首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 656 毫秒
1.
Summary:  Candida albicans chlamydospores were studied using scanning electron microscopy method. The various relationships of chlamydospore and pseudohyphae were documented as follow: terminal chlamydospore with or without suspensor cell; lateral chlamydospore with or without suspensor cell; terminal chlamydospore pairs with or without suspensor cell; lateral chlamydospore pairs without suspensor cell.
Zusammenfassung:  Die Chlamydosporen von Candida albicans wurden rasterelektronenmikroskopisch untersucht. Die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Chlamydosporen und Pseudohyphen werden wie folgt beschrieben: Terminate Chlamydospore mit oder ohne Suspensorzelle; laterale Chlamydospore mit oder ohne Suspensorzelle; terminale Chlamydosporen-Paare mit oder ohne Suspensorzelle; laterale Chlamydosporen-Paare ohne Suspensorzelle.  相似文献   

2.
J. Serfözö  K. Halmy 《Mycoses》1980,23(2):89-95
Summary: The inpeding effect of three antifungal substances - Clotrimazole, Nystatin and Pimaricin - on the growth of Candida albicans and the morphogenesis of its developmental forms has been studied in vitro. The antimycetics were employed in indentical concentrations, Pimaricin exerting the strongest impediment, followed by Nystatin, and this by Clotrimazole. The formation of chlamydospores and pseudomycelium on rice agar is impeded in the presence of the antifungal substances in question. Swelling and vacuolation present themselves in the various developmental forms, and these changes depend on the concentration of the antimycetics. With reference to data in the literature, the impediment of growth is considered by us to be the primary effect of the antimycetics. In all probability, it enforces itself through the impediment of the synthesis of RNA and protein, whereas swelling and vacuolation are probably secondary processes, which are the result of the autolysis taking place in the cells. Zusammenfassung: Wir haben die inhibierende Wirkung von drei antimykotischen Präparaten - Clotrimazol, Nystatin und Pimaricin - auf das Wachstum von Candida albicans und auf die Morphogenese ihrer Entwicklungsformen in vitro untersucht. Bei gleicher Konzentration hat von den drei Antimykotika Pimaricin die stärkste Hemmwirkung gezeigt, dann folgte Nystatin und schließlich Clotrimazol. Die genannten antimykotischen Mittel hemmen die Bildung von Chlamydosporen und von Pseudomycelium auf Reis-Agar. Bei den verschiedenen Entwicklungsformen treten Schwellung und Vakuolisation auf, deren Ausmaß von der Konzentration der Antibiotika abhängt. Aufgrund von Angaben der einschlägigen Literatur betrachten wir die Wachstumsinhibition als Primärwirkung der Antimykotika, die aller Wahrscheinlichkeit nach infolge der Hemmung der RNS- und der Eiweiß-Synthese zustandekommen, während die Schwellung und die Vakuolisation ein Sekundärprozeß sind, welcher infolge der sich in den Zellen abspielenden Autolyse auftritt.  相似文献   

3.
W. H. Begg Ph.D. 《Mycoses》1988,31(4):226-228
Summary: The direct lethal action of ł 10−5 M miconazole against Candida albicans ATCC 11651 depends upon, and is therefore regulated by, growth phase, pH, and whether any miconazole is present during lag phase when susceptibility develops. Certain of these studies were recently extended to C. albicans ATCC 26790 with nearly identical results, suggesting that such regulation is a general phenomenon.
Zusammenfassung: Die direkte letale Wirkung von ≥ 10−5 M Miconazol gegen Candida albicans ATCC 11651 hängt ab und wird daher reguliert von der Wachstumsphase, dem pH-Wert und davon, ob überhaupt Miconazol während der lag-Phase anwesend ist, in der sich die Suszeptibilität entwickelt Einige dieser Untersuchungen wurden jüngst auf Candida albicans ATCC 26790 erweitert mit fast identischen Resultaten, was zu der Vorstellung führt, daß diese Regulation ein allgemeines Phänomen ist.  相似文献   

