首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 409 毫秒
1.
Anna B. Macura 《Mycoses》1988,31(7):371-376
Summary:  An in vitro adherence test with 10 Candida albicans strains to buccal epithelial cells (BEC) was performed in a medium with the following antifungal drugs: nystatin, amphotericin B, 5-fluorocytosine, clotrimazole and ketoconazole. Simultaneously, an in vitro adherence test was made without drugs added, but the fungal cells had been previously treated with the same drugs. All antifungal drugs applied significantly inhibited the adherence of C. albicans to BEC (p < 0.01). Pretreatment of the fungi with drugs inhibited their adherence to BEC stronger than the addition of the drugs to the test medium. Subinhibitory doses of the drugs were less effective than therapeutic ones. The most effective inhibition of the adherence was obtained with 5-fluorocytosine and ketoconazole, while nystatin turned out to be the least effective.
Zusammenfassung:  Mit 10 Candida albicans- Stämmen wurden Adhärenzteste in vitro mit Epithelzellen der Mundschleimhaut (BEC) unter Zusatz folgender Antimyzetika durchgeführt: Nystatin, Amphotericin B, 5-Fluorcytosin, Clotrimazol und Ketoconazol. Parallel dazu wurden Adhärenzteste ohne Antimyzetika-Zusatz, jedoch nach antimyzetischer Vorbehandlung der Pilzzellen durchgeführt. Alle verwendeten Antimyzetika hemmten signifikant die Adhärenz von C. albicans an BEC (p < 0.01). Die antimyzetische Vorbehandlung hemmte die Adhärenz stärker als der Antimyzetika-Zusatz während des Adhärenzversuches. Subinhibitorische Dosen waren weniger wirksam als therapeutische Dosen. Die stärkste Adherenzhemmung wurde bei 5-FC und Ketoconazol, die schwächste bei Nystatin beobachtet.  相似文献   

2.
Summary: Diffusion-in-gel enzyme-linked immunosorbent assay (DIG-ELISA) was used to detect class specific antibodies to Candida albicans in sera from 29 patients with Candida albicans isolated from blood, wounds, urine, or vagina. Sera from 106 healthy blood donors served as controls. Precipitating antibodies to Candida albicans were also detected in the same sera with countercurrent immunoelectrophoresis (CIE) and double diffusion-in-gel (DD) techniques.
The results demonstrate that analysis of at least two serum samples is required in order to distinguish between colonization and deep fungal infection. It is suggested that an optimal serodiagnostical test for infection with Candida albicans should include detection of specific antibodies as well as antigen.
Zusammenfassung: Mit Hilfe der Diffusion-in-gel-ELISA-Technik wurden die Seren von 29 Patienten auf spezifische Antikörper gegen Candida albicans untersucht. Bei den Patienten war Candida albicans aus dem Blut, aus Wunden, Urin oder aus der Vagina isoliert worden. Die Seren von 106 gesunden Blutspendern dienten als Kontrollen. Prezipitierende Antikörper gegen Candida albicans wurden ebenfalls in diesen Seren mit der Gegenstrom-Immunelektrophorese (CIE) und mit der Doppeldiffusionstechnik (DD) nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Untersuchung von wenigstens zwei Serumproben erforderlich ist, um zwischen Besiedlung und tiefer Pilzinfektion zu unterscheiden. Als optimale serodiagnostische Methode bei Candidaalbicans-Infektionen wird die Kombination eines Antikörpemachweises mit einem Antigennachweis vorgeschlagen.  相似文献   

