首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Eine größere Anzahl von Käseproben wurde verascht und mittels Atom-absorptionsspektrometrie auf ihren Gehalt an Ca, Mg, Zn, Fe, Cu, Co, Ni, Mn und Cr analysiert. Die Gehalte der einzelnen Metalle in den Kaseproben lagen bei 0,15 bis 0,9% für Ca, 0,01 bis 0,05% für Mg und 15 bis 53 ppm für Zn. Die Werte für Cu und Fe lagen zwischen 0,7 und 7,4 ppm. Die Gehalte an Co, Ni, Mn und Cr lagen unter den Nachweisgrenzen.
Investigation of the mineral components in different cheeses by atomic absorption
Summary A number of cheese samples were ashed and analyzed for their content of Ca, Mg, Zn, Fe, Cu, Co, Ni, Mn, and Cr, by atomic absorption spectrometry. The contents of the individual metals in the cheeses lay between 0.15 and 0.9% for Ca, between 0.01 and 0.05% for Mg, between 15 and 53 ppm for Zn. The values for Cu and Fe lay between 0.7 and 7.4 ppm. The contents of Co, Ni, Mn, and Cr were below the detection limits.


Wir danken Frau M.-S. Becher, Fräulein G. Petersen, Herrn P. Ruf und Frau A. von Voss für ihre sorgfaltige Mitarbeit.  相似文献   

2.
Summary The contents of cadmium, lead mercury, copper, manganese and zinc in 242 samples of 37 different species of domestic and imported fruits have been determined. Also contents of the same heavy metals, except mercury, have been determined in 205 samples of 7 species of domestic vegetables (lettuce, spinach, endive, beetroots, onions, celeriac and Swedish turnips). The median contents (in mg/kg fresh mass of the edible part) found for fruits are: Cd 0.002; Pb 0.017; Hg 0.002; Cu 0.61; Mn 0.52 and Zn 0.99. In the vegetables median levels have been found (mg/kg) of 0.009–0.073 for Cd, 0.01–0.03 for Pb, <0.2–0.3 for Cu, 0.69–1.41 for Mn and 0.95–5.5 for Zn. The contribution of fruits to the tolerable daily intakes of Cd, Pb and Hg is, for an average consumption pattern, less than 1%. On the other hand, the contribution to the recommended amounts of the essential elements Cu, Mn, and Zn is no more than 1%–3%. From the vegetables an average portion of spinach contains 19% and 2.6% of the tolerable daily amounts of Cd and Pb, respectively. For the other species of vegetables these figures are less than 5% for Cd (except for endive, 6.8%) and for lead less than 1%. Spinach contributes considerably to the need for Cu, Mn and Zn, in general more than 10% of the recommended daily amounts. The other species of vegetables contribute only from less than 1% to less than few percents.
Schwermetalle in niederländischen Gemüsen und in inländischem und importiertem Obst
Zusammenfassung Es wurde der Gehalt an Cadmium, Blei, Quecksilber, Kupfer, Mangan und Zink in 242 Proben von 37 verschiedenen Fruchtarten, landeseigenen und importierten, bestimmt. Darüber hinaus wurde der Gehalt der gleichen Schwermetalle, außer Qeucksilber, in 205 Proben von 7 Sorten landeseigenen Gemüsen, Kopfsalat, Spinat, Endivie, rote Rüben, Zwiebeln, Sellerie und Kohlrüben ermittelt. Die Medianwerte (in mg/kg Frischsubstanz des eßbaren Anteils) für die Fruchtproben sind: Cd 0,002; Pb 0,017; Hg 0,002; Cu 0,61; Mn 0,52; Zn 0,99. In den Gemüsen betrugen die Medianwerte (mg/kg) für Cd 0,009–0,073, für Pb 0,01–0,03, für Cu <0,2–1,3, für Mn 0,69–1,41 und für Zn 0,95–5,5. Der Anteil an den duldbaren täglichen Aufnahmemengen für Cd, Pb und Hg liegt bei durchschnittlichem Verzehr von Früchten unterhalb 1%. Andererseits ist der Anteil der Früchte an den empfohlenen Mengen für die essentiellen Spurenelemente Cu, Mn und Zn bei normalem Verzehr auch nur 1%–3%. Bei den Gemüsen liefert eine Tagesportion Spinat im Durchschnitt 19% bzw. 2,6% der duldbaren täglichen Menge an Cd bzw. an Pb; bei den übrigen Gemüsearten macht das Cd weniger als 5% (außer Endivie 6,8%) und das Pb weniger als 1% aus. Spinat liefert einen wesentlichen Anteil des Bedarfs an Cu, Mn und Zn von über 10%. Der Beitrag der übrigen Gemüsearten ist im Durchschnitt nur einige Prozent.
  相似文献   

