首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 296 毫秒
1.
Zusammenfassung Es wird ein Polarimeter vorgestellt, das die Messung schneller Änderungen der optischen Drehung gestattet. Als Meßprinzip wird eine Art Zweistrahlverfahren benutzt. Die Drehung wird in ein Signal umgesetzt, das dieser Drehung direkt proportional ist und das zur Kompensation dieser Drehung verwendet wird. Durch das Kompensationsverfahren bleibt die Messung der optischen Drehung unbeeinflußt von eventuell gleichzeitig stattfindenden Extinktionsänderungen. Die Zeitkonstante des Gerätes beträgt etwa 20 s. Die Auflösung ist durch das Schrotrauschen begrenzt und beträgt bei der angegebenen Zeitkonstante etwa ± 15 Milligrad.Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung dieser Untersuchungen.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Nach einer Literaturübersicht wird ein Schnellverfahren für die Untergrundkorrektion und die gleichzeitige Auswertung beschrieben. Dies erfolgt mit Hilfe eines mit einem Spektralprojektor projizierten Graphikons, einer Indexlinie verÄnderlicher Winkelstellung und mit einer auf den Projektionsschirm gelegten Y- und log c-Skala. Die Genauigkeit des Verfahrens wird unter Berechnung des Ablesungsfehlers und auf Grund praktischer Bestimmungen festgestellt. Die erreichbare Genauigkeit erweist sich als genügend. Die gute Verwendbarkeit der Methode wird an praktischen analytischen Beispielen gezeigt.  相似文献   

3.
Results of theoretical and experimental investigations of the thermal behaviour of InGa-AsP/InP laser diodes with a ridge-waveguide structure are presented. It is shown that, in contrast to GaAlAs/GaAs laser diodes, most of the heat flux is carried through the InP-substrate, less than 1/4 through the ridge. The temperature rise in the active region was determined and the thermal resistance calculated for various structure and bond parameters. The theoretical and experimental results fit very well. The change of the thermal resistance compared to a norm value of 67 K/W with variation of structure parameters is discussed. It is strongly affected by the device length, the ridge width and the bonding parameters.
Zusammenfassung Die Ergebnisse einer theoretischen und experimentellen Untersuchung des thermischen Verhaltens von InGaAsP/InP Laserdioden mit Stegwellebleiterstruktur wurden dargelegt. Es wurde gezeigt, da\ der grö\te Teil des WÄrmeflusses durch das InP-Substrat geleitet wird, nur weniger als 1/4 durch den Steg. Man bestimmte den Temperaturanstieg in der aktiven Zone und berechnete für verschiedene Struktur- und Montageparameter die thermische Widerstand. Theoretische und experimentelle Ergebnisse stimmen gut miteinander überein. Die Änderung der thermischen BestÄndigkeit verglichen mit einem Normwert von 67 K/W wird in AbhÄngigkeit der Strukturparameter untersucht. Sie wird durch chiplÄnge Stegbreite und Bindungsparameter stark beeinflu\t.
  相似文献   

4.
Summary The light scattered by cubic particles in theRayleigh-Gans domain is considered and an expression is derived for the particle scattering factor of a dispersion of randomly oriented cubes. Numerical results are presented for the dissymmetry as a function of the side length of the cube and the wavelength of the incident radiation. The total scattering cross section is also considered.
Zusammenfassung Das von kubischen Teilchen imRayleigh-Gans-Bereich gestreute Licht wird untersucht und ein Ausdruck für den Teilchen-Streufaktor einer statistisch orientierten Verteilung von Würfeln abgeleitet. Die numerischen Ergebnisse für die Dissymmetrie sind dargestellt als Funktion der ScitenlÄnge des Würfels und der WellenlÄnge der einfallenden Strahlung. Der totale Streuquerschnitt wird ebenfalls angegeben.
  相似文献   