3.
Summary: The oral yeast flora and circulating IgG and IgA antibodies to Candida albicans were investigated in 76 Danish homosexual men C.albicans was isolated from 45 (65%) of 69 subjects by enrichment broth culture, but primary plate cultures were positive in 11 (16%). The frequency of yeast recovery on primary plates increased with decreasing T-lymphocyte helper-to-suppressor ratio (ratio ≤1.0: 33%; 1.1–1.4: 19%; and >1.4: 8%), whereas the frequency of positive enrichment broth cultures did not change (range 64–67%). Demographic or lifestyle parameters did not correlate significantly with oral yeast colonization as did neither IgG nor IgA antibodies to C. albicans. High levels of IgA antibodies to C. albicans were found to be associated with a Th/Ts ratio >1.0 whereas IgG candida antibody levels correlated inversely with the number of sexual partners in the past year. Zusammenfassung: Bei 76 dänischen homosexuellen Männern wurden die orale Hefeflora und IgG- und IgA-Antikörper gegen Candida albicans untersucht. Von 69 Personen konnte C. albicans 45mal (65%) in einem flüssigen Anreicherungsmedium aber nur 11mal (16%) durch primäre Plattenkulturen isoliert werden. Die Häufigkeit des Nachweises auf primären Plattenkulturen steigerte sich mit abnehmender Ratio zwischen Helfer-T-Zellen und Suppressor-T-Zellen (Ratio ≤ 1,0: 33%, 1,1–1,4: 19% und >1,4: 8%). Dagegen war keine Änderung bei den positiven Anreicherungskulturen festzustellen (64 bis 67%). Es zeigten sich keine Korrelationen zwischen der oralen Hefebesiedlung einerseits und demographischen Parametern, der Lebensweise oder der Höhe der IgG- oder IgA-Antikörper gegen C. albicans andererseits. Hohe IgA-Titer gegen C. albicans traten vor allem auf, wenn die Th/Ts-Ratio >1,0 war, während die IgG-AntikörperKonzentrationen zur Anzahl der sexuellen Partner des letzten Jahres vor der Untersuchung umgekehrt proportional waren.  相似文献   

4.
Summary: The ELISA was adapted to measure antibodies against C. albicans in rabbit and human sera. 50 healthy donors and 10 patients with Candida colonisation in their digestive tract were investigated. Higher ELISA extinction values were measured in sera of patients than that of healthy donors. Results obtained by immunofluorescence technique were similar to that of ELISA.
Zusammenfassung: Der ELISA-Test wurde zur Bestimmung der Antikörper gegen C. albicans in den Seren von Kaninchen und Patienten verwendet. Wir untersuchten 50 gesunde Spender und 10 Patienten, die eine Candidabesiedlung ihres Verdauungskanals hatten. Wir haben in den Seren der Patienten höhere ELISA Extinktions-Werte gemessen als in denen der gesunden Spender. Die mit der Inununofluoreszenz-Technik gewonnenen Ergebnissen waren denen von ELISA ähnlich.  相似文献   

5.
Summary. The in vitro susceptibility to amphotericin B, fluconazole, itraconazole and ketoconazole of 545 Candida strains from patients treated at the University Hospital of the Canaries was determined by means of a microdilution test. The distribution of the species was as follows: Candida albicans (342), Candida tropicalis (70), Candida glabrata (68), Candida parapsilosis (65). Of Candida albicans isolates, 8.5% and 7.6% showed resistance to itraconazole and fluconazole respectively. Of C. tropicalis isolates 34.3%, 27.1% and 2.9% were resistant to itraconazole, fluconazole and ketaconazole respectively. For C. glabrata , 10.3% and 4.4% of the isolates under study demonstrated resistance to fluconazole and itraconazole respectively. Only 4.6% and 1.5% of C. parapsilosis isolates demonstrated resistance to fluconazole and itraconazole respectively. C. tropicalis was the most resistant strain and C. parapsilosis the most sensitive. The greatest percentages of resistance in vitro were seen with the triazoles.
Zusammenfassung. Es wurde die Empfindlichkeit von 545 Candida -Stämmen für Amphotericin B, Fluconazol, Itraconazol und Ketoconazol in vitro in einem Mikrodilutionstest bestimmt. Bei den Stämmen handelte es sich um Isolate von Patienten, die in der Universitäts-Klinik der Kanarischen Inseln behandelt worden waren. Das Untersuchungsgut war wie folgt verteilt: 342 Candida albicans , 70 C. tropicalis , 68 C. glabrata , 65 C. parapsilosis. Bei C. albicans waren 8.5% gegen Itraconazol und 7.6% gegen Fluconazol resistent. Bei C. tropicalis wurden 34.3% resistent gegenüber Itraconazol befundet, 27.1% gegen Fluconazol und 2.9% gegen Ketoconazol. Bei C. glabrata waren 10.3% resistent gegen Fluconazol und 4.4% gegen Itraconazol. Candida parapsilosis wurde zu 4.6% gegen Fluconazol und zu 1.5% gegen Itraconazol als resistent befundet. Somit erwies sich C. tropicalis als die resistenteste und C. parapsilosis als die sensibelste Art.  相似文献   

