首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Vorwort     
Ohne Zusammenfassung Leiter der Abteilung „Austauschbau und Messtechnik” am Institut für Fertigungstechnik der Technischen Universit?t Wien; er ist einer der stellvertretenden Vorsitzenden der ?GMA sowie Treasurer und Vertreter ?sterreichs im General Council der IMEKO  相似文献   

2.
6. Zusammenfassung  Effizienzsteigerungen und der übergang zu neuen Technologien in der Erzeugung und in der Endanwendung stellen Herausforderungen an die Energieforschung dar. Der übergang der Organisationsformen vom klassischen Energieversorger auf der Basis von Elektrizit?t zum Energiedienstleistungsunternehmen, das als Multi-Utility alle Arten der Versorgung und Endsorgung umfasst, ist vorgezeichnet. Die neue Energietechnik stellt Herausforderungen an die Forschung, um die langfristige Ressourcenbereitstellung, die Emissionsbegrenzungen, die Effizienzsteigerungen und die Automatisierung der Prozesse sicherzustellen. Kurzfassung eines Vortrags der 43. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik (OGE) im OVE, die am 24. und 25. November 2005 in Innsbruck stattfindet.  相似文献   

3.
Zusammenfassung  Die Bündelung wichtiger Verkehrs- und Energietrassen (elektrische Bahnanlagen, Hochspannungsleitungen sowie ?l-, Gas- und Fernw?rmerohrleitungen) hat neben gewünschten Auswirkungen, wie z. B. der Bewahrung der Natur und des Landschaftsbilds, zus?tzliche, meist unbeachtete Auswirkungen im Bereich der elektromagnetischen Beeinflussung. Neben ohmschen Beeinflussungen, die über das elektrische Str?mungsfeld im Erdreich bei engen Ann?herungen von Rohrleitungen und elektrischen Bahnanlagen auftreten, kann es bei langen Parallelführungen von elektrischen Bahnen und elektrisch leitf?higen Rohrleitungen zu induktiver Beeinflussung durch Traktions- und Kurzschlussstr?me kommen. Basierend auf neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Wechselstromkorrosion ist bereits ab einem Rohrpotenzial von U R >10 VAC gegen ferne Erde bei Dauerbeeinflussung mit einer erh?hten Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Wechselstromkorrosion an den betroffenen Rohrleitungen zu rechnen. Somit hat sich bei der Projektierung von potenzialmindernden Ma?nahmen an Rohrleitungen die bisherige Grenze von U R ≤65 VAC, die aufgrund des Personenschutzes bei Dauerbeeinflussung zu beachten war, drastisch nach unten verschoben. Die Folgen schlagen sich in deutlich h?herem Aufwand bezüglich Planung, Ausführung, Umfang und Finanzierung von Ma?nahmen zur Reduktion der Rohrpotenziale nieder, wobei als wesentliche Ma?nahmen die galvanische L?ngstrennung der Rohrleitung mit Isolierkupplungen oder niederohmige Erdungsanlagen entlang der Rohrleitung in Frage kommen. Beide Ma?nahmen sind aufw?ndig und stellen im Betrieb der Rohrleitungsanlage nicht gerne gesehene Erschwernisse dar, wobei insbesondere die Isolierkupplung hinsichtlich Langlebigkeit oft problematisch ist und mehrere eigenst?ndige Schutzbereiche im Zuge der Rohrleitung erforderlich macht. Aber auch niederohmige Erdungsanlagen mit R E ≤1 Ω stellen aufgrund der in Teilen ?sterreichs vorherrschenden hochohmigen Bodenschichten bei der Realisierung der Erdungsanlagen ein nicht zu untersch?tzendes Problem dar. Praktische Erfahrungen zeigen, dass es zur Umsetzung der geforderten Niederohmigkeit der Erdungsanlagen der Rohrleitung mehrere L?sungsans?tze gibt, die sich ausgehend von ausgedehnten Fl?chen- oder Tiefenerdern bis auf den Anschluss der Rohrleitung an die niederohmige Betriebserde von Niederspannungsnetzen im TN-System erstrecken, wobei der Anschluss der Erder an die Rohrleitung über so genannte Wechselstromerder (z. B. Kirk-Zellen oder Leistungskapazit?ten) erfolgen kann.   相似文献   

