首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 93 毫秒
1.
The statistical thermodynamics of adsorption from multicomponent liquid mixtures on heterogeneous solid surfaces is discussed by assuming the cell adsorption model and ideal adsorbed phase.Two integral representations for the adsorption isotherm are proposed: one based onn-dimensional energy distribution function (i.e., each adsorption site is characterized by adsorption energies of all components), and the other based on distribution of differences of adsorption energies ofn-1 components in relation to adsorption energy of the chosen component (i.e., each adsorption site is characterized byn-1 differences of adsorption energies of the components in relation to adsorption energy of the chosen component).The expressions for differential adsorption heat for adsorption from binary liquid mixtures have been derived from both integral equations.
Statistische Thermodynamik der Adsorption aus flüssigen Mehrkomponentenmischungen auf heterogenen festen Oberflächen
Zusammenfassung Die statistische Thermodynamik der Adsorption von aus mehreren Komponenten bestehenden flüssigen Mischungen auf heterogenen festen Oberflächen wird für das Modell der Zellenadsorption bei ideal adsorbierter Phase diskutiert.Zwei Integraldarstellungen der Adsorptionsisotherme werden vorgeschlagen: eine auf einen-dimensionale Verteilungsfunktion der Energie gestützte (das heißt, jede Adsorptionsstelle wird durch Adsorptionsenergien von allen Komponenten charakterisiert); die andere basiert auf der Verteilung der Unterschiede von Adsorptionsenergien dern-1-Komponenten in bezug auf die Adsorptionsenergie der ausgewählten Komponente (das heißt, jede Adsorptionsstelle wird durchn-1-Unterschiede charakterisiert. Formeln für differentiale Adsorptionswärmen für die Adsorption aus binären flüssigen Mischungen sind von beiden Integral-Gleichungen abgeleitet worden.
  相似文献   

2.
A four-parameter single-solute adsorption isotherm equation is generalized to the adsorption of binary liquid mixtures of nonelectrolytes. This equation comprises all isotherms being a simple extension of theEverett isotherm to liquid adsorption on heterogeneous solid surfaces. The benzene—cyclohexane excess adsorption data on silica gel are studied by using this new equation.
Adsorption aus Lösungen von Nichtelektrolyten an heterogenen festen Oberflächen: Eine Vierparametergleichung für die Excess-Adsorptions-Isotherme
Zusammenfassung Es wird eine Vierparameter-Isothermengleichung für binäre Lösungen von Nichtelektrolyten diskutiert. Diese Gleichung umfaßt alle Isothermen vom Typ der einfachen Erweiterung derEverett-Isotherme für Flüssig-Adsorption auf heterogenen festen Oberflächen. Die Daten für die Adsorption von Benzol—Cyclohexan werden mittels dieser neuen Gleichung behandelt.
  相似文献   

3.
The overall isotherm equations have been derived for adsorption from gaseous and liquid phases on heterogeneous microporous solids by solvingStoeckli's integral equation. In this integral theDublin-Radushkevich equation is used to describe the local adsorption on micropores having identical shape and dimensions. The above integral has been solved for different types of distribution functions characterizing heterogeneity of microporous structure of the solids.
Adsorptionsisothermen für heterogene mikroporöse Feststoffe
Zusammenfassung Es wurden Isothermengleichungen für die Adsorption aus Gas- oder Flüssigphasen an heterogenen mikroporösen Feststoffen mittels der Lösung vonStoeckli's Integralgleichung abgeleitet. In diesem Integral wurde dieDubinin-Radushkevich-Gleichung für die Beschreibung der lokalen Adsorption an Mikroporen mit identem Umriß und identer Größe benutzt. Das oben erwähnte Integral wurde für verschiedene Typen von Verteilungsfunktionen, die die Heterogenität der mikroporösen Strukturen von Festkörpern charakterisieren, gelöst.
  相似文献   