6.
Zusammenfassung.   Eine Gesamtzahl von 133 Candida spp.–Proben von einer Gruppe von 100 Patienten des Krankenhauses 'Casa de Misericórdia' in Belo Horizonte – wurde im Zeitraum zwischen März 1995 und Dezember 1996 identifiziert und sechs Arten zugeordnet: Candida albicans (51%), Candida tropicalis (33%), C. parapsilosis (8%), C. glabrata (5%), C. krusei (2%) und C. guilliermondii (1%). Alle C. albicans –Proben wurden serotypisiert, und 55% wurden als Serotyp A und 45% als Serotyp B identifiert. Die ärztlichen Protokolle wurden analysiert, um die wichtigsten Risikofaktoren festzustellen und zu überwachen. Die meisten der Patienten waren zwischen 60 und 80 Jahre alt, 53% waren Männer und 47% Frauen. Die überwiegende Zahl der Patienten wurde auf der Intensivstation behandelt. Nur10 Patienten wurden nícht antibakteriell behandelt, und 72 Patienten bekamen keine antimykotische Therapie. Vierzig Patienten wiesen keine anderen klinischen Probleme auf, alle litten an einer Krankheit, die die Hospitalisierung erforderlich machte. Bei 87 Patienten waren invasive Eingriffe vorgenommen worden, bei 31 Patienten zwei unterschiedliche Eingriffe gleichzeitig.  相似文献   

7.
Summary: The serum levels of anti-Candida albicans IgA, IgG and IgM class antibodies were quantified by heterogenous sandwich enzyme-immunoassay. The presence of polysaccharide antigen reactive with rabbit antiserum to Candida albicans was also demonstrated by this assay. The thermal dissociation of antigen-antibody complex was proved to be efficient in quantitative determination of fungal antigens. Using the methods of correlation analysis, the close relationship between Ig-isotypes was studied. The statistically significant correlation between IgG and IgA class (rx,y=0.475), and IgA and IgM class (rx,y=0.465) was revealed. The correlation between IgG and IgM class (rx,y=0375) for α=0.01 was decreased significantly.
Zusammenfassung: Die Serumspiegel der Anti-Candida albicans Antikörper der Klassen IgA, IgG und IgM wurden durch den heterogenen Sandwich-Enzyminununoassay quantifiziert. Die Anwesenheit von Polysaccharidantigen, das mit Kaninchenantiserum gegen Candida albicans reagiert, wurde ebenfalls durch diesen Assay dargestellt. Die Hitze-Dissoziation des Antigen-Antikörperkomplexes envies sich bei der quantitativen Bestimmung des Pilzantigens als wirksam. Unter Verwendung der Methoden der Korrelationsanalyse wurde die enge Beziehung zwischen Ig-Isotypen studiert. Es zeigte sich eine statistisch significante Korrelation zwischen IgG und IgA Klasse (rx,y=0.475) und IgA und IgM Klasse (rx,y=0.465). Die Korrelation zwischen IgG und IgM Klasse war signifikant abnehmend (rx,y=0.375) auf α=0.01.  相似文献   