5.
Summary A review is given on the analytical use of a reagent containing fluotitanic acid and hydrogen peroxide. The applicability is based on the stronger stability of the fluoro-complex of a metal in comparison to titanium. Pertitanic acid is formed which can be determined colorimetrically. The determinations of silicon and boron are dealt with in detail. (The original papers have been published in Japanese language.)
Zusammenfassung Es wird ein zusammenfassender überblick gegeben über die Verwendung eines Reagens aus FluortitansÄure und Wasserstoffperoxid, bei der die grö\ere StabilitÄt des Fluorkomplexions eines Metalls gegenüber Titan ausgenutzt wird. Es wird dabei PertitansÄure gebildet, die colorimetrisch bestimmt werden kann. Auf die Bestimmung von Silicium und Bor wird nÄher eingegangen. (Die zugrundeliegenden Arbeiten sind bereits in japanischer Sprache veröffentlicht worden.)
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Bei der Spaltung von Estern und Äthern mit HJ entstehen Alkyljodide. Es wird ein einfaches und schnelles HPLC-Verfahren beschrieben, das über die Bestimmung der Alkyljodide eine selektive Erfassung der Cl-bis n-C4-Ester (oder Äther) ermöglicht. Die Leistungsfähigkeit der Methode wird am Beispiel eines Copolymeren aus Methylmethacrylat und n-Butylmethacrylat aufgezeigt.
HPLC for selective alkoxyl group determination
Summary By cleavage of esters and ethers with HI the corresponding alkyl iodides are formed. A simple and fast HPLC technique has been developed, which enables the selective determination of the Cl to n-C4 esters (or ethers) by separation of the alkyl iodides. The efficiency of the method is illustrated by the example of a copolymer of methyl- and n-butyl methacrylate.
Herrn W. Pfeil danke ich für die sorgfältige Durchführung der Versuche.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Ausgehend von der Wärmeleitfähigkeit binärer Gasgemische wird ein Ausdruck für die molare Anzeigeempfindlichkeit (molar response) von Wärmeleitfähigkeitsmeßzellen abgeleitet. Die mit Hilfe der aufgestellten Beziehungen gerechneten Empfindlichkeitswerte werden mit experimentell bestimmten Zahlenwerten verglichen. Die bei diesem Vergleich für bestimmte Molekülarten auftretenden Unterschiede werden diskutiert. Es wird ein empirisch ermittelter Korrekturfaktor f1,00 eingeführt, der die Abweichung der teils sehr unterschiedlichen Stoßpartner vom Modell der starren Kugeln wiedergibt. Der Zusammenhang zwischen diesem einfachen Korrekturfaktor f und den entsprechenden Größen der strengen Theorie der Transporterscheinungen wird diskutiert.  相似文献   

8.
In DSC's the shape of the interpolated baseline under a peak is determined by a change in the heat capacity of the sample and the heat transfer characteristics between sample and temperature sensor. The interpolated baseline is constructed according to formal criteria, experimentally or analytically on the basis of physico-chemical assumptions on the change of the heat capacity during transition. By the example of the melting of ice this paper shows analytically on the basis of a simple calorimeter model and a synthetic measuring curve, and experimentally, that the uncertainty of the enthalpy determination depends in general on the type of baseline and is in the order of magnitude of the repeatability of the DSC's (±0.5%).
Zusammenfassung In Differential-Scanning Kalorimetern wird die Gestalt der interpolierten Basislinie unter dem Peak durch eine Änderung der Wärmekapazität der Probe und die Wärmetransportcharakteristik zwischen Probe und Temperaturfühler bestimmt. Die interpolierte Basislinie wird nach formellen Kriterien konstruiert, experimentell oder analytisch auf der Grundlage von physikalisch-chemischen Annahmen für die Änderung der Wärmekapazität während des Überganges. Anhand des Beispieles schmelzendes Eis zeigt vorliegende Arbeit auf der Grundlage eines einfachen Kalorimetermodelles und einer synthetischen Meßkurve analytisch sowie experimentell, daß die Ungenauigkeit der Enthalpiebestimmung unter anderem von der Art der Basislinie abhängt und daß ihr Wert in die Größenordnung der Reproduzierbarkeit von Differential-Scanning Kalorimetern liegt (0.5%).