4.
Summary: Diffusion-in-gel enzyme-linked immunosorbent assay (DIG-ELISA) was used to detect class specific antibodies to Candida albicans in sera from 29 patients with Candida albicans isolated from blood, wounds, urine, or vagina. Sera from 106 healthy blood donors served as controls. Precipitating antibodies to Candida albicans were also detected in the same sera with countercurrent immunoelectrophoresis (CIE) and double diffusion-in-gel (DD) techniques.
The results demonstrate that analysis of at least two serum samples is required in order to distinguish between colonization and deep fungal infection. It is suggested that an optimal serodiagnostical test for infection with Candida albicans should include detection of specific antibodies as well as antigen.
Zusammenfassung: Mit Hilfe der Diffusion-in-gel-ELISA-Technik wurden die Seren von 29 Patienten auf spezifische Antikörper gegen Candida albicans untersucht. Bei den Patienten war Candida albicans aus dem Blut, aus Wunden, Urin oder aus der Vagina isoliert worden. Die Seren von 106 gesunden Blutspendern dienten als Kontrollen. Prezipitierende Antikörper gegen Candida albicans wurden ebenfalls in diesen Seren mit der Gegenstrom-Immunelektrophorese (CIE) und mit der Doppeldiffusionstechnik (DD) nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Untersuchung von wenigstens zwei Serumproben erforderlich ist, um zwischen Besiedlung und tiefer Pilzinfektion zu unterscheiden. Als optimale serodiagnostische Methode bei Candidaalbicans-Infektionen wird die Kombination eines Antikörpemachweises mit einem Antigennachweis vorgeschlagen.  相似文献   

5.
Summary:  Amorolfin (Roche 14–4767/002) is a phenylpropyl-morpholine with a remarkable inhibitory effect on yeasts, dermatophytes, and other filamentous fungi. The pathological changes on the ultrastructure of Candida albicans blastospores produced by amorolfin are demonstrated by transmission electronmicroscopy. A comparison with untreated Candida cells as well as those treated with the imidazole compound oxiconazole was performed.
Zusammenfassung:  Amorolfin (Roche 14–4767/002) ist ein Phenylpropyl-Morpholin mit einer bemerkenswerten Hemmwirkung auf Hefen, Dermatophyten und andere Fadenpilze. Es werden die Amorolfin-bedingten Schadwirkungen auf die Ultrastruktur von Candida albicans -Blastosporen transmissionselektronenmikroskopisch im Vergleich mit unbehandelten und Oxiconazol-behandelten Zellen dargestellt.  相似文献   

6.
R. Guinet  and S. Bruneau 《Mycoses》1988,31(10):508-514
Summary:  The fibrinogen binding factor (FBF) was characterized in Candida albicans and Candida tropicalis reference systems by crossed immunoaffinoelectrophoresis (CIAE) with free fibrinogen in the first dimension gel. The FBF of Candida albicans and Candida tropicalis showed the same mobility and reactivity and corresponded to a cross reactive glycoproteic antigen. Thus CIAE provides a useful tool for the identification of biologically active antigens.
Zusammenfassung:  Der Fibrinogen-bindende Faktor (FBF) wurde in Candida albicans- und Candida tropicalis -Referenz-systemen mittels gekreuzter Immunoaffinoelektrophorese (CIAE) mit freien Fibrinogen in der ersten Dimension charakterisiert. Die FBF von Candida albicans und Candida tropicalis zeigten die gleiche Motilität und Reaktivität und entsprachen einem kreuzreagierenden Glykoprotein. Die CIAE erweist sich somit als geeignetes Instrument für die Identifizierung biologisch aktiver Antigene.  相似文献   