3.
Summary Using a new analytical technique, the inductively coupled plasma atomic emission spectroscopy (ICP-AES), 51 red and rose wines from D.O.C. areas of Southern Italy were measured for the following 14 elements: B, Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Cu, Zn, Mo, Sn, Pb.Among these elements the most abundant were Si with an average value of 19.60 mg/l, Fe 5.87 mg/l, B 5.19 mg/l, Al 2.13 mg/l and Mn 1.40 mg/l; Cu, Zn and Sn were present in average quantities between 0.10 and 1.00 mg/l; the remaining elements had average concentrations below 0.10 mg/l.
Gehalt an Spurenelementen in einigen D.O.C.-Weinen aus Süditalien I. Quantitative Bestimmung von B, Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Cu, Zn, Mo, Sn, Pb durch ICP Atomemissions-Spektrometrie
Zusammeufassung Unter Anwendung emer neuen analytischen Methode, ICP Atomemissions-Spektrometrie, wurden in 51 Rot- und Rosé-D.O.C.-Weinen aus Süditalien, die folgenden 14 Elemente bestimmt: B, Al, Si, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Ni, Cu, Zn, Mo, Sn, Pb.Unter diesen Elementen sind Si mit einem Mittelwert von 19,60 mg/l, Fe mit 5,87 mg/l, B mit 5,19 mg/l, Al mit 2,13 mg/l und Mn mit 1,40 mg/1 die häufigsten. Die mittleren Konzentrationswerte für Cu, Zn und Sn liegen zwischen 0,10 und 1,00 mg/l; während die der restlichen Elemente unter 0,10 mg/l sind.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird ein Monitoring-Programm für die Bewertung der Aufnahme von Cu, Pb, Cd, Zn und Ni mit der Nahrung in einem Teil von Sachsen-Anhalt durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Programms zeigten keine erheblichen Unterschiede zu den Werten anderer Länder. Die wöchentliche Aufnahme der genannten Elemente mit der Nahrung wird für die Zeit von 1985–1989 mitgeteilt.
Results of a monitoring program for the evaluation of the intake of copper, lead, cadmium, zink, and nickel with food
Summary A monitoring programme was developed for the evaluation of the intake of Cu, Pb, Cd, Zn, and Ni with food in a part of Sachsen-Anhalt. The results of this programme did not show great differences compared to the values found in other countries. The weekly intake of the elements with food have been published for this highly industrialised region during the period 1985–1989.
  相似文献   