4.
The generalizedLangmuir equation proposed in part I is extended to monolayer adsorption with lateral interactions and to multilayer adsorption on heterogeneous surfaces with random distribution of adsorption sites. New differential functions, useful for interpreting the adsorption data, are introduced to study the mathematical and physical properties of this equation. These functions are applied to study three gas adsorption systems available from the literature.
Gasadsorption auf energetisch heterogenen Feststoffen, 2. Mitt.: Die theoretische Erweiterung einer generalisierten Langmuir-Gleichung und ihre Anwendung zur Analyse von Adsorptionsdaten
Zusammenfassung Die generalisierteLangmuir-Gleichung, die in der 1. Mitt. beschrieben wurde, wird für die einlagige Adsorption mit lateralen Wechselwirkungen und für die viellagige Adsorption auf heterogenen Oberflächen mit einer Zufallsverteilung von Adsorptionsplätzen erweitert. Es werden neue Differentialfunktionen zur Untersuchung der mathematischen und physikalischen Eigenschaften dieser Gleichung eingeführt, die sich als fruchtbringend zur Interpretation von Adsorptionsdaten erweisen. Diese Funktionen werden zur Untersuchung von drei Gasadsorptionssystemen aus der Literatur herangezogen.
  相似文献   

5.
A new isotherm equation is proposed for describing single-solute adsorption from dilute solution on energetically heterogeneous solids. This equation comprises all isotherm equations being an extension of simpleLangmuir isotherm to single-solute adsorption on heterogeneous solids. The phenol adsorption data from dilute aqueous solutions on activated carbon are studied by using this new equation.
Eine neue Isothermengleichung für die Adsorption aus verdünnten Einzelkomponentenlösungen auf energetisch heterogenen Festkörpern (Kurze Mitteilung)
Zusammenfassung Es wurde eine neue Isothermengleichung für die Adsorption aus verdünnten Einzelkomponentenlösungen auf energetisch heterogenen Festkörpern vorgeschlagen. Diese Gleichung schließt alle bisherigen Isothermengleichungen in sich ein, die Verallgemeinerungen der einfachenLangmuir-Isotherme für Adsorption auf heterogenen Festkörpern sind. Es wurden Daten der Adsorption von Phenol aus verdünnten Wasserlösungen auf aktivierte Kohle unter Verwendung der neuen Gleichung untersucht.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Anhand von Flotationsversuchen, Oberflächenspannungs-und wechselstrompolarographischen Messungen wird das System Quecksilber-Dodecylammoniumchlorid in 0,1 N KCl im pH-Bereich 3–12 im Hinblick auf den Einfluß der Adsorption auf die Flotationsergebnisse untersucht. Die Flotation wurde in einer Quecksilbermodellflotationsapparatur nach Pomianowski und Para durchgeführt. Die Oberflächenspannung wurde mittels der Methode des maximalen Blasendruckes gemessen. Einige Kenngrößen der Adsorption (Wechselwirkungskoeffizient der Frumkin-Isotherme, Adsorptionskoeffizient beim Potential maximaler Adsorption, freie Standardadsorptionsenthalpie und Oberflächenbedarf) werden durch wechselstrompolarographische Aufnahme von Kapazitäts-Potential- und Kapazitäts-Zeit-Kurven ermittelt.Sowohl das Flotationsausbringen und die Oberflächenspannungserniedrigung, als auch der Wechselwirkungskoeffizient und die Adsorptionsdichte erreichen bei pH 10,5 ein Maximum, was durch die besonders hydrophobierende Wirkung eines bei diesem pH-Wert auftretenden Ionen-Molekül-Komplexes erklärt wird.
Summary The system mercury-dodecylammonium chloride was investigated by means of flotation, surface tension and alternating current polarography in 0,1 N KCl at pH 3–12, in order to determine the influence of the adsorption of dodecylammonium chloride on the flotation of Hg. The flotation was carried out in the mercury model flotation apparatus by Pomianowski and Para. Surface tension was measured by the maximum bubble pressure method. Some adsorption magnitudes (attraction constant of the Frumkin isotherm, adsorption coefficient at maximum adsorption potential, free standard adsorption enthalpy and area per molecule) were determined by means of capacity-potential-and capacity-time-curves.Flotation recovery and surface tension lowering as well as attraction constant and adsorption density reach at pH 10,5 a maximum. This is interpreted by the special hydrophobic effect of anion-molecule-complex, which appears at this pH-value.
  相似文献   

7.
An equation derived previously14 for adsorption from binary liquid mixtures composed of molecules of different sizes on heterogeneous solids has been reexamined. Verification of this equation by means of numerical simulation showed its applicability for describing the liquid adsorption onto weakly and strongly heterogeneous surfaces.
Eine Isothermen-Gleichung für die Adsorption aus binären flüssigen Gemischen an heterogenen Oberflächen fester Körper unter Berücksichtigung der Differenzen in den Molekülgröen der Komponenten und ihre numerische Verifikation
Zusammenfassung Es wurde die früher14 abgeleitete Isothermen-Gleichung der Adsorption aus binären flüssigen Gemischen an heterogenen Oberflächen fester Körper abermals untersucht. Durch Computersimulation wurde gezeigt, daß diese Gleichung den obengenannten Prozeß, der sich sowohl an schwach wie auch an stark heterogenen Oberflächen vollzieht, gut beschreibt.
  相似文献   

