首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
2.
3.
4.
5.
  • 1 Die Frequenz der Fußmykosen bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen in verschiedenen Ländern hängt nicht nur von verschiedenen ökologischen Faktoren, Infektionsbereitschaft und der Exposition, sondern auch von dem bestehenden Reservoir der Parasiten ab.
  • 2 Bei Thrombangiitis obliterans (M. Bürger ) und arteriosklerotischer Endangitis konnte in unserem Krankengut ein ziemlich geringer Prozent der Fußmykosen festgestellt werden (28,1%).
  • 3 Bei den Bergleuten fand man ebenfalls einen geringen Prozent von Fußmykosen (14,8%), und auch bei den untersuchten Sportlern (Studenten) kam eine solche Infektion selten vor (5%).
  • 4 Die relativ niedrige Frequenz der Fußpilzmykosen in Bosnien, im Verhältnis zu einigen anderen Ländern, wird auf das geringere Reservoir der Infektionen zurückgeführt.
  • 5 In bezug auf die regionale Dermatophytenflora in Bosnien ist T. mentagrophytes derzeit fast der ausschließliche Dermatophyt als Erreger der Fußmykosen. T. rubrum und E. floccosum sind nur in vereinzelten Fällen isoliert worden.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung: Zwei Antimykotika aus der Gruppe der Imidazole (Clotrimazol und Econazol) in der galenischen Zubereitungsform der Creme wurden in einer Doppelblindstudie an Patienten mit Tinea pedis - unter Berücksichtigung der klinischen Erscheinungsformen - einer klinischen und mykologischen Beurteilung unterzogen. Die Studie umfaßte 60 beurteilbare Fälle (Clotrimazol-Gruppe und Econazol-Gruppe je 30 Patienten). Die Therapiedauer betrug 4 Wochen. Eine Gesamttherapiebeurteilung erfolgte am Ende der 4wöchigen Behandlungsperiode, eine Zwischenbeurteilung 2 Wochen nach Therapiebeginn. Unter der Behandlung mit Clotrimazol-Creme kam es nach 4wöchiger Therapie häufiger zur Heilung als unter Econazol-Creme. Dieser Zusammenhang war für Clotrimazol-Creme signifikant (p 0,02). Von den 30 mit Clotrimazol Behandelten zeigten 20 (=67%) eine Heilung und 10 (=33%) eine Besserung. Von 30 Patienten in der Econazol-Gruppe wurden 11 (=37%) als geheilt und 18 (=60%) als gebessert, 1 Patient als unverändert bezeichnet. In der Clotrimazol-Behandlungsgruppe war es in keinem Fall, in der Econazol-Gruppe in 4 Fällen zum Auftreten von Nebenwirkungen gekommen. Ein Zwang zum Abbruch der Therapie war nicht gegeben. Summary: Two antimycotics from the group of imidazoles (clotrimazole and econazole) in the galenic cream formulation were subjected to a clinical and mycological evaluation in a double-blind study on patients suffering from tinea pedis, with due consideration of the clinical types. The study covered 60 evaluatable cases (clotrimazole group and econazole group comprising 30 patients each). The duration of treatment was four weeks. An overall evaluation of the treatment was established at the end of the four-week treatment period, with an interim evaluation two weeks after the start of the treatment. A cure was obtained more frequently after four weeks of treatment with clotrimazole cream than with econazole cream. This relationship was significant for clotrimazole cream (p 0.02). Of the 30 patients treated with clotrimazole, 20 (67%) showed a cure and 10 (33%) an improvement. Of the 30 patients in the econazole group, 11 (37%) were cured and 18 (60%) showed improvement; one patient showed no change. Side effects did not occur within the clotrimazole treatment group, while they occurred in four cases in the econazole group. It was not necessary to discontinue the treatment.  相似文献   