8.
Summary: Candida antibodies in 35 full-term healthy neonates and their mothers were determined by the indirect hemagglutination test (HAT) and by the indirect immunofluorescence. In addition, lymphocyte stimulation by Candida albicans was studied in 22 neonates and their mothers. 7 mothers and 4 newborns out of the 35 pairs investigated showed an increased anti-Candida titer in the HA-test (≧ 1: 320). Analysis by sucrose density gradient and indirect immunofluorescence revealed that antibodies in the mothers were of the IgM, IgA and IgG classes whereas in the newborns, with one exception, only IgG antibodies were detectable. In contrast to healthy male and non-pregnant female adults the lymphocytes from only 13 of 22 mothers tested immediately after delivery responded to Candida albicans. Significant but weaker lymphocyte proliferation was observed in 10 neonates. In general there was no correlation between the degree of lymphocyte transformation and the level of antibody titers detected in the HAT, nor was there a correlation between lymphocyte responses of mothers and neonates. The findings suggest that the stimulation to Candida cells in the newborns is more a mitogenic than an antigenic effect, whereas in the mothers the stimulation ovserved seems to be a combination of both a mitogenic and an antigenic response. The lack of response in about half of the mothers speaks for a nonspecific immunosuppressive state during pregnancy. Zusammenfassung: Candida-Antikörper wurden an 35 gesunden, reifen Neugeborenen und ihren Müttern im indirekten Hämagglutinationstest (HAT) und im indirekten Immunfluoreszenztest (IFT) bestimmt. Weiterhin wurde die Candida-albicans-bedingte Lymphozyten-Stimulation in 22 dieser Mutter-Kind-Paare untersucht. Sieben Mütter und vier Neugeborene unter den 35 untersuchten Paaren zeigten einen erhöhten Anti-Candida-Titer im HAT (≧ 1: 320). Mittels Saccharose-Dichtegradienten-Zentrifugation und im indirekten Immunfluoreszenztest erwiesen sich die mütterlichen Antikörper als zu den Klassen IgM, IgA und IgG gehörig, während die Neugeborenen-Antikörper mit einer Ausnahme nur IgG-Immunglobuline waren. Im Gegensatz zu gesunden männlichen und nichtschwangeren weiblichen Erwachsenen ließen sich die Lymphozyten in frisch gewonnenen Blutproben von nur 13 der 22 Mütter mit Candida albicans stimulieren. Eine signifikante, jedoch schwächere Lymphozyten-Proliferation wurde an zehn Neugeborenen beobachtet. Es konnte keine Korrelation zwischen dem Grad der Lymphozyten-Transformation und der Höhe des HA-Antikörpertiters gefunden werden, eben-sowenig eine Korrelation bei der Lymphozyten-Stimulation zwischen den Müttern und ihren Neugeborenen. Die Befunde sprechen dafür, daß die Lymphozyten-Stimulation gegen Candida-albicans-Zellen bei Neugeborenen eher auf einer mitogenen als auf einer antigenen Wirkung beruht, während die Stimulation bei den Müttern eine Kombination eines mitogenen mit einem antigenen Effekt zu sein scheint. Das Ausbleiben der Lymphozyten-Stimulation bei etwa der Hälfte des Mütter-Kollektivs spricht für eine unspezifische Immunsuppression während der Gravidität.  相似文献   

9.
Summary: A study was made of the effect of ketoconazole on the survival of mice with depressed reticuloendothelial adivity that were infected with Candida albicans. RES blockade, induced with gadolinium chloride, significantly enhanced the lethality of Candida-infected animals. Ketoconazole treatment produced considerable improvement in the survival of Candida-infected mice with depressed reticuloendothelial activity. The results demonstrate that the antimycotic adion of ketoconazole is exerted even when the reticuloendothelial activity is depressed.
Zusammenfassung: Die Wirkung von Ketoconazol ad die Candida-albicans-Infektion von Mäsen mit deprimierter reticuloendothelialer Aktivität wurde in der vorliegenden Studie untersucht. Die durch Gadoliniumchloride hervorgerufen Depression der reticuloendothelialen Aktivität erhöhte die Letalltät der Candida-infizierten Mäuse signifikant. Die Behandlung der RES-blockierten und Candida-albicans-infizierten Mäuse mit Ketoconazol verbesserte die Überlebensmöglichkeit der Tiere wesentlich. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das Ketoconazol bei geschädigter reticuloendothelialer Aktivität einen wirksamen antimykotischen Effekt hat.  相似文献   