5.
In the present work the composition of apple liqueurs has been analysed, since the consumption of these beverages in Spain has increased during the last years. Twenty-five samples, belonging to the most representative five brands of the Spanish market have been analysed. The following determinations were carried out: alcoholic grade, total acidity, methanol, furfurol, dry extract, reducing sugars, sucrose, ash contact, macroelements (Na, K, Ca, Mg) and microelements (Cu, Fe, Mn, Zn). These parameters enable the quality evaluation of these beverages and contribute to their characterization with respect to the fruit used in their elaboration. To complete the experimental study, a BMDP 7M discriminant statistical analysis has been applied to the results obtained. The variables that best discriminate the groups have been determined and all the samples have been classified and differentiated.
Analytisches Studium der Apfelsaftliköre
Zusammenfassung Es wurde die Zusammensetzung von Apfelsaftlikören analysiert, weil diese Getränke öfter in Spanien getrunken werden. Fünfundzwanzig Proben von fünf bestimmten, spanischen Markengetränken wurden analysiert. Es wurden folgende Bestimmungen ausgeführt: Alkoholkonzentration, Gehalt an Säure, Methanol, Extrakt, Zucker, Sucrose, Asche, Macroelemente (Na, K, Ca, Mg) und Mikroelemente (Cu, Fe, Mn, Zn). Diese Parameter erlauben die Qualität dieser Getränke zu schätzen und ihre Charakterisierung auf Grund des Fruchtgehaltes. Weiterhin wurde eine BMDP 7M diskriminant-statistische Analyse der Resultate angewandt. Die diskriminant-Variablen der Gruppe wurden bestimmt und alle Proben konnten klassifiziert und unterschieden werden.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wurde der Fe-, Cu-, Ca-, Mg- und Na-Gehalt von 18 ungarischen Branntweinen mit der Atomabsorptionsmethode untersucht. Der Vergleich der Ergebnisse der direkten Bestimmung mit jenen nach vorhergehendem Aufschluß zeigte gute Übereinstimmung.Zwischen der Farbe und dem Fe- bzw. Cu-Gehalt des Branntweins konnte ein Zusammenhang beobachtet werden. Einwandfreie und Niederschlag enthaltende Proben wurden studiert. Die Ausscheidung des Niederschlages ist wahrscheinlcih vom Metallgehalt beeinflußt, besonders wenn die Metallkonzentration einen kritischen Wert erreicht. Der Niederschlag besteht aller Wahrscheinlichkeit nach zum größten Teil aus organischen Verbindungen, enthält aber auch Metalle. Der Ca-, Mg- und Na-Gehalt der Branntweine hängt mit der Qualität des zur Verdünnung verwendeten Wassers zusammen.
Determination of iron, copper, calcium, magnesium and sodium in alcoholic products by atomic absorption spectroscopy
Summary The Fe-, Cu-, Ca-, Mg- and Na-content of alcoholic beverages (brandies) was studied in 18 samples using atomic absorption spectroscopy. The comparison of results of direct determination and those of preliminary preparation by wet oxidation proved satisfactory accuracy of the direct measurement.There was relation between color and content of Fe and Cu. Beside samples of good quality there were studied samples containing precipitate. It can be concluded, the precipitation is influenced by the metal content, if the concentration reaches a critical limit. The precipitate contains only a small part of the total quantity of metals, so it is probable mainly of organic origine. The content of Ca, Mg and Na depends on the quality of water used for dilution after distillation.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Verschiedene chemische Bestandteile des Samens und der Samenschale der Ackerbohne (Vicia faba L.) wurden untersucht. Die Samen enthalten einen relativ hohen Roheiweiß- (27,5%), niedrigen Rohfett(3,36%) und Ligningehalt (2,65%). Die Samenschale hat eine hohe Faserkonzentration und ist eine bedeutende Ca-Quelle (1,86 g/kg TM). Die höchsten Makroelementkonzentrationen wurden aus Kalium, Phosphor und Magnesium registriert. Die Hauptmikroelemente (Fe, Mn, Cu, Zn) kommen in bedeutend höheren Konzentrationen in den Samen als in der Samenschale vor. Die Aminosäurezusammensetzung der Samen ist positiv (verglichen zu weißer Lupine), das Verhältnis der essentiellen Aminosäuren ist gut. Die Konzentrationen der untersuchten antinutritiven Stoffe, besonders der Alkaloide, sind niedrig. Auf Grund der angeführten chemischen Untersuchungen ist diese Pflanze eine der wertvollsten Hülsenfrüchte; der Anbau und die Verwendung der Samen scheint zukunftsreich zu sein.
Chemical composition of seeds and of testa ofVicia faba L.
Different chemical components were analysed in the seeds and in testa ofVicia faba. The seeds contain a relativ high crude protein (27,5%), a low crude fatt (3,36%) content; and the lignin concentration is low (2,65%). The testa of the seeds has a very high fibre concentration and is a significant Ca-source (1,86 g/kg). The higher macroelement concentrations in the seeds were measured from K, P and Mg. The main microelements (Fe, Mn, Cu, Zn) have significant higher concentrations in the seed than in the testa. The amino acid composition of seeds is positiv (compared to data of white lupine), the rate of essentiell amino acids is good. The concentrations of the examined antinutritiv organic constituents, especially of alkaloids, are low. On the basis of chemical analysis, the production and utilisation of seeds ofVicia faba is recommended.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Durch geeignete Versuchsbedingungen gelingt es, die Nitratbildung bei Zusatz von Nitrit zu Muskelfleisch von den übrigen Nitritumsetzungen und der Bildung des Pökelfarbstoffs abzugrenzen. Bei einem in der Praxis üblichen Zusatz von 150 mg NaNO2 auf 1 kg Muskelbrei wird das Eisen des Muskelpigments in einer autokalytischen Reaktion durch Nitrit und Sauerstoff oxydiert und eine äquimolare Menge Nitrat gebildet. Der Umfang der Nitratbildung ist mit dem Pigmentgehalt korreliert, im übrigen aber von den Reaktionsbedingungen, der Nitritmenge oder von Zusätzen Wie z. B. Fermenthemmstoffen weitgehend unabhängig.
Formation of curing pigment in beef muscle I. Oxydation of muscle pigment and nitrite
Summary The formation of nitrate by adding nitrite to beef muscle can be limited by Suitable methods from the other nitrite reactions and from the formati+on of the curing pigment. The addition of 150 mg/kg NaNO2 to muscle mince, according to conditions of meat processing, results in a autocatalytic oxydation of the iron of meat pigments and the formation of an äquimolar amount of nitrate. This formation of nitrate is well correlated With the content of meat pigments but almost independent of the experimental conditions, the amount of added nitrite or of other admixtures as enzyme inhibitors.