7.
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Methodik des Nachweises des Candida albicans abtötenden Faktors und dessen Bewertung beschrieben. Die Untersuchung wurde an Seren von Patienten, die durch eine invasive Kandidose gefährdet sind und von gesunden Menschen durchgeführt. Der candidocide Faktor wurde bei gesunden Menschen, aber auch bei Asthmatikern, die mit Kortikosteroiden behandelt wurden, weiter bei Kranken mit Niereninsuffizienz und bei Leukämikera festgestellt Zur wesentlichen Reduktion dieses Faktors kam es bei Kranken mit Tumoren, Leberzirrhose und besonders bei Diabetikern. Diese Patienten sind deshalb gegen die invasive Form der Kandidose anfällig, denn Candida-Zellen können sich in ihrem Blut ungestört vermehren. Bei den untersuchten Kranken wurden auch komplementfixierende und präzipitierende Anti-körper vorgefunden, die nut dem erhöhten Vorkonunen von Candida im Infektionsmaterial korrelierten. Diese immunologische Reaktion spricht auch für die parasitische Wirkung der Candida-Pilze. Summary: Proof and evaluation of the candidacidal factor ist described in the sera of patients compromised of invasive candidiasis as well as in the sera of healthy persons. The candidacidal factor was found in the sera of healthy persons, of patients treated with corticosteroids, of patients with leukaemia and kidney insufficiency. The factor was substantially reduced in the sera of patients with cancer, cirrhosis and especially with diabetes mellitus. These patients are therefore sensitive to invasive candidiasis as the Candida cells can multiply uninhibited in the serum. Complement fixing antibodies as well as precipitins were found in the investigated patients. The antibodies were in correlation with the high Candida colonisation of these persons. This immunological reaction agrees with the parasitic effect of Candida in these cases.  相似文献   

8.
Summary:  The antimannan and the anti-mannoprotein antibodies to Candida albicans serotype B were determined in 50 sera of patients after kidney transplantation and in the sera of patients suffering from respiratory diseases by the immuno-diffusion (ID), indirect ELISA and its rapid modification. By ID all sera were negative to mannan and 10 sera were positive to mannoprotein. By ELISA tests 39 sera were positive to mannan and 33 to mannoprotein. This fact demonstrated further the higher sensitivity of these tests. Shortening of the time from 22, 5 to 2, 5 h and reducing the sample volumes from 200 to 50 μl in rapid ELISA modification did not influence the sensitivity of the test.
Zusammenfassung:  Die Antimannan- und die Antimannoproteinantikörper gegen Candida albicans Serotyp B wurden mittels Immunodiffusion (ID), klassischer ELISA-Methode und deren Schnellmodifikation in 50 Seren von Patienten nach Nierentransplantation und von Patienten mit Atemwegserkrankungen untersucht. Die ELISA-Methode ist empfindlicher als die Immundiffusion (ID), da sie in 39 Seren die Antimannan- und in 33 Seren die Antimannoproteinantikörper nachwiesen, während die ID die Antimannoproteinantikörper nur in 10 Seren feststellen konn-te. Die Verkürzung der für die Durchfüh-rung des ELISA-Testes benötigten Zeit von 22,5 auf 2,5 h, und die Reduktion des Probenvolumens von 200 auf 50 μl beein-flußte die Empfindlichkeit des Testes nicht.  相似文献   

