung oder pl?tzlich auftretender Unwuchten werden berechnet und die nichtlinearen Einflüsse diskutiert. Für harmonisch verlaufende Lagerkr?fte wird schlie?lich die dynamische Lagersteifigkeit am Beispiel eines zw?lfsegmentigen Führungslagers als Funktion der Wellenschwingungsamplitude ermittelt. Herrn Professor Dr.Heinz Parkus zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet  相似文献   

11.
Zusammenfassung Mit den heute üblichen Verfahren zur Berechnung instation?rer Str?mungsvorg?nge ist es m?glich, den d?mpfenden Einflu? der Flüssigkeitsreibung in einer Leitung zu berücksichtigen. Weitere D?mpfungseinflüsse, zum Beispiel die innere Reibung im Rohrwerkstoff oder die Energieabstrahlung bei erdverlegten Leitungen und bei Felsstollen, sind mit diesen Verfahren nicht erfa?bar. In der vorliegenden Arbeit wird ein mathematisches Modell vorgestellt, das dazu geeignet ist, visko-elastisches Dehnungsverhalten der Leitungswand als zus?tzlichen D?mpfungsfaktor zu berücksichtigen. Die Grundlage dazu bildet die lineare Systemtheorie, mit der die Verformung von Druckwellen beim Durchlaufen einer Druckleitung berechnet werden kann. Für verschiedene Randbedingungen werden dei erforderlichen Differenzengleichungen entwickelt. Ein einfaches Zahlenbeispiel verdeutlicht die Anwendung der Theorie. Die Untersuchungen fanden am Lehrstuhl und Prüfamt für Hydraulik und Gew?sserkunde statt und wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rdert.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Differentialgleichung des Problems kann, wie Schiebel bereits gezeigt hat, auf eine Euler-Lagrangesche Differentialgleichung einer Variationsaufgabe zurückgeführt werden; dadurch k?nnen zur L?sung des Problems die direkten Methoden der Variationsrechnung verwendet werden. Im folgenden wird die Methode von Galerkin angewendet. Die Ergebnisse lassen sich allgemeingültig in Form von Lagerkennlinien darstellen, die eine einfache und übersichtliche Berechnung der Lager erm?glichen. Mitteilung aus dem Institut für Maschinenelemente und F?rdertechnik an der Technischen Hochschule in Graz Herrn Dozent Dr.-Ing. habil.A. Klemencic, auf dessen Anregung die vorliegende Arbeit zurückzuführen ist, fühle ich mich zu Dank verpflichtet.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Bei einem neuartigen rotationssymmetrischen Drallbrenner für Dampferzeuger pa?t man den Drall der Verbrennungsluft durch Axialverschieben eines Leitschaufelkranzes in einer konischen Ringdüse an den jeweiligen Brennstoff an. Der zur str?mungstechnischen Berechnung des Brenners n?tige Beiwert wird durch Versuche festgelegt. Weitere theoretische und experimentelle Untersuchungen geben Aufschlu? über das Verhalten rotationssymmetrischer Freistrahlen, die aus zylindrischen bzw. konischen Ringdüsen mit oder ohne Drall austreten. Nach Betrachtung der reibungsfreien Str?mung wird ein bei gleichem Str?mungsmittel von Strahl und Umgebung gültiger geschlossener analytischer N?herungsausdruck zur Berechnung des Str?mungsfeldes hergeleitet. Aus den Versuchen geht hervor, da? diese N?herung den Ausbreitungsvorgang sowohl bei einfachen Runddüsen als auch bei zylindrischen und konischen Ringdüsen gut beschreibt, sofern der Strahl ohne Drall aus der Düse austritt. Bei Drallstrahlen sind infolge der schon durch kleine Ungenauigkeiten der Düse hervorgerufenen Unsymmetrie des Str?mungsfeldes keine allgemeingültigen Aussagen m?glich. Die gefundenen Ergebnisse lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen auf die Str?mungsvorg?nge im Feuerraum von Dampferzeugern anwenden. Dissertation des Verfassers Techn. Hochschule Wien 1958. VDI  相似文献   