10.
Summary: The synergism between the polymorphonuclear granulocytes and ketoconazole was studied in vitro. The phagocyte index proved to be 87.3 + 8.1. while the Candida killing index was 20.8 + 4.8. Treatment of granulocytes with ketoconazole did not influence their activity. However, the treatment of Candida albicans with ketoconazole led to unchanged phagocytosis, but a significantly higher killer activity. The results indicate that not the immunomodulating effect of the imidazole derivative, but its antimycotic effect, is responsible for the synergism observed between ketoconazole and the host defence mechanisms.
Zusammenfassung: Der Synergismus zwischen polymorphonukleären Granulozyten und Ketoconazol wurde in der vorliegenden Studie in vitro untersucht. Die Bestimmung des Phagozytosenindex ergab einen Wert von 87,3 + 8,1. und beim Candida-Abtötungsindex 20,8 + 4,8. Die Behandlung der Granulozyten mit Ketoconazol ließ die Aktivität dieser Zellen unbeeinflußt. Wird der Candida-Suspension Ketoconazol zugesetzt, beeinflußt es die Phagozytose der Candida-Zellen nicht, sondern erhöht signifikant die candidacide Aktivität. Die Ergebnisse weisen darauf bin, daß der zwischen dem Arzneimittel und dem Abwehrsystem des Wirtes bestehende Synergismus sich nicht aus einem immunomodulierenden Effekt der Imidazol-Derivate erklärt, sondern auf die antimykotische Wirkung von Ketoconazol zurückgeht.  相似文献   

11.
Summary. This work proved that nitroimidazole antiprotozoal agents, such as metronidazole, ornidazole, secnidazole and tinidazole, in concentrations of up to 64 μg ml-1 did not present any antifungal activity against 17 strains of Candida albicans. The combination of each drug with amphotericin B showed the occurrence of variable interactions according to the studied strain. Promising results were observed based on synergistic and additive interactions of the polyene with the metronidazole; the inhibitory and lethal activities of the drugs were potentiated against all strains in concentrations reachable in vivo.
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, daß die Nitroimidazol-Antiparasitika Metronidazol, Ornidazol, Secnidazol und Tinidazol in Konzentrationen bis zu 64 μg ml-1 allein keine antimyzetische Aktivität gegen 17 C. albicans -Stämme aufwiesen. Die Anwendung dieser Agenzien gemeinsam mit Amphotericin B zeigte unterschiedliche Wirkungen auf die untersuchten Stämme. Erfolgversprechende Ergebnisse wurden als synergistische und additive Effekte bei der Kombination der einzelnen Nitroimidazole mit Amphotericin B beobachtet. Konzentrationen, die in vivo anwendbar sind, potenzierten die inhibitorischen und letalen Aktivitäten der Agenzien gegen alle untersuchten C. albicans -Stämme.  相似文献   