Auszug aus der Habilitationsschrift mit gleichem Titel, vorgelegt bei der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau der Technischen Hochschule München im Dezember 1967, mit Literaturergänzungen.

Für die Förderung der Arbeit danke ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Mineralstoffzusammensetzung der verschiedenen Teile von Paprika wurde nach Trockenveraschung mittels Emissionsspektrographie bestimmt. Es konnten die Analysenlinien von 9 Elementen (B, P, Fe, Mg, Si, Mn, Al, Ca, Cu) einwandfrei gemessen werden. Die Daten wurden mit Hilfe der Mustererkennungsmethode aufgearbeitet und die drei Bestandteile (Fruchthülle, Kern und Kerngehäuse, Stengel) konnten eindeutig klassifiziert werden. Weiterhin wurden verschiedene Gemische aus Fruchthülle und den beiden anderen Bestandteilen hergestellt, und in ihnen konnte der Anteil an Fruchthüllen mit großer Sicherheit erfaßt werden.
Analysis of trace minerals and minor elements of the paprika fruit and use of the data to differentiate between individual parts
Summary In order to determine the trace metals and minor elements in the different parts of the paprika fruit (red pepper) samples were ashed and analysed by an emission spectrographic method. Analysis lines of 9 elements (B, P, Fe, Mg, Si, Mn, Al, Ca, Cu) were measured in the arc spectra of the samples, and the logarithmic intensity data processed by pattern recognition methods. From the data obtained the three components of the plant (exocarp, seed, and stem) could be correctly classified. Mixtures of components were prepared at varying ratios and could be differentiated from the pure components with great reliability.
  相似文献   

10.
Summary Ca, Cd, Cr, Cu, Fe, K, Li, Mg, Mn, Na, Pb and Zn were determined using Atomic-Absorption Spectrophotometry (AAS) in 59 Finnish (n =10) and foreign (n = 49) wines sold in Finland. Cd and Pb were determined in a graphite furnace and the other metals with an air-acetylene flame. All wines contained only low levels of heavy metals; in all cases the concentration of Pb was under 0.3 mg/1, that of Cu was under 1.0 mg/1, that of Zn was under 5.0 mg/1 and that of Cd was under 0.1 mg/l, which are the maximum levels permitted in some countries. Finnish wines contained less Pb and Mg and more Cr and Na than the foreign wines analysed.
Die Analyse von Weinen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
Zusammenfassung Ca, Cd, Cr, Cu, Fe, K, Li, Mg, Mn, Na, Pb und Zn wurden unter Anwendung der Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS) in 59 finnischen (n =10) und ausländischen (n = 49) in Finnland zum Verkauf gelangenden Weinen analysiert. Die Bestimmung von Cd und Pb wurde im Graphitofen, die der übrigen in einer Luft-Acetylenflamme vorgenommen. Alle untersuchten Weine enthielten nur geringe Mengen von Schwermetallen; in allen Fällen blieb die Pb-Konzentration unter 0,3 mg/l, die Cu-Konzentrationunter 1,0 mg/1, die Zn-Konzentration unter 5,0 mg/1 und die Cd-Konzentration unter 0,1 mg/1. Die angegebenen Konzentrationen stellen die in einigen Ländern zugelassenen Höchstwerte dar. Die finnischen Weine enthielten weniger Pb und Mg, aber mehr Cr und Na als die zur Untersuchung gelangten ausländischen Weine.