7.
E. Van  Hecke  J. Van  Cutsem 《Mycoses》1988,31(12):641-649
Summary: One hundred and fourteen evaluable patients with tinea pedis or tinea manuum have been analysed in this double-blind study between itraconazole and griseofulvin. All infections were confirmed by microscopic examination and/or culture. Daily double-blind medication consisted of either 100 mg itraconazole or 500 mg ultramicronised griseofulvin and was given for 30 consecutive days. All patients were examined clinically and mycologically at the start of treatment, at the end of treatment (day 30) and 2 weeks after the end of treatment (control day 45). The clinical outcome was virtually the same for both treatment groups at the end (75% response rate for itraconazole vs. 77% for griseofulvin) and 2 weeks after the end of treatment (83% response for itraconazole vs. 82% for griseofulvin). The most important difference between both treatments was the mycological outcome, for which itraconazole showed a cure rate of 85% compared to 48% for griseofulvin 2 weeks after end of therapy (p > 0.01, Fisher's exact test). This suggests that griseofulvin treated patients are more at risk for relapse than itraconazole patients. It is concluded that itraconazole 100 mg orally once daily for 30 days is mycologically more effective than griseofulvin 500 mg once daily for 30 days in the treatment of tinea pedis and/or tinea manuum. Furthermore, the best results are obtained 2 weeks after the end of treatment. Clinically both treatments are equally effective. The difference in clinical and mycological results with griseofulvin may be explained by the known anti-inflammatory effect of griseofulvin. Both drugs were well tolerated and appeared to be safe for use. Zusammenfassung: In dem vorliegenden Doppelblind-Vergleich zwischen Itraconazol und Griseofulvin wurden die auswertbaren Daten von 114 Patienten mit Tinea pedis oder Tinea manuum analysiert. Alle Infektionen waren durch mikroskopische Prüfung und/oder Kultur belegt. Die tägliche Doppelblind-Medikation bestand aus entweder 100 mg Itraconazol oder 500 mg ultramikronisiertem Griseofulvin und wurde 30 Tage lang verabreicht. Alle Patienten wurden klinisch und mykologisch bei Beginn der Behandlung, bei Behandlungsende (Tag 30) und 2 Wochen nach Behandlungsende (Kontrolltag 45) untersucht. Das klinische Ergebnis war für beide Behandlungsgruppen bei Behandlungsende (75% Ansprechquote für Itraconazol vs. 77% für Griseofulvin) und 2 Wochen nach Behandlungsende (83% für Itraconazol vs. 82% für Griseofulvin) praktisch gleich. Der wesentlichste Unterschied zwischen beiden Behandlungen war das mykologische Ergebnis. Hier ergab Itraconazol 2 Wochen nach Behandlungsende eine Heilungsquote von 85% gegenüber 48% mit Griseofulvin (p 0.01, Fisher-Test). Dies läßt vermuten, daß Griseofulvin-Patienten ein höheres Rückfallrisiko als Itraconazol-Patienten haben. Die Schlußfolgerung lautet, daß Itraconazol 100 mg einmal täglich p.o. über 30 Tage mykologisch wirksamer ist als Griseofulvin 500 mg einmal täglich über 30 Tage bei der Behandlung von Tinea pedis und/oder Tinea manuum. Dabei wurden die besten Resultate 2 Wochen nach Behandlungsende beobachtet. Klinisch waren beide Behandlungsmethoden gleich wirksam. Die Differenz zwischen dem klinischen und dem mykologischen Ergebnis mit Griseofulvin kann durch dessen bekannten antiinflammatorischen Effekt erklärt werden. Beide Arzneimittel waren gut verträglich und anwendungssicher.  相似文献   

8.
A total of 75 patients with clinical diagnosis of Tinea pedis were investigated for their clinical and mycological features. Twenty patients, who failed to reveal evidence of fungus on microscopic and culture examinations were regarded as examples of Amycotic intertrigo, the rest 55 having been labelled as true Tinea pedis. T. rubrum was the commonest dermatophyte isolated. Value of simple KOH examination is stressed.

Zusammenfassung


Insgesamt 75 Patienten mit der klinischen Diagnose "Tinea pedis" wurden klinisch und mykologisch untersucht. 20 Patienten, bei denen weder mikroskopisch noch kulturell Pilze nachgewiesen werden konnten, wurden als Musterbeispiel "amykotischer Intertrigo" auf-gefaßt, die übrigen 55 dagegen als echte Tinea pedis. T. rubrum war der am häufigsten isolierte Dermatophyt. Der Wert der einfachen Untersuchung in Kalilauge wird hervor-gehoben.

Resumen


Se investigaron las características clínicas y micológicas de un total de 75 pacientes con diagnóstico clínico de "tinea pedis". 20 pacientes, en los que el examen micológico directo y el cultivo arrojaron resultados negativos, fueron considerados como casos de intertrigo amicótico. El resto, 55 casos, pudieron ser rotulados como verdaderas "tineas pedis". Trichophyton rubrum fue el dermatofito mas frecuentemente aislado. Se hace resaltar la importancia del simple examen directo con hidróxido de potasio.  相似文献   