Dedicated to Prof. Dr. H. J. Seifert on the occasion of his 60th birthday  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei Benutzung der sogenannten Normalpipetten der klinischen Chemie, auch der Spezialpipetten des Fachhandels, für die Abmessung von Blutalkoholproben hat man nach unseren Messungen allein aus den Eichungenauigkeiten der Pipetten heraus mit einer Schwankungsbreite von 0,2%. absolut im 2,5%.-Blutalkoholbereich zu rechnen. Nichtbeachtung der Dichte der einzelnen Substrate lÄ\t ein Minderergebnis von roh 2% bei Abmessung von Wasser bzw. Testalkohol und ein Mehrergebnis von 4–4,5% bei Abmessung von Vollblut gegenüber Serum erwarten.Die Entleerung der Pipetten durch Ausblasen von Anfang an führt zu stark streuenden Minderwerten. Es wird freiwilliges Auslaufenlassen der senkrecht gehaltenen Pipette empfohlen. Nur der Rest in der Spitze soll ausgeblasen werden.Eine Sondersorte eigens angefertigter Pipetten mit verhÄltnismÄ\ig kurzer Me\strecke lie\ auf 0,1 mg genau sowohl Serum und Vollblut als auch Wasser bzw. Testalkohol abmessen. Form und Inhalt müssen gleich und ihre Ausflie\geschwindigkeit darf nicht zu gro\ sein.Es wurde gezeigt, da\ die physikalisch-technisch bedingten Fehlermöglichkeiten wie Eichungenauigkeiten und Au\erachtlassen der Dichte weitgehend ausgerÄumt werden konnten, da\ aber die physiologischen Dichteschwankungen der einzelnen Substrate nicht berücksichtigt werden können, wodurch allerdings nur sehr geringe Ungenauigkeiten innerhalb von wenigen Zehntel Milligramm zu erwarten sind.  相似文献   

10.
A simple, rapid and accurate direct injection enthalpimetric (DIE) method has been developed for the determination of the iodine value of some commercial edible oils. A significant heat pulse of halogen addition reaction of the double bonds of unsaturated fatty acid esters in the oils is produced by injecting a solution of iodine monochloride into the sample solutions. The method is calibrated against real samples and the standard compounds (oleic, linoleic and linolenic acids) whose iodine values have been determined by a standard method. Once calibrated, the proposed method can be operated routinely by semi-skilled personnel. The method is sensitive and give results as acceptable as those obtained by standard methods. The main advantages of the method are those of time and cost of analysis and the potential of the enthalpimetric method for automation.
Zusammenfassung Zur Ermittlung der Jodzahl von einigen im Handel befindlichen Speiseölen wurde ein einfaches, schnelles und genaues Enthalpimetrieverfahren mit Direkteinspritzung (DIE) entwickelt. Mittels Einspritzung einer Jodmonochloridlösung in die Probenlösung wird wegen der Halogenadditionsreaktion an den Doppelbindungen der ungesÄttigten FettsÄureester ein signifikanter WÄrmeimpuls erzeugt. Die Methode wird anhand tatsÄchlicher Proben und Standardproben (ölsÄure, LinolsÄure, LinolensÄure) kalibriert, deren Jodzahl in Standardverfahren bestimmt wurde. Nach einmaliger Kalibration kann das Verfahren auch von angelerntem Personal routinemÄ\ig durchgeführt werden. Das Verfahren besitzt eine ausreichende Empfindlichkeit und liefert Ergebnisse, die genauso akzeptabel sind, wie die in Standardverfahren erhaltenen Ergebnisse. Die Hauptvorteile dieser Methode bestehen in Zeit- und Kosteneinsparung bei der Analyse sowie in der Möglichkeit, das enthalpimetrische Verfahren automatisieren zu können.
  相似文献   

11.
Summary A simple, modified, automated method for the turbidimetric determination of sulphate in surface, ground and domestic water, based on the principles of the flow-injection technique, is described. The one loop of a two-position sampling valve is used to sample an alkaline buffer-EDTA solution, alternated with water samples on the other loop. This ensures that the residual precipitate, coating the walls of the flowcell, is redissolved and the system kept clean. The method is suitable for the analysis of sulphate at a rate of up to 60 samples per hour with a coefficient of variation of better than 0.95 %.
Automatisierte turbidimetrische Bestimmung von Sulfat in OberflÄchen-, Grundund Leitungswasser mit Hilfe der Flie\-Injektions-Analyse
Zusammenfassung Eine automatisierte einfache Modifikation der turbidimetrischen Sulfatbestimmung in OberflÄchen-, Grund- und Leitungswasser mit Hilfe der Flie\-Injektion wird beschrieben. Dabei wird die eine Schleife eines Zweierventils zur Entnahme einer alkalischen EDTA-Pufferlösung, die andere Schleife damit abwechselnd für die Wasserproben verwendet. Dadurch wird ein Niederschlag, der sich an den WÄnden der Durchflu\zelle ansetzt, aufgelöst und somit das System sauber gehalten. Das Verfahren eignet sich zur Sulfatanalyse mit einer Geschwindigkeit von 60 Proben je Stunde bei einem Variationskoeffizient von <0,95%.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wird ein Modell für die Stofftrennung durch Gelchromatographie angegeben. Die chromatographische Kolonne wird mit einem Rohr simuliert, das eine Reihe einzelner Gelkugeln, enthält. Der Stoffübergang zwischen Flüssigkeit und Gelphase wird in Analogie zur Theorie der instationären Wärmeleitung beschrieben. Die mit einem Computer erhaltenen Resultate sind denen der realen Gelchromatographie ähnlich.
Summary A model for the separation of substances by gelchromatography is given. The chromatographic column is simulated by a tube containing a line of single gel spheres. Mass transfer between liquid and gel phase is described in analogy to the theory of instationary heat conduction. Results — obtained with a computer — are similar to real gelchromatography.