Paper presented at the 27th IUPAC Congress, 27–31 August, 1979, Helsinki  相似文献   

11.
Zusammenfassung Rindertalg und Pferdefett sind in ihrer Farbe großen jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen. Die Farbstärke steigt 1/12 bis 2 Monate nach Beginn der Weide schnell an und sinkt während der Stallperiode. Die maximale Farbstärke ist etwa 50% höher als die minimale. Es wird gezeigt, daß andere, auf die Fettfarbe einwirkende Faktoren für die periodischen Schwankungen in diesen Untersuchungen nicht verantwortlich sind.Pferdefett hat eine stärkere Farbe als Rindertalg. Seine biologisch festgestellte Vitamin A-Wirkung ist auch größer als die des Rindertalges, sogar größer, als nach der Farbstärke im Vergleich mit Rindertalg zu erwarten ist. Das letztgenannte trifft auch für Färsentalg zu, der übrigens eine wesentlich geringere Farbe als Rindertalg aufweist. Die Gründe für diese Diskrepanzen werden erörtert. Eine allgemeine Beziehung zwischen Fettfarbe und Vitamin A-Wirkung gibt es nicht, eine Tendenz dazu ist aber für eine bestimmte Fettart zu erkennen und ist für Rindertalg und reinen Kuhtalg besonders ausgeprägt.Eine nicht unbedeutende Vitamin A-Wirkung von Schweineknochenfett wird im Hinblick auf den als Vitamin A erkannten lard factor besprochen.  相似文献   

12.
Summary The determination of the cadmium, silver, lead, copper, zinc, manganese, iron and mercury levels is reported in edible and inedible tissues of the squid speciesIllex argentinus, caught in the region of the Continental Shelf of Argentina in 1986.The methods of determination were flame AAS for Cd, Ag, Pb, Cu, Zn, Mn, and Fe and cold-vapour AAS for Hg. The mean values obtained were related to the wet weight (mg/kg). Th edible parts of the squid (skinless mantle and arms/crone) were 0.067 and 0.053 for Cd, 0.07 and 0.07 for Ag, 0.11 and 0.15 for Pb, 1.7 and 3.4 for Cu, 12 and 19 for Zn, 0.14 and 0.12 for Mn, 1.0 and 1.2 for Fe, and 0.012 for Hg (mantle only). Much higher levels of the metals investigated have been found in the liver, intestines, skin, eyes, arrow and the ink like liquid of the squid.
Spurenmetalle in Tintenfisch (Illex argentinus)
Zusammenfassung Cadmium, Silber, Blei, Kupfer, Zink, Mangan, Eisen und Quecksilber wurden in den eßbaren und nichteßbaren Geweben von Tintenfisch (Illex argentinus), gefangen 1986 in dem Continental Shelf of Argentina, bestimmt. Die Meßmethoden wurden für Cd, Ag, Pb, Cu, Zn, Mn und Fe durch Flammen-Atomabsorption und für Quecksilber durch Kaltdampf-Atomabsorption bestimmt. Die Mittelwerte waren für die eßbaren Teile, auf Naßgewicht (mg/kg) berechnet — für den hautlosen Mantel und Arme: 0,067 und 0,053 für Cd, bzw. 0,07 und 0,07 für Ag, 0,11 und 0,15 für Pb, 1,7 und 3,4 für Cu, 12 und 19 für Zn, 0,14 und 0,12 für Mn, 1,0 und 1,2 für Fe, und 0,012 für Hg (Mantel allein). Höhere Werte der Metalle wurden in Leber, Eingeweide, Haut, Augen und in der tintenähnlichen Flüssigkeit gefunden.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Das Enschi-Gebiet in der Provinz Hubei ist geochemisch eine der beiden selenreichen Regionen Chinas. Hier werden die grünen und schwarzen Selen-Tees produziert. Drei Proben eines grünen Tees mit verschieden hohen Se-Gehalten sowie eine selenarme Probe wurden in dieser Arbeit untersucht. Die Mineralstoffe und Spurenelemente K, Ca, Mg, Na, P, S, Al, Mn, Fe, Ba, Sr, Co, Ni, Cu, Zn, Mo und Cr wurden mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppelter Plasmaanregung (ICP-AES) bestimmt. Außer Mo, Co und Cr wurden alle oben genannten Elemente in den Aufgüssen der untersuchten Selen-Tees ebenfalls mit der ICP-AES gemessen. Die Se-Gehalte in den Teeproben sowie in den Aufgüssen wurden mit Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) bestimmt. Zur Kontrolle der Richtigkeit der Se-Messung wurden die Se-Gehalte in unaufgeschlossenen Teeproben zusätzlich mit instrumenteller Neutronenaktivierungsanalyse (INAA) bestimmt. Es wurden Se-Gehalte im Bereich von 1 bis 8,5 g/g Trockengewicht gemessen. Außer Se wurden insgesamt 17 Elemente im Tee und 14 in dessen Aufguß quantitativ bestimmt. Daraus wurde der Auslaugungsgrad für die einzelnen Elemente berechnet. Bis zu 10% des Se konnten in einem ersten Aufguß ausgelaugt werden.
Determination of minerals and trace elements in selenium tea from the Enschi District, Peoples' Republic of China, and in its infusions by ICP-AES, GFAAS and INAA
The Enschi district in Hubei province, Peoples Republic of China is geochemically one of the two seleniferous regions, producing both selenium (Se) black tea and the Se green tea. Three samples of green tea with different Se contents and one non-Se tea were analysed. The following mineral and trace elements were determined by inductively coupled plasma-atomic emission spectrometry (ICP-AES): K, Ca, Mg, Na, P, S, Al, Mn, Fe, Ba, Sr, Co, Ni, Cu, Zn, Mo, and Cr. Except for Mo, Co, and Cr, all other elements in infusions of the samples analysed were also measured, since their concentrations are lying over their detection limits. The Se content in the tea samples and in the infusions were measured with graphite furnace atomic absorption spectrometry (GFAAS). The accuracy of Se determination was tested by measuring untreated tea samples with instrumental neutron activation analysis (INAA). The Se content in the measured samples was 1 to 8.5 g/g. In addition to Se, 17 other elements were measured in the tea samples and 14 others in the infusions. With this data the extractible part of this elements in the infusion were calculated. Up to 10% of the Se was found in a first infusion.