14.
Zusammenfassung Für mehrsegmentige Kippsegment-Radiallager wird ein allgemeines Berechnungsverfahren unter der Voraussetzung einer konstanten ?lviskosit?t sowie unelastischer und thermisch nicht deformierbarer Segmente angegeben. Die Berechnung stützt sich auf die bekannten Ergebnisse für feste kreiszylindrische Segmente endlicher Breite. Das Kippsegmentlager-Berechnungsverfahren liefert die resultierende Gümbelkurve, die Reibungszahl und den ?ldurchsatz. Die Anwendung der Theorie wird am Beispiel eines dreisegmentigen Lagers erl?utert. Für ein bestimmtes Lager werden die Wellenlage, der Reibungsverlust und der ?ldurchsatz berechnet und in Diagrammen dargestellt.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Gegenüber der bisher üblichen n?herungsweisen Berechnung von Tellerfedern, die eine gerade bleibende Mantellinie voraussetzt, wird eine neue Berechnungsweise mitgeteilt, die eine Krümmung der Mantellinic in besserer N?herung berücksichtigt und damit die Kennlinie und die Spannungen noch besser als bisher—auch für praktisch übliche Federwege—wiedergibt. Gegenüber der exakten, sehr umst?ndlichen Berechnung der Kegelschale werden unter der Annahme vernachl?ssigbar kleiner, radialer Biegespannungen Gleichungen in Anlehnung an die bisher üblichen von J. O. Almen und A. Laszlò angegeben, die lediglich einige Koeffizienten mehr enthalten und auch nur vom Verh?ltnis von Au?en-zu Innendurchmesser abh?ngen. Damit bleibt die Federkraft etwas kleiner, als sie sich nach J. O. Almen und A. Laszlò beim gleichen Federweg ergibt, was einer Vielzahl von Federprüfungen auch, gerecht wird. Ebenfalls erh?lt man bei den Spannungen bassere N?herungen. VDI  相似文献   

16.
Zusammenfassung Als ein Beitrag zur Untersuchung der Tragf?higkeit von Fl?chentragwerken, die einem zentralen Biegesto? ausgesetzt sind, wurden die maximalen Torsionsmomente an verschiedenen Plattenorten und das Hauptbiegungsmoment unter der Sto?stelle polarisationsoptisch-photoelektrisch in Abh?ngigkeit von der Zeit gemessen. Zum Erzielen eines spannungsoptischen Effekts hatte man die Platte aus zwei Teilplatten aus Glas zusammengeklebt und die zusammengesetzte Versuchsplatte in der Mittelfl?che mit einer Reflexionsschicht versehen. Beim einseitigen Durchstrahlen der Versuchsplatte mit polarisiertem Licht erfuhr das einfallende, linear polarisierte Licht durch die Spannungsdoppelbrechung eine Ver?nderung. Der Polarisationszustand des reflektierten, elliptisch polarisierten Lichts wurde in geeigneter Weise analysiert und führte zum Bestimmen der maximalen Torsionsmomente. Die Ausbreitungsphasen des Biegespannungszustands lassen sich aus Momentphotographien mittels einer Funkenblitzanordnung erkennen. Die Berechnung des Hauptbiegungsmoments wird hier nicht n?her ausgeführt; sie ist in der Form eines Leitfadens für eine sp?tere Ver?ffentlichung vorgesehen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Bei der Berechnung des von einem Rippenrohr übertragenen W?rmestroms wird meistens mit einem Rippenwirkungsgrad operiert, der die ver?nderliche Temperaturdifferenz zwischen Rippenoberfl?che und Umgebungsmedium berücksichtigt. In dieser Arbeit wird ein anderer Weg beschritten, und zwar wird versucht, die W?rmedurchgangszahl eines Rippenrohrs auf die eines Glattrohrs zurückzführen, um so eine leichte Bestimmung des zu übertragenden W?rmestroms zu erm?glichen. Dazu ist zun?chst die Kenntnis der Temperaturverteilung im Rippenrohr notwendig. Zwar werden in verschiedenen Arbeiten [1 bis 8] Verfahren zur L?sung dieses Problems angegeben, jedoch werden oft sehr weitgehende vereinfachungen vorgenommen bzw. L?sungen durch komplizierte Ans?tze gesucht. Deshalb wird hier ein Differenzenverfahren beschrieben, das die Berechnung der Temperaturverteilung und des W?rmestroms auf einfache Weise und ohne viele der sonst üblichen N?herungen gestattet. VDI  相似文献   