4.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der Situation eines südosteurop?ischen Stromversorgungsgebiets, unter welchen Aspekten die Verbesserung der Versorgungsqualit?t und der Versorgungssicherheit in diesen L?ndern betrachtet werden muss. Da hierfür betr?chtliche Investitionsvolumina bereitgestellt werden müssen, rechtfertigen diese eine neuerliche Betrachtung dieses nicht neuen Themas unter heutigen Gesichtspunkten sowie aus der Sicht der heutigen Ger?tetechnik und ihrer Kostenstruktur. Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung eines (n − 1)-sicheren 20-kV-Netzkonzepts, das die gegebene Situation auf der 110-kV-Ebene genauso berücksichtigt wie den effizienten Einsatz von Schaltger?ten und Schutzeinrichtungen im 20-kV-Netz.   相似文献   

5.
Das Unbundling im Energiebereich brachte eine klare organisatorische Trennung von Erzeugung, Transport und Verteilung — und damit auch eine entsprechende Separation der entsprechenden Komponenten der Leittechnik. Bei dezentraler Erzeugung von regenerativer Energie wird dieser Prozess auch r?umlich deutlich erkennbar. Die Gew?hrleistung der Versorgungssicherheit jedoch bedingt, dass diese Bereiche exakt aufeinander abgestimmt sind, da der Energiefluss den Kirchhoffschen Gesetzen gehorcht und nicht dem buchhalterischen Sollzustand.  相似文献   

6.
Zusammenfassung  Kohle wird auch in der Zukunft eine entscheidende und stabilisierende Rolle bei der Stromerzeugung spielen. Die Brennstoffvorteile im Zusammenhang mit der Entwicklung der Technologie der Kohlenutzung bieten eine realistische Perspektive für eine zuverl?ssige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromerzeugung. Durch die Erh?hung des Wirkungsgrades und die Anhebung der Dampfparameter k?nnen Kohlekraftwerke einen wesentlichen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten, da nicht nur die spezifischen CO2-Emissionen jedes Brennstoffes eine Rolle spielen, sondern auch das Anwendungspotential dieser Brennstoffe. Die schrittweise Erneuerung des vorhandenen Kraftwerksparks durch Anlagen mit hohen Wirkungsgraden stellt die wirtschaftlichste Ma?nahme zur Reduktion der CO2-Emissionen dar. Die Entwicklung von Nachrüst-technologien zur sp?teren CO2-Abscheidung wird darüber hinaus eine weitere CO2-Minderung dieser Anlagen im Laufe ihrer Lebensdauer erm?glichen. Prozesse mit integrierter CO2-Abscheidung werden aus heutiger Sicht in 15 bis 20 Jahren einsetzbar sein. In jedem Fall ist aber von einer deutlichen Erh?hung der Stromerzeugungskosten auszugehen. Kurzfassung eines Vortrags der 42. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik (OGE) im OVE, die am 21. und 22. Oktober 2004 in Graz stattfindet.  相似文献   

7.
Regulierungsansätze für Versorgungssicherheit   总被引:1,自引:1,他引:0  
Zusammenfassung  Die Ausgangslage der Versorgunssicherheit in der EU wird kurz dargestellt, ebenso werden die Ver|sorgungssicherheitsstruktur und die Komponenten beschrieben. Spezifische regulatorische Ans?tze zu jeder Versorgungssicherheitskomponente werden pr?sentiert, gefolgt vom ersten Entwurf der regulatorischen Richtlinien für die Versorgungssicherheit. Abschlie?end ist die Umsetzung der regulatorischen Ans?tze für Versorgungssicherheit in ?sterreich dargestellt.   相似文献   

8.
Zusammenfassung  Der Energiebedarf der Weltbev?lkerung wird in den n?chsten Jahrzehnten stark ansteigen und muss voraussichtlich überwiegend durch fossile Energietr?ger gedeckt werden. Die Anforderungen an die CO2-Reduzierung erfordem einerseits technische Abtrennungs-und Deponierungskonzepte und andererseits eine weitere Steigerung der Wirkungsgrade der etablierten Kraftwerksverfahren. Ein verst?rkter Einsatz regenerativer Energien, insbesondere der Wind-energie, macht den Einsatz von intelligenten und flexiblen Netzen erforderlich, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gew?hrleisten zu k?nnen. Kurzfassung eines Vortrags der 42. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik (OGE) im OVE, die am 21. und 22. Oktober 2004 in Graz stattfindet.  相似文献   

