首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Solubility experiments of Ca and C in Mn melts with different contents of third elements j at different temperatures were carried out in Mo-wire-heated furnace. With these data the first and second order activity interaction coefficients of j upon Ca and C, based on the same activity and the same concentration method and also In γCa0 and In γC0, were evaluated. The solubility of Ca and C in liquid Mn formulated in relation to temperature was determined and the standard free energy of solution of Ca and C in liquid Mn based on 1 wt.% solution standard was evaluated, respectively.  相似文献   

2.
The solubility of C in Mn melts with different contents of Si and Fe at 1400 and 1500°C was determined. With these data the interaction coefficients eSiC, eFeC, eCC as well as γoC were evaluated. The standard free energy of solution of C in liquid Mn based on 1 wt.% solution standard at 1400 and 1500°C were calculated, respectively. The solubility of C in liquid Mn formulated in relation to temperature was made as to the conformability of the present results with those given in the literature.  相似文献   

3.
The equilibrium grain boundary segregation of phosphorus was investigated in Fe–P–C, Fe–P–B and Fe–P–C–B alloys after austenitising at temperatures ranging from 825–1100 °C. The grain boundary concentrations were determined by Auger electron spectroscopy on intergranular fracture surfaces. Phosphorus, carbon and boron segregate to the austenite grain boundaries. The segregation of P in austenite occurs mainly in equilibrium, but some additional segregation takes place during quenching. Boron and, in a lesser degree, carbon were found to decrease the grain boundary concentration of phosphorus. The results can be explained by assuming equilibrium segregation and mutual displacement of these elements in austenite.  相似文献   

4.
5.
6.
A study has been carried out on an Fe–0.11% C–1.58% Si–0.4% Mn-dual phase steel. The dual-phase microstructures and properties are significantly affected by both the intercritical temperature and cooling rate from (α + γ) field. Upon rapid cooling (water or oil quench) from the temperature range 735–820°C, the structure comprises ferrite + martensite. On the other hand, slow cooling (air cooling) from the temperature range 735–820°C produces microstructures containing ferrite + martensite + pearlite/bainite and more favourable mechanical properties as: σ0,2 = 281–296 MPa, σUTS = 632–690 MPa, TE = 26–30% and continuous yielding behaviour.  相似文献   

7.
8.
Keine quaternäre Phase. Verflüssigungstemperaturen. Gleichgewichtsschaubild für die Temperatur 700 °C. Dreiphasenräume; Vierphasenräume. Schnitte gleichbleibenden Kohlenstoffgehalts. Vierstofflegierungen bis zu 30 Atom-% C und Σ Mo + Cr bis 45 Atom-%. Belege vorwiegend aus Legierungsgruppen mit 4, 7,5, 15 und 25 Atom-% C. Schnitt für 1 Atom-% berechnet aus dem Legierungsgehalt des Ferrits und den bei hohem Kohlenstoffgehalt beobachteten Phasen. Aufnahme von Cr in Fe3Mo3C.  相似文献   

9.
Ausgangsstoffe und Arbeitsverfahren. System Fe–W–C; Abgrenzung gegen hohe Kohlenstoffgehalte; Entstehung des Doppelkarbids; Schmelzfläche; Verteilung der festen Phasen; Dreiphasendreiecke. System Fe–Mo–C; Abgrenzung; Bildung des Doppelkarbids; Schmelzfläche; Verteilung der festen Phasen; Dreiphasendreiecke; Bildung des Fe2MoC.  相似文献   

10.
11.
12.
Rechenprogramm zur Ermittlung der thermodynamischen Gleichgewichte im System C–CH4–H2–CO–H2O–CO2. Hinweise auf die Anwendungsmöglichkeiten der Rechnungen, und zwar auf die Kohlevergasung, auf die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zur Reduktionsgaserzeugung, auf Oxidations- und Reduktionsvorgänge oder auf Ent- und Aufkohlungsreaktionen. Berechnung der Gleichgewichtszusammensetzungen in der Gasphase, der Rußgrenzen und der Aktivitäten von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff in Abhängigkeit von Temperatur und Gesamtdruck. Erörterung des Verlaufs der Rußgrenzen mit Hilfe der Gleichgewichte für den Methanzerfall und die Boudouard-Reaktion.  相似文献   