9.
Zusammenfassung.   Eine Gesamtzahl von 133 Candida spp.–Proben von einer Gruppe von 100 Patienten des Krankenhauses 'Casa de Misericórdia' in Belo Horizonte – wurde im Zeitraum zwischen März 1995 und Dezember 1996 identifiziert und sechs Arten zugeordnet: Candida albicans (51%), Candida tropicalis (33%), C. parapsilosis (8%), C. glabrata (5%), C. krusei (2%) und C. guilliermondii (1%). Alle C. albicans –Proben wurden serotypisiert, und 55% wurden als Serotyp A und 45% als Serotyp B identifiert. Die ärztlichen Protokolle wurden analysiert, um die wichtigsten Risikofaktoren festzustellen und zu überwachen. Die meisten der Patienten waren zwischen 60 und 80 Jahre alt, 53% waren Männer und 47% Frauen. Die überwiegende Zahl der Patienten wurde auf der Intensivstation behandelt. Nur10 Patienten wurden nícht antibakteriell behandelt, und 72 Patienten bekamen keine antimykotische Therapie. Vierzig Patienten wiesen keine anderen klinischen Probleme auf, alle litten an einer Krankheit, die die Hospitalisierung erforderlich machte. Bei 87 Patienten waren invasive Eingriffe vorgenommen worden, bei 31 Patienten zwei unterschiedliche Eingriffe gleichzeitig.  相似文献   

10.
Stimulierung der Filamentbildung von Candida albicans durch Kammerwasser   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung:  Kammerwasser von Kaninchen stimuliert das filamentöse Wachstum von Candida albicans in stammabhängiger Weise. Die Zugabe von Kammerwasser zu Blastosporen des Stammes DSM 70010 in Nährbouillon und Inkubation bei 37°C für 18–24 h führt ebenso zur Filamentbildung wie die Inkubation der Blastosporen mit Blutse-rum. Bei Stamm CBS 2730 ergibt nur Serum Filamentwachstum, nicht aber Kammerwasser. Falls im Verlauf einer Candida -Keratitis die Descement'sche Membran durchwachsen wird, könnte die Filamentstimulation durch Kammerwasser klinische Relevanz erlangen.
Summary:  Aqueous humor of rabbit eyes stimulates the filamentous growth of Candida albicans in a strain-dependent manner. Addition of aqueous humor to blastospores of strain DSM 70010 in nutrient broth and incubation at 37°C for 18–24 h yields filaments which are comparable to filaments after incubation of blastospores with blood serum. In strain CBS 2730 serum promotes the formation of filaments but not aqueous humor. If in the course of Candida keratitis the fungus penetrates Descement's membrane, the filamentation in aqueous humor may influence the outcome of the mycosis.  相似文献   

11.
12.
Switch of phenotype as an escape mechanism of the intruder   总被引:6,自引:0,他引:6  
F.C. Odds 《Mycoses》1997,40(S2):9-12
Summary. Phenotypic switching in Candida albicans is a reversible, high-frequency phenomenon that is readily detectable in a fungal population as changes in cell or colony morphology. Some putative attributes of virulence in C. albicans , including expression of cell wall glycoproteins, secretion of proteolytic enzymes and hypha formation have been associated with switching phenomena. C. albicans isolates from active infection tend to show a higher prevalence of phenotypic switching than those associated with commensalism. Moreover, some characteristics of azole resistance in C. albicans are compatible with a switch of phenotype. There is thus a preliminary basis of scientific evidence for a hypothesis that phenotypic switching may indeed serve as an attribute of virulence in at least one pathogenic fungus, facilitating invasion and escape from host defences.
Zusammenfassung. Der Phänotypwechsel von Candida albicans ist ein reversibles, häufiges Phänomen, das in einer Pilzpopulation als Änderung der Zell- oder Koloniemorphologie leicht erkennbar ist. Einige wahr-scheinliche Virulenzeigenschaften von C. albicans , wie die Bildung von Zellwand-Glykoproteinen, die Sekretion proteolytischer Enzyme und die Hyphenbildung, sind mit Phänotypwechsel in Zusammenhang gebracht worden. C. albicans -Isolate aus aktiven Infektionen zeigen eine höhere Phänotypwechsel-Prävalenz als Isolate aus kommensalen Populationen. Darüber hinaus sind auch einige Besonderheiten der Azolresistenz von C. albicans an Phänotypwechsel gebunden. Die Hypothese, daß Phänotypwechsel als Virulenzattribut anzusehen ist, gewinnt daher zumindest in einer pathogenen Pilz-art an Wahrscheinlichkeit, Eigenschaften, welche die Invasion des Pilzes und das Ausweichen vor Wirtsabwehrreaktionen erleichtern.  相似文献   