1990–1992 Gast-Professor am Hahn-Meitner-Institut, Berlin und am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Lebensmittelchemie der Universität Bonn  相似文献   

14.
Summary The mineral composition of 113 samples of ewes', cows', and goats' milk and 68 samples of different types of pure-milk cheeses made from the milks of these species was analysed. Stepwise discriminant analysis of the milk samples yielded the variables K/Mg, Na/Ca, Zn, Cu/Zn, and Cu/Na as the most useful in differentiating the samples, achieving correct classification in 98.2% of cases. The most useful variables for the cheese samples were Fe/K, Na/Ca, Zn/Cu, Na/Mg, and Zn, which yielded correct classification in 97.1% of cases. The three goat's milk cheeses were successfully distinguished using the variables K/Zn, Fe/Cu, and P.
Unterscheidung zwischen verschiedenen Milch- und Käsesorten anhand ihrer Mineralstoff-Zusammensetzung
Zusammenfassung An 113 Milchproben und 68 mit Schafmilch, Kuhmilch und Ziegenmilch hergestellten Käseproben wurde die Mineralstoff-Zusammensetzung analysiert. Die Anwendung der schrittweisen Diskriminatoriusanalyse bei den Milchproben ergab die Auswahl der Veränderlichen K/Mg, Na/Ca, Zn, Cu/Zn und Cu/Na als beste Unterschiedlichkeitsparameter mit einer zu 98,2% einwandfreien Klassifizierung. Die bei Käse ausgewählten Veränderlichen waren Fe/K, Na/Ca, Zn/Cu, Na/Mg und Zn mit einer zu 97,1% einwandfreien Klassifizierung. Die Unterscheidung zwischen den 3 geprüften Ziegenmilch-Käsesorten wurde durch die Veränderlichen K/Zn, Fe/Cu und P ermöglicht.
  相似文献   

15.
    