9.
10.
Over 4000 cases of fungal nail, sole and palm infection recorded during a three-year study period were investigated to determine the prevalence and significance of etiologic agents other than dermatophytes and yeasts. Littman's oxgall agar, which permitted isolation of cycloheximide-sensitive species but restricted overgrowth by fast growing contaminants, was used to promote isolation of these disease agents. Non-dermatophytic filamentous fungi made up 2.3% of the confirmed etiologic agents obtained overall, and constituted 3.3% of the agents obtained from nail infections. The most common species were Scopulariopsis brevicaulis, Hendersonula toruloidea, and Aspergillus sydowii. Scytalidium hyalinum was recorded for the first time from Canada, and an instance of nail infection by Gymnascella dankaliensis was recorded. Only H. toruloidea and Sc. hyalinum caused palm and sole infections.  相似文献   

11.
Summary: The prevalence of tinea pedis in 347 15-year-old school children in the County of Copenhagen was studied. Abnormal toe clefts were observed in 96 (27.7%), the majority being boys. Dermatophytes were demonstrated in 13 cases (3.7%), 9 boys and 4 girls. Corynebacterium minutissimum, the cause of erythrasma, was revealed in clinical symptomatic toe clefts of 17 boys and 0 girls. Six children with tinea pedis had hay-fever, atopic dermatitis or a family history of atopy, while seven had not This difference is significant (p < 0.05) giving a relative risk of 3.1 for contracting tinea pedis when being an atopic or having an atopic family history.
Zusammenfassung: Die Häufigkeit der Tinea pedis unter 347 15jährigen Schulkindern im Kreis Kopenhagen wurde studiert. Abnorme Zehenzwischenräume wurden in 96 Fällen (27,7%), in der Mehrzahl bei Jungen, beobachtet. Dermatophyten wurden in 13 Fällen (3,7%), bei 9 Jungen und 4 Mädchen nachgewiesen. Corynebacterium minutissimum, der Erreger des Erythrasma, wurde in klinisch auffálligen Zehenzwischenräumen bei 17 Jungen, aber bei keinem Mädchen gefunden. Sechs Kinder mit Tinea pedis hatten Heufieber, atopische Dermatitis oder eine Familienanamnese mit Atopien, während 7 nichts hatten. Dieser Unterschied ist signifikant (p < 0,05) und bedeutet ein relatives Risiko von 3,1, eine Tinea pedis zu bekommen, wenn man Atopiker ist oder eine atopische Familienvorgeschichte hat.  相似文献   

12.
Aste N  Pau M  Aste N  Biggio P 《Mycoses》2003,46(1-2):38-41
The aim of this study was to verify the incidence of tinea pedis in patients observed in the Department of Dermatology of the University of Cagliari, Italy, in the period from 1996 to 2000. We examined 722 patients, 536 with lesions and 186 without lesions of the feet and in 169 of them (23.4%) we diagnosed tinea pedis. All patients suffering from tinea pedis belonged to the group with lesions. In the 536 patients with clinical manifestations which were evident to a certain degree, microscope and cultural examination gave positive results for dermatophytes in 169 cases (31.5%). The most frequently isolated dermatophyte was Trichophyton mentagrophytes (51.5%), followed by Trichophyton rubrum (45.2%) and Epidermophyton floccosum (3.3%). In the 186 patients without lesions, direct microscope examination was consistently negative while cultural examination showed the growth of sparse colonies of Candida albicans in two cases (1.1%) We analysed distribution by sex, age, residence, occupation and clinical manifestations. Stressing the high frequency of tinea pedis in this region, the discovery of a dermatophytic infection of the feet with an absence of signs and symptoms is an exceptional event.  相似文献   