13.
Summary. We used the model of faecal microflora under continuous flow culture (CFC) conditions to study the growth of Candida albicans in mixed cultures. The development of Candida is usually limited by the high germ counts of aerobic and anaerobic bacteria. Candida growth in faecal flora could be obtained neither by the continuous inflow of C. albicans CFC monocultures nor by intermittent input of highly concentrated suspensions of C. albicans into the system. If the system was run under aerobic conditions development of C. albicans could be observed. After some days, however, the faecal flora again suppressed further development of the yeasts. Only marked destruction of the aerobic and anaerobic microflora by antibiotics resulted in growth or overgrowth of Candida albicans.
Zusammenfassung. Wir verwendeten zur Untersuchung des Candida-Wachstums in Misch-kulturen das Modell eines fäkalen Mikroflora-Systems unter den Bedingungen der kontinuierlichen Kultur (CFC). Das Wachstum von C. albicans ist bei hohen Keimzahlen von aeroben und anaeroben Bakterien stark begrenzt. Weder durch die kontinuierliche Zufuhr von cfc-Monokulturen noch durch die hochkonzentrierte Eingabe von C. albicans-Suspensionen konnte ein Candida- Wachstum in der Fäkalflorakultur erreicht werden. Wenn das Fäkalflorasystem unter aeroben Bedingungen geführt wurde. war ein Wachstum von C. albicans festzustellen. Nach mehreren Tagen gewannen jedoch auch hier die Bakterien die Oberhand. Ein deutliches Wachstum bzw. ein Overgrowth von C. albicans erfolgte nur bei Zerstö-rung der aeroben und anaeroben Mikroflora durch Antibiotika.  相似文献   

14.
Zusammenfassung: Mittels elektronenmikroskopischer Methode ultradünner Schnitte wurden 24 Stunden alte Kulturen von Candida albicans erforscht, die mit therapeutischen und zehnfach therapeutischen Dosen von Nystatin, Levorin (4000 ED/L und 40000 ED/L) und Amphoglukamin (2000 ED/L und 20000 ED/L) inkubiert waren. Ermittelt wurde eine Vergrößerung der zentralen Vakuole, die Einverleibung von Zytoplasma und Zellorganoiden - Adaptionsetappe. Bei vierundzwanzigstündiger Inkubation mit therapeutischer Konzentration der Präparate, sowie bei Wirkung fungizider Konzentration, sind außer den angeführten Erscheinungen eine Fragmentierung der zytoplasmatischen Membran und Plasmolyse, bei einem Teil der Zellen, Vakuolisation und Nekrose des Zytoplasmas zu beobachten, welch letztere schon nach 3 Stunden sichtbar sind und bei 6 und 24 Stunden Inkubationszeit zunehmen (Destruktionsetappe). Der Einschluß von Fragmenten von Zytoplasma, Lomasomen und anderer Zellorganoiden in die zentrale Vakuole, die Verdichtung und Vakuolisierung des Zytoplasmas führt zur Verstärkung der autolytischen Prozesse und zur Zerstörung der Pilzzelle. Der Grad der destruktiven Veränderungen steht in Abhängigkeit zur Konzentration des Präparats und zur Inkubationsdauer und ist etwas höher bei der Wirkung von Amphoglukamin. Summary: 24 hours old cultures of Candida albicans were exposed to therapeutical and tenfold therapeutical concentrations of nystatin and levorin (4000 IU/L and 40 000 IU/L) and of amphoglucamin (2000 and 20 000 IU/L) and afterwards were studied in ultra thin sections with the transmission electron microscope. Early changes were an enlargement of the central vacuole with incorporation of cytoplasma and cell organells: this is the adaptation phase. After 24 hours of incubation with therapeutical concentrations or under the influence of fungicidal concentrations fragmentation of the cytoplasmic membrane and plasmolysis can be seen in addition to the early changes. In some of the cells, vacuolisation and necrosis of the cytoplasma can be observed. The latter changes appear already after 3 hours' incubation and increase after 6 or 24 hours of incubation. This is the destruction phase. The incorporation of cytoplasmic fragments, of lomasomes and of other cell organells into the central vacuole as well as condensation and vacuolisation of the cytoplasm accelerate the autolytic processes and the destruction of the fungal cell. The degree of cell destruction is correlated to the concentration of the antibiotic and to the incubation time, and it is slightly more intense when amphoglucamin is applied.  相似文献   