Summary Fourteen wines from Méntrida (Toledo, Spain) were examined by atomic absorption spectrophotometry (AAS) in order to measure the concentrations of Fe, Cu, Zn, Mn, and Ph, using two different methods of sample preparation for the metal analyses: analysis of untreated samples and analysis of wet-mineralized samples. This was camed out in order to elaborate a suitable method for their determination after studying the possible matrix effects originating in either the organic or inorganic components. The influence of the vinification system on trace metal content and the stability and salubrity of these wines in relation to certain toxic metal concentrations was also examined.
Bestimmung von Fe, Cu, Zn, Mn, und Pb in Méntrida-D.O.C. Weinen
Zusammenfassung Es wurden 14 Weine aus Méntrida, Toledo (Spanien) mit Hilfe der Atomspektrophotometrie (AAS) auf ihre Konzentration an Fe, Cu, Zn und Pb untersucht und zwar einesteils die unbehandelten Proben direkt und andernteils die durch feuchten Aufschluß erhaltenen Proben. Es sollte daraus geschlossen werden, ob organische oder anorganische Matrixeffekte bestehen. Weiterhin wurde der Einfluß der Weinerzeugung auf den Gehalt an Spurenelementen sowie die Stabilität und Zuträglichkeit der Weine in bezug auf den Gehalt an toxischen Metallen verfolgt.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren für die routinemäßige Bestimmung der Gesamt-- und ß-Aktivität von Trink- und Regenwasser beschrieben, das auf der Mitfällung bzw. Adsorption der Spaltprodukte aus 51-Wasserproben beruht. Der Niederschlag, der über ein 18,5 cm-Filter abgesaugt wird, besteht im wesentlichen aus Ni-Cs-Eisen(II)cyanid, Eisenhydroxyd, Silberjodid, Zirkonphosphat, Erdalkalicarbonaten und Aktivkohle. Durch die Verwendung der Kunststoffdispersion Neatan® wird eine glatte, feste Oberfläche des getrockneten Rückstands erzielt, die sowohl die- und-Messung im Großflächenzähler als auch die Aufnahme eines-Spektrums in günstiger Geometrie ermöglicht. Der Wirkungsgrad des Verfahrens wurde für 11 Radioisotope und das gegenwärtige Spaltproduktgemisch des Regenwassers geprüft und liegt im Mittel über 90%; das40K des Wassers wird bei der Fällung nicht erfaßt und kann daher rechnerisch berücksichtigt werden. Legt man einen doppelten statistischen Fehler von 20% zugrunde, so ist die kleinste nachweisbare-Aktivität — auf40K, 100 min Meßzeit und einen Nulleffekt von 22 ipm bezogen — 1,4 · 10–3 pC/ml.An dieser Stelle sei Herrn Dr.A. Montag für Ratschläge Bowie Diskussion des Themas bestens gedankt.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Bei Einhaltung der bekannten Arbeitsbedingungen werden bei der Hydrolyse von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch Salzsäure oder Schwefelsäure weder Verluste an Hydroxyprolin und Glutaminsäure, noch Schwankungen der analytischen Ergebnisse verursacht.
Determination of hydroxy-proline and glutamic acid in meat products
Summary Different samples of meat and meat products were hydrolysed simultaneously by HCl or H2SO4. No loss of hydroxyproline or glutamic acid was observed. No detectable amounts of these amino acids were found in the so called humine substances.


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für die gewährte Unterstützung.

Auszug aus der Dissertation vonWerner Volley: Zur Analytik von Hydroxyprolin und Glutaminsäure in Fleischerzeugnissen als Grundlage einer Qualitätsprüfung. Technische Hochschule München 1968.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird eine gaschromatographische Methode zur Bestimmung von CO und CO2 beschrieben, die für einen weiten Empfindlichkeitsbereich von ppm, bis %-Gehalt geeignet ist. CO, CH4 und CO2 werden auf einer Kohlenstoff-Molekularsieb-Säule (CMS) bei isothermer Arbeitsweise getrennt. Erst nach mehr als 1000 Analysen sollte die Säule regeneriert werden. Eine quantitative Bestimmung von CO und CO2 im Zigarettenrauch wird durchgeführt. Bei einer Gesamtretentionszeit von weniger als einer Minute ermöglicht dieses System eine Zug/Zug Analyse der Kohlenoxide im Rauch. Der Gehalt an CO und CO2 in der Gasphase einiger Versuchszigaretten wird diskutiert.
Gaschromatographic determination of carbon monoxide and carbon dioxide. Investigations from the gas phase of cigarette smoke
Summary A gaschromatographic method for the quantitative determination of CO and CO2 is described. The method is suitable in a wide sensitivity range from ppm to % content of these gases. CO, CH4 and CO2 are separated under isothermec working conditions by the use of a column filled with carbon molecular sieve CMS. The column should be regenerated only after more than 1000 analyses. The quantitative determination of CO and CO2 in cigarette smoke is reported. With a total retention time of less than one min. this system enables the analysis of the carbon oxides to be performed puff by puff. The CO and CO2 contents of the vapour phase of various test cigarettes are discussed.