8.
The adsorption isotherms of methyl, ethyl,n-propyl andn-butyl acetates from benzene andn-heptane on silica gel have been measured at 298 K. A bilayer model of surface phase has been used to interpret these experimental data. It has been shown that the chain length of the hydrocarbon part of the ester and the solvent affinity to the adsorbent influence the structure of the surface phase. Moreover, this structure is also determined by energetic heterogeneity of the adsorbent surface.
Die Anwendung eines Zweischicht-Adsorptionsmodells zum Verständnis der Adsorption von Estern ausn-Heptan- und Benzollösungen auf Kieselgel
Zusammenfassung Es wurden die Adsorptionsisothermen der Methyl-, Ethyl-,n-Propyl undn-Butylacetate in Benzol undn-Heptanlösungen auf Kieselgel bei 298 K gemessen. Zur Interpretation der experimentellen Daten ist ein Zweischicht-Modell für die Oberflächenphase benutzt worden. Es wurde gezeigt, daß die Länge der Esterkohlenwasserstoffkette und die Aktivität des Lösungsmittels Einfluß auf die Struktur der Oberflächenform haben. Außerdem ist diese Struktur durch energetische Inhomogenität der Adsorbensoberfläche bestimmt.
  相似文献   

9.
Summary The adsorption isotherms of propane andn-butane adsorbed on two polystyrene adsorbents with high and low specific surface areas were measured in the concentration range from 500 ppm to 10 800 ppm in a helium carrier gas at 273, 298, 303, and 313K. The isotherms can be represented by either a Freundlich or a Langmuir-Freundlich type equation. The energetic heterogeneities of the two adsorbents were characterized in terms of the dispersion of the adsorption energy. Also, the isosteric heats were calculated from the dimensionless adsorption capacities.
Adsorption von Propan undn-Butan auf Polystyrol-Adsorbentien
Zusammenfassung Es wurden die Adsorptionsisothermen von Propan undn-Butan an zwei Polystyrol-Adsorbentien mit hohen und niederen spezifischen Oberflächen im Konzentrationsbereich von 500 bis 10 800 ppm in einem Helium-Trägergas bei 273, 298, 303 und 313 K gemessen. Die Isothermen können entweder mittels Gleichungen vom Freundlich- oder Langmuir-Freundlich-Typ dargestellt werden. Die energetische Heterogenität der zwei Adsorbentien wurde in Termen der Dispersion der Adsorptionsenergie charakterisiert. Es wurden auch die isosterischen Adsorptionswärmen aus den dimensionslosen Adsorptionskapazitäten berechnet.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Versuche über die Adsorption von Radioblei an Glas zeigen, daß aus wäßrigen Lösungen aufgenommene Bleiionen in zwei verschiedenen Zuständen am Glas vorliegen — einem lockeren Adsorptions-Zustand, der auf Ionenaustauschadsorption beruht, und einer festen, vorwiegend homöopolaren Bindung an das Glasnetzwerk. Weitere Versuche gaben Aufschluss über den Mechanismus der Aufnahme in die beiden Zustände. Die Messung der Adsorption und Desorption von Radioblei ist zur Untersuchung von Glasoberflächen geeignet: So ist es — wie durch Versuche an Natronglas und Quarzglas gezeigt wird —möglich, charakteristische Unterschiede zwischen den Oberflächen verschiedener Gläser festzustellen. Weiters erhält man für Glasproben gleicher Zusammensetzung Einblick in die chemische und thermische Vorgeschichte der Oberflächen. Schließlich liefert die Ablösung von Radioblei von Gläsern unter gewissen Bedingungen Aussagen über den Angriff von Lösungen auf das Glas. Auch Wismut kann an Glasoberflächen sehr fest gebunden werden.Herrn Prof. Dr.L. Ebert in Verehrung zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