9.
Van der Waals heterostructures, composed of individual two-dimensional material have been developing extremely fast. Synthesis of van der Waals heterostructures without the constraint of lattice matching and processing compatibility provides an ideal platform for fundamental research and new device exploitation. We review the approach of synthesis of van der Waals heterostructures, discuss the property of heterostructures and thoroughly illustrate the functional van der Waals heterostructures used in novel electronic and photoelectronic device.  相似文献   

10.
Zusammenfassung  Durch die neuen Rahmenbedingungen sind bekannte Planungsparameter wie das (n-1)-Kriterium in die allgemeine technische Diskussion gekommen. Ausgehend von den Zuverl?ssigkeitsparametern wurde seinerzeit das Zollenkopfkriterium als Beschreibung der Grenzen einer einzelnen St?rung eingeführt. Eine Erweiterung hinsichtlich der statistischen Auftrittsh?ufigkeit durch das erweiterte Zollenkopfkriterium führt zur mittleren j?hrlichen Ausfallsenergie als m?glichem Optimierungsparameter. Die zus?tzliche Berücksichtigung der wohlfahrts?konomischen Kosten und die gleichzeitige Detaillierung der Verbraucherkollektive zwecks Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten führen zu einem neuartigen Ansatz. Unter diesem Aspekt ist es m?glich, ein Elektrizit?tsversorgungskonzept volkswirtschaftlich zu optimieren. Kurzfassung eines Vortrags der 42. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik (OGE) im OVE, die am 21. und 22. Oktober 2004 in Graz stattfindet.  相似文献   

11.
Am 9. und 10. Juni 2010 fand in Ulm das "Tutorial Schutz- und Leittechnik 2010" statt, welches vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) und der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG) in Zusammenarbeit mit der OGE (?sterreichische Gesellschaft für Energietechnik im OVE), der ETG von Electrosuisse und Oesterreichs Energie (vormals VE?) veranstaltet wurde. Das Tutorial war mit rund 300 Teilnehmern sehr gut besucht, was die Aktualit?t der gew?hlten Themen unterstreicht. Die Veranstaltung bestand aus Plenum-Vortr?gen und -Diskussionen, Workshops sowie einer Fachausstellung und bot dem Fachpublikum auf Hersteller- und Anwenderseite die Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Schutz- und Leittechnik kennen zu lernen, sich zu informieren und auszutauschen. Zudem war auch eine Postersession in das Programm integriert.  相似文献   

12.
3. Zusammenfassung  Hochspannungskabel z?hlen zu den kostspieligsten Investitionen in der elektrischen Energieversorgung. Aufgrund ?kologischer und wirtschaftlicher Erfordernisse müssen sie den h?chsten Erwartungen im Hinblick auf Zuverl?ssigkeit und Lebensdauer entsprechen. Deswegen wird empfohlen, neben den durch normative Vorschriften geforderten Prüfungen, eine Qualit?tsuntersuchung mittels Stossspannungsprüfung durchzuführen. Dank dieser Prüfung k?nnen Verunreinigungen in der Isolierung und Protrusionen im übergang zwischen halbleitender Schicht und Isolierung schnell an der daraus resultierenden geringeren Sto?spannungsfestigkeit erkannt werden. Besonders Protrusionen am übergang zwischen halbleitender Schicht und Isolierung oder eine unzureichende Verbindung der halbleitenden Schicht mit der Isolierung sind Ziel dieser Prüfung. Beides sind Fehler, die w?hrend der Kabelproduktion entstehen k?nnen. W?hrend des Betriebs k?nnen diese Verunreinigungen erh?hte lokale Feldstarken bedingen und Ursache bzw. Ausgangspunkt für so genannte „water trees“ bzw. „electrical treeing“ sein. Zus?tzlich beschleunigen sie den Alterungsprozess der Kabelisolierung, was zu frühzeitigen St?rungen und einer kürzeren Lebensdauer führen kann. Diese produktionsbedingten Defekte sind nicht durch Standardprüfungen wie Teilentladungsmessung oder betriebsfrequente Spannungstests nachweisbar. Wegen der gro?en Erfahrungswerte mit dieser Prüfung führen die Autoren diese Qualit?tskontrolle an VPE-Kabeln für alle ?sterreichischen und einige deutsche Energieversorgungsunternehmen durch. Kurzfassung eines Fachbeitrags bei der 18. CIRED — Internationale Konferenz über Verteilungsnetze für elektrische Energie, die vom 6. bis 9. Juni 2005 in Turin, Italien, stattfand.  相似文献   