Teile der vorliegenden Arbeit wurden auf der 27th Tobacco Chem. Research Conference, Winston-Salem, N. C. USA, im Oktober 1973 vorgetragen.  相似文献   

19.
Zusammenfassung In handelsüblichen rohen Lebensmitteln wird der Gesamtpuringehalt Bowie der Gehalt der jeweiligen Einzelkomponenten DNS, RNS, Nucleotide, Nucleoside und freie Purinbasen ermittelt. Der Gesamtpuringehalt wird nach Säurehydrolyse der Lebensmittel enzymatisch als Harnsäure bestimmt. Für die Bestimmung des Nucleinsduregehalts wird eine Methode gewählt, welche die direkte Analyse der Nucleinsäurezusammensetzung ermöglicht. Die Anteile der in Nucleinsäuren gebundenen Purine und der Anteil der Purine aus. Nucleosiden, Nucleosiden und Purinbasen am Gesamtpuringehalt variieren sehr stark. Besonders nucleinsäurereich sind die Innereien von Kalb, Schwein und Rind. Der Purinanteil aus Nucleotiden, Nucleosiden und Basen am Gesamtpuringehalt ist in diesen Proben gering. Demgegenüber übertrifft in Hering und Forelle der genannte Anteil deutlich den aus DNS- und RNS-Purinen. Das gleiche gilt für Muskelgewebe von Reh, Rind and Schwein. In Erbsen und Bohnen liegt der niedrigste Gesamtpuringehalt der untersuchten Proben vor.
Determination of purine compounds and purine bases in food
Summary The total purine content and the content of RNA, DNA, nucleotides, nucleosides and free purine bases has been determined in commercial raw food. After hydrolysing food samples with acid, the total purine content is enzymatically determined as uric acid. For the determination of the nucleic acid content, a method is chosen that allows for the analysis of the composition of nucleic acids. The amount of purine bound in nucleic acids and of purine bound in nucleotides, nucleosides and free bases is very different. The content of nucleic acids is especially high in the innards of veal, pork and beef. In these samples the quantity of purine bound in nucleotides, nucleosides and bases is very small. In trout and herring, however, more purine is bound in RNA and DNA. The same is true of roe, pork and beef muscle. Peas and beans have the lowest total purine content of all the samples examined.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Die Extrakte von fünf Citrusfruchtarten, deren pH-Werte zwischen 2,2 und 6,85 lagen, wurden 10 Tage lang bei 5° C gelagert und derenl-Ascorbinsäure-Gehalt täglich bestimmt. Der AS-Gehalt der sauren Extrakte war verhältnismäßig unstabil im Vergleich zu dem der Extrakte, deren pH-Werte leicht saner waren. Es ist bewiesen worden, daß die Unstabilität auf chemische Oxydation und die Stabilität auf das Vorkommen einerl-Dehydroascorbinsäure (DHA)-Reduktase zurückzuführen ist. Das Enzym konnte in Süßorangen- und Süßzitronensaft nachgewiesen werden; seine Eigenschaften werden beschrieben. Zu seiner Wirkung ist eine SH-Verbindung erforderlich, von der Wasserstoff übernommen und auf DHA übertragen wird. Das Enzym wirkt am besten bei pH 7,55 und bei einer Temperatur von 42–45° C und einer Einwirkungszeit von 15 min.Herrn Prof. Dr. H..Janecke, Institut für Pharmazie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M., möchte ich für die freundliche Unterstützung bei der Durchsicht der vorliegenden Arbeit sehr herzlich danken.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号