Mit 6 Abbildungen und 1 TabelleDie Zählvariablen werden im Text erläutert.Mitt. der Reihe Grundlagen der Gel-Filtration, 2. vgl. (1).Zusammen mit (1) und (3) Auszug aus der von der Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik der Technischen Hochschule München genehmigten Dissertation Zur Extraktion niedermolekularer Substanzen aus Polyisopren-Gelkugeln des Dipl.-Ing.christoph Fuge (1968).  相似文献   

13.
A completely automatic apparatus based on injection enthalpimetry is described. The sample is taken automatically and reagent is added by means of pneumatic pipettes. The detector is a thermistor, and automation is achieved bymeans of a new servomechanism; a digital read-out can be provided. Typical applications were tested with oxidation-reduction, complexing and neutralisation reactions. The precision of the analyses was about 1%. Analyses are performed sequentially, either discontinuously or repetitively.

Zusammenfassung

Eine Apparatur für die Automatisierung von Analysen mittels Thermistoren wird beschrieben. Die Probenahme und die Zugabe der Titrierlösung werden pneumatisch ausgeführt. Der Detektor-ein Thermistor-wandelt die Reaktionswärme in ein elektrisches Signal um, welches der Konzentration des zu bestimmenden Elementes proportional ist. Ein neuer Servomechanismus ergibt eine digitale Anzeige. Beispiele für Neutralisierungs-, Redox- und Komplexierungsreaktionen werden gegeben. Die Präzision der Titration ist 1%. Die verschiedenen Analysen können diskontinuierlich oder kontinuierlich ausgeführt werden.  相似文献   


14.
Zusammenfassung Die Dispersion bedingt in Bereichen, in denen Flüssigkeiten infrarote Strahlung absorbieren, eine WellenlÄngenabhÄngigkeit der Reflexion. Bei Flüssigkeitsküvetten mit Schichtdicken unter 5 m kann dieser Effekt eine merkliche VerfÄlschung der gemessenen Absorptionsbanden verursachen. Sein Einflu\ auf die integrierte IntensitÄt, maximale IntensitÄt, Bandenlage und Bandensymmetrie wird im Detail für unterschiedliche Küvetten diskutiert. Bei den Simulationsuntersuchungen wird von einer IntensitÄtsverteilung der Adsorptionsbanden nach Cauchy und Gauss ausgegangen.Solange der mittlere Brechungsindex der untersuchten Substanz dem Brechungsindex der Fenster Ähnlich ist, kommt es lediglich zu einer Bandenverschiebung. Die BandenflÄche und Bandensymmetrie werden im Rahmen der Me\genauigkeit nicht verÄndert. Die Bandenverschiebung kann jedoch durchaus 5 cm betragen. Für andere Fenstermaterialien können die gemessenen BandenflÄchen wie auch die maximale IntensitÄt sowohl niedriger als auch höher als die wahre BandenflÄche ausfallen. Ein Verfahren zur Korrektur der gemessenen BandenflÄchen wird angegeben. Die me\technische Verringerung der DispersionsverfÄlschung durch Anordnung von mit Probe gefüllten Küvetten unterschiedlicher Schichtdicke im Me\- und Vergleichsstrahl wird diskutiert.
Influence of dispersion on infrared intensities determined by the transmission method
Summary Dispersion causes reflectance to be wave number dependent in regions where infrared radiation is absorbed. In the case of cells for liquids with a path length below 5 m this effect may distort measured absorption bands appreciably. The influence of this effect on integral intensity, maximum intensity, band position and band symmetry is discussed in detail for different window materials. It is assumed that the intensity distribution of infrared bands follows Cauchy or Gauss functions.If the refractive indices of a liquid sample and the window are similar, only the band position is shifted to lower wave numbers. Area and symmetry remain unchanged within the experimental uncertainty. The position of the band may be shifted for as much as 5 cm. For other window materials the measured apparent band area and maximum intensity may be lower or higher than the true one. A procedure for correcting the measured band areas is given. The effect of placing a sample-filled cell of different path lengths in the sample and the reference beam is also discussed.
  相似文献   