18.
Zusammenfassung In Anlehnung an die Arbeiten von H.C. Hottel und Mitarbeitern wird für zylindrische Brennkammern ein vereinfachtes Verfahren zur Berechnung des Temperaturfeldes und der ?rtlichen W?rmeübertragung entwickelt. Grundlage der Strahlungsaustauschrechnungen sind die direkten Austauschfaktoren. Zum Berücksichtigen des Str?mungs- und des Ausbrandverlaufs dienen einfache Modelle. Ein neuentwickeltes Verfahren erm?glicht die Berechnung der Absorptionskoeffizienten des Rauchgases als Bandenstrahler. Rechenergebnisse für die W?rmeübertragung werden mit an der Brennkammer des Erhitzers einer geschlossenen Gasturbine gewonnen Versuchsergebnissen verglichen. Das Verfahren bietet Vorteile für Parameterstudien bei Neuauslegungen. Diese Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, unterstützt.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Energiekosten k?nnen zus?tzlich verringert werden, wenn Energiestr?me, die durch chemische Reaktionen umgesetzt werden, bereits beim Erstellen der Schaltung der W?rmeübertrager berücksichtigt werden. Das Reaktionsgemisch kann durch einen aufzuheizenden Stoffstrom gekühlt oder durch einen abzukühlenden Stoffstrom aufgeheizt werden. In diesem Fall spricht man von einer thermischen Kopplung des chemischen Reaktors mit der betreffenden Anlagenkomponente. In der vorliegenden Arbeit wird die thermische Kopplung von Rührkesselreaktoren mit einer beliebigen Anlagenkomponente untersucht. Zun?chst wird der Bereich der Proze?parameter bestimmt, in welchem die Reaktionsführung technisch verwirklicht werden kann. Dieser wird als zul?ssiger Betriebsbereich bezeichnet. Anschlie?end wird ermittelt, für welche Reaktionsbedingungen die Energiekosten durch die thermische Kopplung verringert werden k?nnen. Dies schr?nkt den zul?ssigen Betriebsbereich zus?tzlich ein. Die kostengünstigste Schaltung der Apparate wird durch die Minimierung der j?hrlichen Gesamtkosten ermittelt. An einem vereinfachten Beispiel wird das vorgestellte Verfahren erl?utert. Teil 1 erschien als VDI-Forschungsheft 655/1989 (mit Kapitel 1 bis 3), 25 S., 30 Bilder und 83 Literaturhinweise überarbeitete Fassung der von der Fakult?t für Maschinenwesen der Universit?t Hannover genehmigten Dissertation des erstgenannten Verfassers.  相似文献   

20.
Viktor A. Kritsman 《NTM》1996,4(1):19-30
Dieser Artikel beruht auf meinem Vortrag über ?Origin and Development of the Phenomenological Kinetics as an Important Part of Physical Chemistry: 19th–20th Centuries” auf dem XIXth International Congress of History of Science (Zaragoza, Spain), 1993. In dieser Abhandlung wurden die Entstehung und Entwicklung der phänomenologischen chemischen Kinetik vom 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts aufgrund der von mir früher entwickelten Methode der Erforschung des geschichtlichen Prozesses der Chemie analysiert. Die historische Analyse wurde mit den verschiedenen Reaktionsmodellen verknüpft, die den wichtigsten kinetischen Theorien als Grundlage gedient hatten. Es wurde auch eine neue Definition der phänomenologischen chemischen Kinetik vorgeschlagen. Sie wird als Lehre von der Reaktionsgeschwindigkeit betrachtet und durch die Verwendung physikalischer Modelle der kinetischen Gastheorie interpretiert.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号