13.
14.
U. Reichard 《Mycoses》1998,41(Z1):78-82
Zusammenfassung. Ein Charakteristikum der invasiven Aspergillose ist, daß Aspergillus fumigatus in der Lage ist, proteinreiche Gewebsschichten des Wirtes zu penetrieren. Verantwortlich hierfür könnten sekretorische Proteasen des Pilzes sein, die fibrilläre Proteine wie Kollagen oder Elastin aufweichen und so der Hyphe das Eindringen ermöglichen. Allerdings sprechen Infektionsversuche mit Gendeletions-Mutanten von allen bekannten sekretorischen Aspergillus-Proteasen gegen eine entscheidende Beteiligung dieser Enzyme an der Pathogenese der invasiven Aspergillose. Ebenso deuten mikroskopische Untersuchungen an Gefäßwand-pene-trierenden Aspergillen nicht auf eine stärkere Auflösung des Bindegewebes, so daß auch eine rein mechanische Verdrängung der Struktur-Proteine durch das Wachstum der Hyphe möglich wäre. Weiter vorstellbar ist auch eine streng lokalisierte Proteolyse an dén Wachstumszonen der Hyphen durch Zellwand-assoziierte Proteasen. Kandidaten für einen solchen Mechanismus sind Aspartat- und Serinproteasen, deren Aktivitäten in der Zellwandfraktion von A. fumigatus gefunden wurden. Summary. In the course of invasive aspergillosis, Aspergillus fumigatus is capable of penetrating any tissue of the host. Secretory proteinases of the fungus might facilitate the hyphae to grow through fibrillar proteins like elastin and collagen. However, using systemic infection models, no significantly reduced virulence could be shown with fungal mutants deficient for all known secretory proteinases. Thus, secretory proteinases might be of minor relevance for the pathogenesis of invasive aspergillosis. In addition, microscopic examination of aspergilli penetrating vessel walls did not reveal obvious lysis of wall proteins, thus emphasizing a mechanical disruption of fibrillar proteins by the growing hyphae. However, a strictly localized proteolysis at the tips of growing hyphae caused by wall associated proteinases might be involved. Candidates for such a mechanism art the activities of aspartic and serine proteinases which we have discovered in the cell wall fraction of A. fumigatus.  相似文献   

15.
Summary: A single blind study of 1% bifonazole cream applied once dalty and 2% miconazole cream applied twice daily was canied out on 31 patients with tinea pedis proven by microscopy and culture. After three weeks treatment the mycological cure rate in the bifommle group was 73% against 69% in the miconazole group. This study indicates that bifonazole 1% cream used once daily is as effective in treating tinea pedis as twice daily miconazole 2% cream.
Zusammenfassung: Ein einfach blinder klinischer Versuch mit 1-%-Bifonazol-Creme, die einmal täglrch adgelragen wurde, und mit 2-%-Miconazol-Creme, die meimal täglich aufgetragen wurde, wurde an 31 Patienten ansgelührt, die an mikroskopisch und kulturell nachgewiesener Fußmykose litten. Nach dreiwöchiger Behandhmg waren 73 Prozent in der Bifonazol-Gruppe gegenüber 69 Prozent in der Miconazol-Gruppe geheilt Dieser klinische Versuch deutet darauf hin, daß 1-%-Bifonazol-Creme, einmal täglich aufgetragen, ebenso wirksam in der Behandlung von Fußmykosen ist wie 2-%-Miconazol-Creme, zweimal täglich aufgetragen.  相似文献   

16.
Untersuchungen von Land- und Stadtbewohnern in Indien zeigten, daß Tinae pedis auf dem Lande praktisch nicht vorkommt, jedoch bei-3 % der Stadtbewohner. Die Schuhe spielen dabei eine große Rolle. Die Pilze können anscheinend zwischen den Zehen verschieden lang verweilen, ohne dort klinische Erscheinungen zu verursachen.  相似文献   

17.
Zusammenfassung:  109 Seren von gesun-den Probanden, 36 Seren von 32 Patien-ten mit kulturell nachgewiesenen Candida -Infektionen, 36 Seren von Patienten mit neoplastischen Erkrankungen und 37 Seren von 34 Personen mit HIV-Infektion wurden mittels Ramco-Test auf das Vor-handensein von Candida -Antigen unter-sucht. Lediglich eine Serumprobe von ge-sunden Probanden war mit einem Titer von 1:4 positiv, diese Probe war auch auf Rheumafaktor positiv. Von den 32 Patienten mit kulturell nachgewiesenen Candida -Infektionen waren 25 Seren negativ. Bei zwei dieser Patienten mit negativem Antigennachweis lag eine disseminierte Candidose vor. Obwohl klinisch ausge-prägter Mundsoor vorlag, war bei keinem der Patienten mit HIV-Infektion der Ag-glutinationstest positiv. Bevor der Einsatz des Testes routinemäßig empfohlen wer-den kann, sind weitere Studien erforder-lich, da ein negativer Ausfall eine invasive Candidose nicht ausschließt.
Summary:  109 serum samples from healthy subjects, 36 sera from 32 patients with culturally verified Candida infections, 36 sera from patients with neoplastic diseases, and 37 sera from 34 persons infected with HIV were investigated for the presence of Candida antigen using the Ramco agglutination test. Only one serum sample from a healthy subject was found to be positive with a titre of 1:4; this sample was also positive for rheumatoid factor. 25 sera from the 32 patients with culturally verified Candida infection were negative. Two of these patients with negative serological findings had disseminated candidosis. None of the patients with HIV infection had a positive agglutination test, although they had a clinically relevant thrush. Further studies are necessary before this test may be recommended for routine use, because a negative outcome does not exclude the presence of invasive candidosis.  相似文献   