15.
P. K. Khosla    K. S. Chavla    Prem Prakash  V. M. Mahajan 《Mycoses》1978,21(11):342-348
Summary: Candida albicans was grown in Sabouraud's dextrose liquid medium alone and with decadron®*, terramycin®** and both. Decadron® was incorporated in the strengths of 0.01, 0.05 and 0.1 % and terramycin® in 0.1, 0.2 and 0.5% strengths. Dry weight and pH values of the growths obtained were determined. The maximum increase in values occured when C. albicans was grown with decadron and terramycin together. The increase with decadron® or terramycin® individually or in combination was proportional to the increase in the concentration of the additives and was statistically significant when compared to the respective controls. The lesions in rabbit cornea were more severe with treated than untreated Candida.
Zusammenfassung: Candida albicans wurde in flüssigem Sabouraud-Dextrose-Me-dium allein, unter Zusatz von Dexamethason, von Oxytetracyclin und von Dexamethason + Oxytetracyclin gezüchtet. Dexamethason wurde in einer Konzentration von 0,01, 0,05 und 0,1 % angewendet, bei Oxytetracyclin betrugen die Konzentrationen 0,1, 0,2 und 0,5 %. Das Trockengewicht der gewachsenen Hefen und die pH-Werte im Nährboden wurden bestimmt. Der höchste Anstieg von Trockengewicht und pH-Wert trat auf, wenn Candida albicans unter gleichzeitigem Zusatz von Dexamethason und Oxytetracyclin gezüchtet wurde. Der Anstieg bei Züchtung mit Dexamethason oder Oxytetracyclin einzeln oder in Kombination war proportional zum Anstieg der Konzentrationen dieser Zusätze und war statistisch gegenüber den zugehörigen Kontrollen signifikant. An der Cornea des Kaninchenauges hervorgerufene Läsionen waren aus-geprägter, wenn Candida albicans-Zellen verwendet wurden, die im Nährmedium mit den genannten Zusätzen angezüchtet worden waren.  相似文献   

16.
Summary: The authors have extended the usefullness of the yeast, killer system"for differentiating strains of Candida albicans within the species. By using 21 Wer strains grouped in triplets it was possible to differentiate 27 biotypes among 100 strains of hdida albicans that were studied. The method proves to be his reliable and reproducible when simple, basic cultural conditions were observed in the test.
Zusammenfassung: Znr Vehessemg der Anwendbarkeit des, Killer System"bei der Unterscheidung von Biotypen von Candida albicans mden 21 Killer-Stämme verwendet. Aufgeschlässelt in Grnppen von je 3 Killer-Stämmen konnten unter 100 Stiimmen von Candida albims 27 Biotypen unterschieden werden. Bei Einhaltung einiger ehfacher Regeh ist die Methode zuverk-issig und ihre Ergebnisse sind reproduzierbar.  相似文献   