11.
Summary The adsorption isotherms of water vapor on modified activated carbons are measured in order to study the role of various surface groups in the primary adsorption of water molecules on these adsorbents. These adsorption isotherms are analysed by means of the Dubinin-Serpinsky and Jovanovic equations, which take into account the special features of water vapor adsorption on microporous activated carbons. Numerical analysis of the measured adsorption isotherms by means of the above mentioned equations showed their limited applicability for interpreting adsorption mechanism of water molecules on activated carbons.
Adsorption von Wasserdampf auf modifizierter Aktivkohle
Zusammenfassung Die Adsorptionsisothermen von Wasserdampf auf modifizierter Aktivkohle wurden gemessen, um die Rolle verschiedener Oberflächentypen auf die Primäradsorption von Wassermolekülen auf diesen Adsorbenzien zu untersuchen. Die Adsorptionsisothermen wurden mittels der Dubinin-Serpinsky- und Jovanovic-Gleichungen analysiert, welche die speziellen Eigenheiten von Wasser auf mikroporöser Aktivkohle berücksichtigen. Die numerische Analyse der gemessenen Adsorptionsisothermen mittles der genannten Gleichungen zeigte ihre limitierte Anwendbarkeit zur Interpretation von Adsorptionsmechanismen von Wassermolekülen auf modifizierter Aktivkohle.
  相似文献   

12.
A simple isotherm equation for describing gas adsorption on solids showing heterogeneity of microporous structure is proposed. It is shown that this equation gives a good representation of the experimental data of argon, nitrogen and benzene adsorption on different types of activated carbons. Its parameters may be used to characterize heterogeneity of microporous structure of the solids.
Eine einfache Isotherme zur Beschreibung der Gas-Adsorption an heterogenen mikroporösen Feststoffen
Zusammenfassung Es wird eine einfache Isotherme zur Beschreibung der Gasadsorption an Feststoffen mit heterogener mikroporöser Struktur vorgeschlagen. Es wird gezeigt, daß diese Gleichung die experimentellen Daten für die Adsorption von Argon, Stickstoff und Benzol an verschiedenen Typen von Aktivkohle gut beschreibt. Die Parameter der Isotherme können zur Charakterisierung der Heterogenität der mikroporösen Struktur von Festkörpern herangezogen werden.
  相似文献   

13.
Summary Adsorption studies of polyvinylpyrrolidone (PVP) on the surface of colloidal silicas, Aerosil 300 and Aerosil R-972 are reported. The adsorption isotherms of PVP at the hydrophilic silica/aqueous solution interface were greater than that at the hydrophobic silica R-972. The PVP adsorption shows that the amount adsorbed decreases with the concentration.The isotherms contain a minimum when water is used as the solvent. The minimum disappears when Na2SO4 0.55 M is used as the solvent. The PVP adsorption behavior could be due to a different adsorption rate of the various molecular species of the fractions. The orientation of macromolecules adsorbed on the surface would depend on the polymer-solvent interaction in solution. The adsorption would be governed by the surface structural characteristics and would be a function of the molecular weight of the polymer depending on the macromoleculer orientation within the interface.
Zusammenfassung Es wird über Adsorption von Polyvinylpyrrolidone (PVP) an der Oberfläche der Kieselgele Aerosil 300 and Aerosil R-972 berichtet. Die Adsorptionsisothermen von PVP auf der hydrophilen Kieselgel/Wasserlösungs-Grenzphase erwiesen sich als größer als die auf dem hydrophoben Kieselgel R-972. Die adsorbierte Menge nimmt mit der Konzentration ab. Die Isothermen zeigen ein Minimum, wenn Wasser als Lösungsmittel benutzt wird. Das Minimum verschwindet, wenn eine 0.55M wäßrige Natriumsulphat-Lösung verwendet wird. Das Adsorptionsverhalten des PVP könnte auf einer verschiedenen Adsorptionsgeschwindigkeit für die verschiedenen molekularen Spezies in den Fraktionen beruhen. Die Orientierung von den an der Oberfläche adsorbierten Makromolekülen würde von der Wechselwirkung zwischen Polymer und Lösungsmittel in der Lösung abhängen. Die Adsorption wurde von den strukturellen Eigenschaften der Oberfläche beherrscht werden und eine Funktion des Molekulargewichtes des Polymers sein, abhängig von der Orientierung der Makromoleküle in der Grenzphase.