13.
Die Technologie der kontaktlosen Identifikation (RFID – Radio Frequency Identification) ist derzeit am Sprung, einer der bedeutendsten Industriezweige zu werden. War es in den 1990ern die rasante Entwicklung im Bereich der mobilen Kommunikation, so sind es derzeit die enormen Entwicklungen im Bereich RFID, welche einerseits industrielle Prozesse revolutionieren und andererseits auch in unser t?gliches Leben Einzug halten. Ziel der vorliegenden Ausführungen ist es, die historische Entwicklung dieser vergleichsweise jungen Technologie aufzuzeigen, die physikalischen Grundlagen bestehender Konzepte zu vermitteln, die Vielfalt von m?glichen Anwendungen und Einsatzbereichen zu beschreiben sowie die technischen Herausforderungen zu verdeutlichen.   相似文献   

14.
Ohne Zusammenfassung Kurzfassung eines Vortrags, gehalten anl?sslich der gemeinsamen Fachtagung der Energietechnischen Gesellschaften des ?VE, SEV und VDE „Netze im 3. Jahrtausend — Technik und Wirtschaft” (gleichzeitig 38. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik im ?VE), die vom 15. bis 17. November 2000 in Innsbruck stattfindet.  相似文献   

15.
Ohne Zusammenfassung Kurzfassung eines Vortrags, gehalten anl?sslich der gemeinsamen Fachtagung der Energietechnischen Gesellschaften des ?VE, SEV und VDE „Netze im 3. Jahrtausend — Technik und Wirtschaft” (gleichzeitig 38. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik im ?VE), die vom 15. bis 17. November 2000 in Innsbruck stattfindet.  相似文献   

16.
Ohne Zusammenfassung Kurzfassung eines Vortrags, gehalten anl?sslich der gemeinsamen Fachtagung der Energietechnischen Gesellschaften des ?VE, SEV und VDE „Netze im 3. Jahrtausend — Technik und Wirtschaft” (gleichzeitig 38. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik im ?VE), die vom 15. bis 17. November 2000 in Innsbruck stattfindet.  相似文献   

17.

Zum Geleit

Helmut St?rker und der OVE-verl?sslicher Partner im Netzwerk der Branche  相似文献   

18.

Praxis&Wissen

Mehr Zeit für Patienten in der Hauskrankenpflege durch MobileFact-X Der Landesverband des Roten Kreuzes Ober?sterreich setzt in der ambulanten Pflege auf MobileFact-X, die L?sung der Soft-ware AG für Zeit- und Leistungserfassung über mobile Endger?te  相似文献   

19.
5. Zusammenfassung  Bei den vorgestellten FACTS-Betriebsmitteln und der selbstgeführten HGü handelt es sich um Alternativen zu AC-Netzverst?rkungen. Die vorgestellten Betriebsmittel sind in der Lage, den Lastfluss zu steuem bzw. zu regeln und darüber hinaus durch Blindleistungsbereitstellung spannungsstützend zu wirken. Die Wirkleistungsregelung erm?glicht einen gezielten Leistungsaustausch. Die Blindleistung stützt und stabilisiert umlagerte AC-Netze. Die schnelle Regelung der leistungselektronischen Betriebsmittel erm?glicht ein verbessertes dynamisches Verhalten und erm?glicht die D?mpfung von Ausgleichsschwingungen. Insgesamt k?nnen durch diese Technologien schnelle und umweltfreundliche Netzausbauten realisiert werden. Moderne Planungsprozesse müssen daher diese Technologien als Alternativen zu AC-Netzverst?rkungen berücksichtigen. Kurzfassung eines Vortrags der 43. Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Energietechnik (OGE) im OVE, die am 24, und 25. November 2005 in Innsbruck stattfindet.  相似文献   

20.
Ohne Zusammenfassung Nach einem Hauptvortrag, gehalten anl?sslich der Informationstagung Mikroelektronik ME 03 am 1. und 2. Oktober 2003 im Rahmen der VIET.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号