13.
14.
15.
Austenitic Fe–29.7Mn–8.7Al–1.04C and duplex Fe–29Mn–10Al–0.4C alloys were exposed to the SO2–O2 mixed gas environments at 900 °C. The morphology of the scales formed on these alloys under oxidizing-sulfidizing conditions were examined by SEM and X-ray mapping techniques. The results showed that the addition of carbon up to 1 wt.% to the Fe–29.7Mn–8.7Al–1.04C alloy led to the formation of internal sulfidation and intergranular oxidation in the mixed oxidant gas environments. On the other hand, no evidence of intergranular oxidation could be detected in the duplex Fe–29Mn–10Al–0.4C alloy with lower carbon concentration.  相似文献   

16.
Schmelzversuche in Kalziumphosphattiegeln im Bereich von 1300 bis 1550 °C zur Einstellung der Sättigungen an 3 CaO · P2O5, 4 CaO · P2O5 und Eisenoxydapatit. Ermittlung des Beständigkeitsbereiches des Eisenoxydapatites. Festlegung wesentlicher Punkte der Mischungslücke. Mikroskopische Untersuchung der Schlackengefüge erstarrter Schmelzen. Elektronenstrahl-Mikroanalyse zur Festlegung des Mischkristallbereiches sowie zur Aufstellung einer Bruttoformel für den Eisenoxydapatit.  相似文献   

17.
Equilibrium segregation of phosphorus at the grain boundaries of austenite has been studied in Fe–10%Mn–P–B-alloys. The samples were equilibrated at temperatures of 750–1100°C and analysed after rapid quenching using Auger-electron spectroscopy. The results show that boron markedly reduces segregation of phosphorus in austenite. Boron was also found to be segregated at the prior austenite grain boundaries. The intergranular boron concentration increases slightly with a rising austenitising temperature, but does not show any dependence on boron or phosphorus content of the alloy. The results can be explained by assuming segregation equilibria and mutual displacement between B and P in austenite, a value of ?97 kJ/mole for the free energy of boron segregation and ?47 kJ/mole for phosphorus segregation.  相似文献   

18.
Ermittlung des Liquidusbereiches der Kalksättigung im System Fe–O–CaO im Temperaturbereich 1150 bis 2050 °C durch Versuchsschmelzen mit Kalk-Eisenoxid-Schlacken in einem aus reinem Calciumcarbonat isostatisch gepreßten und bei 1650 °C gesinterten Kalktiegel. Aussagen zum Einfluß des Sauerstoffpartialdrucks auf die Phasengleichgewichte und auf das Lösungsvermögen der Schlacken für Kalk. Mikroskopische Gefügeuntersuchung der abgeschreckten Schlacken zur Abgrenzung der Kalksättigung gegenüber der Dicalciumferritsättigung. Erörterung des Einflusses der Temperatur auf die Schwefelverteilung zwischen Schlacke und Bad.  相似文献   

19.
Überprüfung der Gleichgewichte zwischen der flüssigen Oxidphase und Eisen. Bestimmung der Zusammensetzung der sättigenden festen Mischkristalle. Bestimmung der Ausscheidungsfläche der (Fe, Mn)O-Mischkristalle im System Fe–Mn–O. Untersuchung der Metall-Schlacke-Gleichgewichte. Entwurf des Dreistoffsystems Eisen–Mangan–Sauerstoff bis zu einem Massengehalt des Sauerstoffs von etwa 28%.  相似文献   

20.
Beschreibung der binären Randsysteme des Systems Eisen–Silicium–Calcium. Untersuchung der Erstarrungsgleichgewichte im Dreistoffsystem mit Hilfe der thermischen Analyse und durch Deutung von Gefügebildern. Schematische Darstellung der Zustandsänderungen an einem vergleichbaren System unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung einer von einem Randsystem ausgehenden, weit in das Dreistoffsystem hineinreichenden Mischungslücke. Entwurf des Zustandsschaubildes Eisen–Silicium–Calcium aus den Ergebnissen zum Verlauf der Primärausscheidungsflächen und der Raumkurven doppelter Sättigung. Festlegung der Temperaturen und Konzentrationen der Vierphasenebenen sowie der zugehörigen quasibinären Schnitte.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号