With 4 figures and 1 table  相似文献   

14.
Multilayer adsorption of multicomponent liquid mixtures on homogeneous and heterogeneous solid surfaces is discussed. Heterogeneity effects of the adsorbent surface have been taken into account in calculation of mole fractions of the components in the first adsorbed layer. The model calculations, illustrating multilayer and heterogeneity effects, have been performed for adsorption of ternary liquid mixtures.
Mehrschicht-Adsorption von flüssigen Mehrkomponentenmischungen auf festen Oberflächen
Zusammenfassung Es wird die Mehrschichtadsorption auf homogenen und heterogenen Oberflächen diskutiert. Bei der Berechnung der Molbrüche der Komponenten der ersten adsorbierten Schicht wurden Heterogenitäts-Effekte berücksichtigt. Die Modellrechnungen wurden an ternären flüssigen Mischungen vorgenommen.
  相似文献   

15.
Summary The surface changes of active carbon by wet oxidation and the resulting changes in adsorptivity were studied. The oxidation of active carbon with hydrogen peroxide or nitric acid solutions caused the changes of the specific surface area from 1101 m2/g to 574 m2/g, immersional heat into water from 9.1 cal/g to 22.9 cal/g and immersional heat into ethanol from 28.4 cal/g to 18.8 cal/g. The average electrostatic field strength increased from 0 to 1.90 x 104 e. s. u./cm2 as well. Pore structure with the diameter around 14 A was partly damaged. The adsorption of water vapor and alizarin yellow and aniline dissolved in ethanol by the carbon was promoted by these oxidations whereas the adsorption of phenol, aniline and alizarin yellow from aqueous solutions were depressed.
Zusammenfassung Es wurden Oberflächenveränderungen von Aktivkohlen durch nasse Oxidation und die daraus resultierenden Adsorptionseigenschaften untersucht. Die Oxidation der Aktivkohle mit Wasserstoffperoxid oder Salpetersäure verminderte die spezifische Oberfläche von 1101 m2/g auf 574 m2/g, erhöhte die Benetzungswärme in Wasser von 9,1 cal/g auf 22,9 cal/g und verminderte die Benetzungswärme in Ethanol von 28,4 cal/g auf 18,8 cal/g. Die mittlere elektrostatische Feldstärke stieg gleichzeitig von 0 auf 1,90. 104 e.s.u./cm2. Die Porenstruktur mit einem Durchmesser von etwa 14 Å wurde zerstört. Durch die Oxidation wurde das Adsorptionsvermögen von Wasserdampf, Alizaringelb und Anilin in Åthanollösung verbessert, die Adsorption von Phenol, Anilin und Alizaringelb in wäßriger Lösung dagegen herabgesetzt.


With 8 figures and 2 tables  相似文献   

16.
Summary In this paper the problem of determining adsorption from binary gaseous mixtures on the basis of pure-gas adsorption parameters has been theoretically discussed. The author analysed adsorption systems whose adsorption from pure gases is in agreement with the equation ofTóth, Freundlich orLangmuir.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde das Problem zur Ermittlung der Adsorption aus binären Gasmischungen auf der Basis von Adsorptionsparametern der reinen Gase theoretisch diskutiert. Es wurden nur solche Adsorptionssysteme analysiert, bei denen die Adsorption der reinen Gase mit der Gleichung vonTóth, Freundlich oderLangmuir übereinstimmt.


With 1 table  相似文献   

17.
By means of model calculations it could be shown for an irreversible surface reaction of 1st order that the determination of the activation energy of the desorption of the reactant or, respectively, of the surface reaction is possible by application of the method of variation of the heating rate to the desorption curve of the reactant, according to circumstances whether the ratio of the activation energy of the surface reaction and of the desorption of the reactant is greater or smaller than one.The possibilities of the kinetic evaluation are applied to the isomerization of cyclopropane on a NaX-zeolite catalyst. The resulting heat of adsorption of cyclopropane and the activation energy of the reaction agree well with the values of literature obtained by isothermal measurements in a pulse reactor.
Zusammenfassung Mit Modellrechnungen für eine irreversible Oberflächenreaktion 1. Ordnung konnte gezeigt werden, daß durch Anwendung der Methode der Variation der Heizgeschwindigkeit auf die Desorptionskurve des Ausgangsstoffes die näherungsweise Bestimmung der Aktivierungsenergie der Desorption des Ausgangsstoffes bzw. der Oberflächenreaktion möglich ist, je nachdem ob das Verhältnis der Aktivierungsenergien für die Oberflächenreaktion und der Desorption des Ausgangsstoffes größer oder kleiner als eins ist.Die Möglichkeiten der kinetischen Auswertung werden auf die isomerisierung von Cyclopropan an einem NaX-Zeoliten angewendet. Die erhaltene Adsorptionswärme für Cyclopropan und die Aktivierungsenergie für die Reaktion stimmen gut mit Literatur-werten von isothermen Messungen im Impulsreaktor überein.
  相似文献   