17.
Zusammenfassung: Die morphogenetische Umwandlung von Blastosporen in Pseudomyzel bei Candida albicans in vitro wird durch bestimmte Komponenten des Nährmediums ausgelöst, die z. B. in fótalem Kälberserum in ausreichender Menge vorhanden sind. Diese Substanzen beeinflussen vermutlich aufgrund ihrer emulgierenden Eigenschaften bei Lipiden die Membranper-meabilität der Hefezellen in ähnlicher Weise wie Tween 80, das die Filamentbildung bei Candida albicans fördert. Die veränderte Permeabilität der Zellmembran könnte einen gesteigerten Influx und Efflux von Nährstoffen bzw. Produkten des Zellstoffwechsels verursachen. Durch Reduzierung des Sauerstoff-Partialdrucks in der Kultur wird dieser Prozeß gefördert. Beide Milieufaktoren sind möglicherweise für die Pseudomyzelbildung in vivo verantwortlich. Unabhängig von der Substratzusanunensetzung ermöglicht eine ausreichende Versorgung der Zellen mit Sauerstoff die lichtmikroskopische Differenzierung des Zellinhalts. Mögliche Ursachen für die morphologischen und cytologischen Veränderungen werden diskutiert. Summary: In Candida albicans the morphogenetic conversion from blastospores to pseudohyphae in vitro is caused by certain components of the medium which, for instance, are present in a sufficient quantity in fetal calf serum. These substances are presumed to influence membrane permeability of yeast cells caused by their emulsifying effect on lipids like tween 80 which also favours filamentation in Candida albicans. The altered membrane permeability may result in an increased influx and efflux of nutrients and metabolites, respectively. The formation of pseudohyphae is promoted by reduction of oxygen tension in the cultures. The suggestion is made that these specific stimulants are responsible for the formation of pseudomycelia in vivo. Independent of substrate composition a sufficient oxygen tension in the growth medium allows light microscopic differentiation of internal cell components. Possible reasons for the morphological and cytological alterations are discussed.  相似文献   

18.
G. Kühn 《Mycoses》1985,28(7):342-354
Zusammenfassung: 1005 semiquantitative Kulturbefunde von Candida albicans der Standorte sputum und Stuhl wurden den immunflnoreszenzserolologisch ermittelten Candida-albicans- Antiköpertitern von 554 pitienten mit verschiedenen Dematosen and 41 gesunden Kontroll- personen ditferenziert gegenübergestellt Es zeigt sich, daß bei fehlender Hautcandidose die humorale Immunreaktion auf Candida albicans in hobem Grad durch die orointestinale Candida- Besiedlung induziert wird. Patienten ohne Candidose und mit negativer Sputumkultur weisen die niedrigste Inzidenz positive IF-Befunde auf (6%). Beim Nachweis vieler Kolonien C. a. in der Sputumkultur einer unausgewählten Probandengruppe steigt die Summenhäufigkeit positiver Candidaserologien auf 63,5%. Dabei wächst die Summe positiver Immunflnoreszenztiter mit zunehmender Keimdichte von Candida albicans in den angelegten Kulturen. Die Antikörpertiter bei Besiedlung und bei manifester Infektion unterscheiden sich qnantitativ. Beim Vorliegen einer Infektion (in unserem Material durch Titer von 1:512 bls 1:32768 repräsentiert) ist der Titeranstieg am höchsten. Immunfluoreszenztiter im Grenzbereich der indirek- ten Candida-Immunfluoreszenz (1:256, 1:512, 1:1024) können auch eine vermehrte Candida- Besiedlung reflektieren. Sie erklären somit positive serologische Befunde ohne klinisches Korrelat. Summary: Immnnofluorescence antibody titers against Candida albicans were measured in sera fiom 554 patients suffering from various dermatoses and from 41 healthy control persons. The titers were compared in detail to 1005 semiquantitative cultural isolations of the fungus from its sputum and stool habitat. It was found that the cell count of C. albicans in culture correlated significantly with positive immnnofluorescence findings. In cases without skin candidosis the serological reaction to C. albicans is induced, to a high degree, by the oro-intestinal colonization with C. albicans. The antibody titers in case of colonization on one hand and of manifest infection on the other differ quantitatively. Highest titers were found during an infection (characterized in our material by titers between 1:512 and 1:32768). Immnnofluorescence titers in intermediatery or lower ranges of positive candida immunofluorescence (1:256, 1:512, 1:1024) may also reflect an augmented candida colonization and, thus, explain serological findings without any clinicai correlate.  相似文献   