15.
D. C. electrical conductivity instrument is used as a supplementary technique in thermal analysis, especially to understand the behaviour of thermal dehydration and decomposition of some iron(II) carboxylates. This paper deals with the thermal studies on iron(II) maleate trihydrate under static air, dynamic nitrogen and dynamic air. The intermediates obtained during the decomposition are characterised by XRD pattern, infrared spectral studies and micro elemental analysis.
Zusammenfassung Insbesondere zum besseren VerstÄndnis des thermischen Dehydratationsverhaltens und der Zusammensetzung einiger Eisen(II)-carboxylate wurde als ErgÄnzung der Thermoanalyse ein DC elektrisches LeitfÄhigkeitsme\gerÄt eingesetzt. Vorliegende Arbeit beschÄftigt sich mit thermischen Untersuchungen an Eisen(II)-maleattrihydrat in statischer bzw. dynamischer LuftatmosphÄre und in dynamischer StickstoffatmosphÄre. Die wÄhrend der Zersetzung erhaltenen Zwischenprodukte wurden durch XRD-Aufnahmen, IR-Spektren und Mikroelementaranalyse beschrieben.


Now deceased.

One of the author (A. V. R.) is thankful to the Head, Department of Chemistry, Sardar Patel University for his kind help and encouragement. This work was financed from the grants-in-aid, Ministry of Defence, Govt.of India.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird der Aufbau eines Kalorimeters zur Bestimmung der spezif. Wärme von Flüssigkeiten beschrieben. Die Messungen werden nach einem kontinuierlichen adiabatischen Aufheizverfahren durchgeführt. Der Fehler in der Molwärme beträgt ca. ±0,4%. Die Methode erlaubt auch innerhalb relativ kleiner Temperaturbereiche eine Aussage über die Temperaturabhängigkeit der Wärmekapazität.Die Molwärme des Systems 1,2-Dibromäthan-Benzol wird zwischen 24 und 29°C über den ganzen Konzentrationsbereich vermessen. Die Mischungen zeigen negative C p-Werte mit unsymmetrischem Konzentrationsverlauf. Für höhere Temperaturen ist eine Zunahme der Symmetrie zu erwarten.
A calorimeter has been described which serves to determine the heat capacities of liquids. In the measurements the calorimeter and the surroundings are heated continuously, so that adiabatic conditions prevail. The experimental error in the molar heat capacities is ca. ±0,4%. The method also permits the estimation of the temperature dependence of the heat capacities, even within relatively small temperature intervals.The molar heat capacity of the system 1,2-dibromoethane-benzene has been measured between 24° and 29°C for all concentrations. The C p-values of the mixtures are negative and show an asymmetrical dependence on the concentration. For higher temperatures it is expected that the concentration dependence will become more nearly symmetrical.


Mit 3 Abbildungen  相似文献   

17.
Zusammenfassung Eine Methode zur Schnellbestimmung von Stickstoff in organischen Substanzen wird beschrieben. Die Substanz wird im Sauerstoffstrom verbrannt. Die Verbrennungsgase werden mit Helium als Trägergas über Kupferoxid, Kupfer und durch Kalilauge geleitet. Der verbleibende elementare Stickstoff wird mit einer Wärmeleitfähigkeitsmeßzelle im strömenden Stickstoff-Helium-Gemisch gemessen. Die der Stickstoffmenge proportionale Gleichspannung am Ausgang der Wärmeleitfähigkeitsmeßzelle wird durch einen Integrator ausgewertet. Die für die Messung erforderliche konstante Gasströmung wird durch ein neu entwickeltes Druckausgleichssystem gewährleistet. Es lassen sich Stickstoffmengen bis hinab zu 1g erfassen. Eine Analyse dauert 4 min.
Rapid determination of nitrogen in organic compounds by means of a thermal conductivity cell
The substance is combusted in a stream of oxygen. The combustion gases are conducted, with helium as carrier gas, over copper oxide, copper and through potassium hydroxide solution. The remaining elementary nitrogen is measured by a thermal conductivity cell in a flowing mixture of nitrogen and helium. The direct current voltage, proportional to the quantity of nitrogen, at the outlet of the thermal conductivity cell is analyzed by an integrator. The constant gas flow necessary for the measurement is secured by a novel pressure equalizing system. Nitrogen quantities down to 1g can be detected. One determination requires 4 min.
  相似文献   