18.
A generalizedLangmuir equation is proposed for describing the monolayer adsorption of single gases on heterogeneous solids. The special cases of this equation are:Langmuir-Freundlich, Tóth andFreundlich type adsorption isotherms. The energy distribution function corresponding to this equation produces all types of simple energy distributions, i.e., symmetrical distribution, decreasing exponential distributions and asymmetrical distributions showing widening in the directions of low and high adsorption energies.
Gasadsorption auf energetisch heterogenen Feststoffen, 1. Mitt.: Eine generalisierteLangmuir-Gleichung und ihre Energieverteilung
Zusammenfassung Es wird eine generalisierteLangmuir-Gleichung zur Beschreibung der einlagigen Adsorption eines einzelnen Gases auf heterogenen Feststoffen beschrieben. Die speziellen Fälle dieser Gleichung sind:Langmuir-Freundlich-, Tóth- undFreundlich-Typ der Adsorptionsisotherme. Die Energieverteilung, die dieser Gleichung entspricht, gibt alle Typen einer einfachen Verteilung wieder, z. B. eine symmetrische Verteilung, eine abfallende exponentielle Verteilung und asymmetrische Verteilungen mit Erweiterung in die Richtung von niedriger oder hoher Adsorptionsenergie.
  相似文献   

19.
Summary A method for calculating the adsorption of polymer onto pigmentary forms of titania from solution is described. It is based en the assumption that titania surfaces, coated. or not, can be treated as water surfaces. From a knowledge of interfacial parameters and the surface area of the pigment the amount of polymer adsorbed from solution can be calculated.The experimentally determined polymer adsorption isotherms were found to lie within the two predicted polymer adsorption isotherms based on (a) surface area of pigment from nitrogen adsorption. (b) surface area of pigment from electron micrographs.
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Berechnung der Adsorption von Polymeren aus Lösungen an Titandioxyd-Pigmenten beschrieben. Sie basiert auf der Annahme, daß Titandioxyd-Oberflächen, sowohl beschichtet als auch nicht beschichtet, wie Wasseroberflächen behandelt werden können. Wenn die Grenzflächenparameter und die Abmessungen der Oberfläche des Pigments bekannt sind, kann die aus der Lösung adsorbierte Polymerisatmenge berechnet werden.Es wurde festgestellt, daß die experimentell bestimmten Polymeradsorptionsisothermen innerhalb der zwei vorhergesagten Polymeradsorptionsisothermen liegen, die auf (a) der Pigmentoberfläche aus der Stickstoff Adsorption, (b) der Pigmentoberfläche aus Elektronen-Mikrographien basieren.


With 12 figures and 1 table  相似文献   

20.
Summary A method for the quantitative estimation of the global non-ideality of the adsorption of weak organic electrolytes on activated carbon from dilute aqueous solutions is presented. The method is based on the analysis of aGraham plot which reflects the adsorption isotherm deviations from ideality. Averaging these deviations over the whole range of adsorption, one gets a single value representing the global non-ideality of a system. The method also allows to estimate the contributions of heterogeneity and interactions in the adsorbed phase to the global non-ideality effect. The theoretical considerations are illustrated by some model calculations. The usefulness of the method is tested for experimental data of benzoic and salicyclic acid adsorption over a wide range ofpH and concentrations.
Globaler Effekt der Nicht-Idealität bei der Adsorption organischer Substanzen aus verdünnten wässerigen Lösungen an Aktivkohle
Zusammenfassung Es wird eine Methode zur quantitativen Abschätzung der globalen Nicht-Idealität für die Adsorption schwacher organischer Elektrolyte aus verdünnten wässerigen Lösungen an Aktivkohle vorgestellt. Diese Methode basiert auf der Analyse der bekanntenGraham-Abhängigkeit, die die Abweichung der Adsorptionsisotherme von der Idealität zeigt. Bei Errechnung des Durchschnittwertes dieser Abweichung über den ganzen Asorptionsbereich erhält man einen Wert, der die globale Nicht-Idealität für ein Adsorptionssystem charakterisiert. Die Methode erlaubt auch, den Beitrag der Heterogenität und der Wechselwirkungen in der Adsorptionsphase zum globalen Effekt der Nicht-Idealität abzuschätzen. Die theoretischen Erörterungen werden an Hand von Modellberechnungen illustriert. Die Nutzbarkeit der Methode wurde mit experimentellen Daten der Benzoe- und Salicylsäureadsorption in einem weiten Bereich vonpH und Konzentration getestet.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号