19.
P. K. Khosla    K. S. Chavla    Prem Prakash  V. M. Mahajan 《Mycoses》1978,21(10):342-348
Summary: Candida albicans was grown in Sabouraud's dextrose liquid medium alone and with decadron®*, terramycin®** and both. Decadron® was incorporated in the strengths of 0.01, 0.05 and 0.1 % and terramycin® in 0.1, 0.2 and 0.5% strengths. Dry weight and pH values of the growths obtained were determined. The maximum increase in values occured when C. albicans was grown with decadron and terramycin together. The increase with decadron® or terramycin® individually or in combination was proportional to the increase in the concentration of the additives and was statistically significant when compared to the respective controls. The lesions in rabbit cornea were more severe with treated than untreated Candida.
Zusammenfassung: Candida albicans wurde in flüssigem Sabouraud-Dextrose-Me-dium allein, unter Zusatz von Dexamethason, von Oxytetracyclin und von Dexamethason + Oxytetracyclin gezüchtet. Dexamethason wurde in einer Konzentration von 0,01, 0,05 und 0,1 % angewendet, bei Oxytetracyclin betrugen die Konzentrationen 0,1, 0,2 und 0,5 %. Das Trockengewicht der gewachsenen Hefen und die pH-Werte im Nährboden wurden bestimmt. Der höchste Anstieg von Trockengewicht und pH-Wert trat auf, wenn Candida albicans unter gleichzeitigem Zusatz von Dexamethason und Oxytetracyclin gezüchtet wurde. Der Anstieg bei Züchtung mit Dexamethason oder Oxytetracyclin einzeln oder in Kombination war proportional zum Anstieg der Konzentrationen dieser Zusätze und war statistisch gegenüber den zugehörigen Kontrollen signifikant. An der Cornea des Kaninchenauges hervorgerufene Läsionen waren aus-geprägter, wenn Candida albicans-Zellen verwendet wurden, die im Nährmedium mit den genannten Zusätzen angezüchtet worden waren.  相似文献   

20.
Summary:  Cells of Saccharomyces cerevisiae 21 ( S. uvarum ) and Candida albicans which were grown in a chemically defined medium with and without additional calcium ions for 12 h and treated with zymolyase turned into protoplasts. But when grown under calcium deficiency for 24 h only C. albicans formed protoplasts, whereas S. cerevisiae 21 failed to do so. In this specific strain other physiological and ultrastructural changes are observed too. The results may lead to the conclusion that calcium deficiency specifically induces marked changes of the cell wall surface in certain yeast strains thereby masking the lytic sites or making them unaccessible for the enzyme.
Zusammenfassung:  Zellen von Saccharomyces cerevisiae 21 (S. uvarum) und Candida albicans , die 12 h lang in einem chemisch definierten Medium mit und ohne Kalzium-Ionen gewachsen und mit Zymolyase behandelt worden waren, wandelten sich in Protoplasten um. Wurden die Zellen dagegen 24 h unter Kalzium-Mangel gehalten, wandelten sich nur die Candida albicans -Zellen, nicht jedoch S. cerevisiae , in Protoplasten um. In dem letztgenannten Stamm wurden auch andere physiologische und ultra-strukturelle Eigenschaften beobachtet. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß Kalzium-Mangel in bestimmten Hefestämmen zu deutlichen Veränderungen der Zellwandoberfläche führt, wodurch die Lyse-Angriffspositionen maskiert oder für das Enzym unzugänglich gemacht werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号