18.
H. Götz    B. Deichmann  Eva-Maria  Zabel 《Mycoses》1978,21(8):266-269
Nach geltender Auffassung kommt in erster Linie den T-Lymphozyten bei der Ab-wehr einer Dermatomykose eine wichtige Bedeutung zu. Diese Theorie wird durch Untersuchungen erhärtet, nach denen wir bei 36 Dermatomykosepatienten keine Er-höhung der Immunglobulinwerte A, G und M nachweisen konnten. Eine orientierende Bestimmung der Immunglobulinfraktion E bei 16 Dermatomykosepatienten führte zu-mindest in 3 Fällen – unter Berücksichtigung einer größeren Schwankungsbreite im Normalfall – zu sicher erhöhten Werten. Da wir gelegentlich nach intrakutanen Tricho-phytininjektionen eine Sofortreaktion vom Typ I nach C oombs und G ell beobachten, scheint das IgE bei bestimmten Pilzinfektionen doch eine Rolle zu spielen.

Summary


According to current concepts in the first place T-lymphocytes have an important part in the defense mechanism against dermatomycosis. This theory is strengthened by investigations in which we were not able to demonstrate an increase of the immunoglobulins A, G and M in 36 patients suffering from this disease. To gather further information we determined the values of the immunoglobulin E in 16 cases of dermatomycosis. Taking into account a larger variation of the normal value in healthy persons, we found in at least 3 cases an increased amount of IgE. As we observe now and then an immediate reaction of Type I (according to COOMBS and GELL) after intracutaneous injection of trichophytin, it appears that IgE plays a role in certain fungal infections of the skin.  相似文献   

19.
YVONNE KOCH 《Mycoses》1968,11(12):915-918
Der Ablauf der Kernteilung wird bei einigen Candida-Arten untersucht. Es finden sich Anhaltspunkte für zwei Teilungsformen, eine direkte und eine mitoseähnliche Form.  相似文献   

20.
Dr.  J. O. Nyawalo  M. Bwire 《Mycoses》1988,31(4):229-234
Summary: 3788 pupils were screened for tinea capitis of whom 363 (9.6%) were found to be infected. 254 (70%) completed a trial of single dose and intermittent griseofulvin treatment regimens. The regimens were found to be very cost effective. A single griseofulvin dose of 2–3 g gave a cure rate of 58.6%. The cost of treatment is 7% the cost of the currently used daily griseofulvin regimen whose efficacy was found to be 67.8%. Repeating the dose after four weeks increased the cure rate to 79.1% and the cost to 14% of the cost of the currently used regimen. Giving a further dose after eight weeks increased the cure rate to 91.2% whilst increasing the treatment cost to only 21%. The response to treatment was found to be diminished by the severity of the lesions and by the presence of secondary pyogenic infection. Female patients and the 5–9 age group responded best to treatment. Patients whose lesions grew Trichophyton schoenleinii tended to heal poorly though there were too few patients for a valid inference to be made. Zusammenfassung: 3788 Schüler wurden auf Tinea capitis untersucht; 363 (9,6%) erwiesen sich als infiziert. Von diesen nahmen 254 (70%) an einer Studie zur Ein-Dosis bzw. zu intermittierender Griseofulvin-Behandlung teil. Diese Therapieformen erwiesen sich als sehr kostengünstig. Eine einmalige Dosis von 2–3 g Griseofulvin führte zu einer Heilungsrate von 58.6%. Die Kosten dieser Behandlung beliefen sich auf 7% der Kosten der derzeit angewen-deten täglichen Griseofulvin-Therapie, deren Wirksamkeit 67,8% beträgt. Eine Wieder-holung der Griseofulvin-Gabe 4 Wochen später erhöhte die Heilungsrate auf 79,1% und die Kosten auf 14% der Standardbehandlung. Eine dritte Griseofulvin-Gabe nach 8 Wochen brachte die Heilungsrate auf 91,2%, während die Behandlungskosten auf nur 21% stiegen. Das Ansprechen auf die Behandlung war herabgesetzt bei schweren Läsionen und in Gegenwart sekundärer, eitriger Infektionen. Weibliche Patienten und die Altersgruppe von 5–9 Jahren sprachen am besten auf die Behandlung an. Patienten, aus deren Läsionen Trichophyton schoenleinii gezüchtet werden konnte, tendierten zu schlechterer Heilung, jedoch war die Zahl dieser Patienten für eine zuverlässige Auswertung zu klein.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号