18.
A general mathematical treatment for heat-flux differential scanning calorimetry is given. It combines equations derived for heat transfer in the calorimeter cell with an approach to the solidification of metal or alloy carried out in this type of instrument. The differences are discussed between temperature evolution, kinetics of latent heat and undercooling evolution within the sample, and temperature evolution, recorded signal and measured undercooling at the monitoring station.
Zusammenfassung Es wird ein allgemeine mathematische Behandlung von Wärmefluß-DSC gegeben. Es verbindet Gleichungen für den Wärmetransport in der Kalorimeterzelle mit einer Annäherung der Verfestigung von Metall oder Legierung, die in diesem Gerätetyp durchgeführt werden. Es werden die Unterschiede zwischen: Temperaturevolution, Kinetik latenter Wärme und Unterkühlungsevolution innerhalb der Probe und zwischen: Temperaturevolution, aufgezeichnetes Signal und gemessene Unterkühlung an der Monitorstation diskutiert.
  相似文献   

19.
The partitioning of the total energy from CNDO computations into mono and bicentric terms and into physical components is examined. It is noted that the two-center terms are a measure of the strength of the chemical bond. This relationship is illustrated in the case of a nonclassical bond in a carbonium ion. The consideration of the interaction between vicinal H atoms leads to the discovery of a trans effect which is important in the interpretation of torsional barriers in hydrocarbons. The investigation of the structure of C-C bonds and the analysis of the derivatives of the total energy with respect to a bond length gives hints which are important for the parametrization of a semiempirical theory.
Zusammenfassung Die Aufteilung der nach einem CNDO-Verfahren berechneten Gesamtenergie eines Moleküls auf mono- und bizentrische Anteile und deren Zerlegung in physikalische Komponenten wird untersucht. Es wird festgestellt, da\ ein bizentrischer Anteil der Gesamtenergie ein Ma\ für die StÄrke einer chemischen Bindung ist. Dies wird am Beispiel einer nichtklassischen Bindung in einem Carboniumion erlÄutert. Die Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen nichtgebundenen H-Atomen führt zur Aufdeckung eines Trans-Effektes, der eine Rolle bei der Interpretation von Torsionsbarrieren in Kohlenwasserstoffen spielt. Die Untersuchung der Struktur von C-C-Bindungen und die Analyse der Ableitungen der Gesamtenergie nach einer BindungslÄnge gibt wichtige Hinweise zur Parametri-sierung einer semiempirischen Theorie.

Résumé Etude de la partition de l'énergie totale dans un calclul CNDO en termes mono et bicentriques et en composantes physiques. On remarque que les termes bicentriques donnent une mesure de la force de la liason chimique. Cette relation est illustrée dans le cas d'une liason non classique dans un ion carbonium. Introduisant l'interaction entre atomes H voisins on met en évidence un effet trans important pour l'interprétation des barrières de torsion dans les hydrocarbures. L'étude de la structure des liaisons C-C et l'analyse des dérivées de l'énergie totale par rapport aux longueurs de liason fournit des suggestions importantes pour la paramétrisation d'une théorie semi-empirique.
  相似文献   

20.
Zusammenfassung Ein Analysenverfahren für uranhaltige Erze wird beschrieben. Das 230Th wird durch Messung der -AktivitÄt bestimmt, das 232Th durch Aktivierungsanalyse und Messung des 233Pa. Zur Bestimmung der Ausbeute bei der chemischen Trennung wird 234Th zugegeben. Die AktivitÄt der Radionuklide wird im - und -Plateau eines Methandurchflu\zÄhlers gemessen. Die Auswertung der AktivitÄtsmessungen wird erlÄutert.
Summary An analytical method for uranium ores is described. 230Th is determined by measuring the -activity, 232Th by activation analysis and measuring the activity of 233Pa. In order to estimate the yield of the chemical separation 234Th is added. The activity of the radionuclides is measured in the - and the -plateau of a methane flow counter. The evaluation of the activity measurements is described.


An der Ausführung der Analysen war Frl. L. Ulrich beteiligt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号