12.
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wird die Methodik des Nachweises des Candida albicans abtötenden Faktors und dessen Bewertung beschrieben. Die Untersuchung wurde an Seren von Patienten, die durch eine invasive Kandidose gefährdet sind und von gesunden Menschen durchgeführt. Der candidocide Faktor wurde bei gesunden Menschen, aber auch bei Asthmatikern, die mit Kortikosteroiden behandelt wurden, weiter bei Kranken mit Niereninsuffizienz und bei Leukämikera festgestellt Zur wesentlichen Reduktion dieses Faktors kam es bei Kranken mit Tumoren, Leberzirrhose und besonders bei Diabetikern. Diese Patienten sind deshalb gegen die invasive Form der Kandidose anfällig, denn Candida-Zellen können sich in ihrem Blut ungestört vermehren. Bei den untersuchten Kranken wurden auch komplementfixierende und präzipitierende Anti-körper vorgefunden, die nut dem erhöhten Vorkonunen von Candida im Infektionsmaterial korrelierten. Diese immunologische Reaktion spricht auch für die parasitische Wirkung der Candida-Pilze. Summary: Proof and evaluation of the candidacidal factor ist described in the sera of patients compromised of invasive candidiasis as well as in the sera of healthy persons. The candidacidal factor was found in the sera of healthy persons, of patients treated with corticosteroids, of patients with leukaemia and kidney insufficiency. The factor was substantially reduced in the sera of patients with cancer, cirrhosis and especially with diabetes mellitus. These patients are therefore sensitive to invasive candidiasis as the Candida cells can multiply uninhibited in the serum. Complement fixing antibodies as well as precipitins were found in the investigated patients. The antibodies were in correlation with the high Candida colonisation of these persons. This immunological reaction agrees with the parasitic effect of Candida in these cases.  相似文献   

13.
Zusammenfassung: Candida albicans (Isolat Nr. 5125/85) wurde zum einen in Sabouraud-Glukose-Bouillon, zum anderen in einem flüssigen synthetischen Aminosäuremedium gegenüber ständig schwankenden Konzentrationen von Ketoconazol exponiert. Zugrundegelegt wurden die Profile der freien wie die der Gesamtkonzentrationen, die beim Menschen nach einmaliger oraler Gabe von 200 mg in kutaner Kantharidinblasenflüssigkeit gefunden wurden. Parallel zu jedem Versuchsansatz mit Ketoconazol wurde jeweils ein Ansatz ohne Wirkstoff mitgeführt. Bei Verwendung des ersteren, die Hefeform begünstigenden Mediums fand sich nur eine relativ geringe Wachstumshemmung. In dem die Pseudomyzelform begünstigenden synthetischen Medium war demgegenüber — konzentrationsabhängig — ein deutlicher antimikrobieller Effekt zu erkennen (Keimdichtenzunahme in Gegenwart der Gesamtkonzentration auf das 2, lfache, im Kontrollversuch auf das 15, 3fache). Die größere Wirksamkeit von Ketoconazol auf die Pseudomyzelform von Candida albicans wird wiederum bestätigt, zugleich wird die geringere Sicherheitsmarge bei der systemischen Behandlung mit Azolen gegenüber der antimikrobiellen Chemotherapie mit Antibiotika deutlich. Untersuchungen vom vorliegenden Typ — wie sie in der klinischen Bakteriologie schon öfter durchgeführt wurden — könnten auch bei der Untersuchung neuer Antimykotika zunehmend an Bedeutung gewinnen. Summary: Candida albicans was exposed to continously changing concentrations of Ketoconazole in, on the one hand, Sabouraud Dextrose Broth and, on the other hand, a liquid synthetic amino-acid medium. The profiles of the free and total concentrations found in cutaneous cantha-ridin blister-fluid in humans after a single oral dose of 200 mg were used as basic information. For every experiment with ketoconazole, an identical experiment without addition of an antimycotic was carried out Using the first, yeast-promoting medium, only a relatively small growth-inhibition was evident. Using the synthetic amino-acid medium, which promotes the pseudomycelial form, however, a marked, concentration-dependent, antimicrobial effect was observed. (The colonial density of Candida albicans increased 2.1 times in the presence of the total ketoconazole concentrations, compared with 153 times in the control experiment.) The greater effectiveness of ketoconazole against the pseudomycelial form of Candida albicans is again confirmed. At the same time, the smaller safety margin associated with systemic treatment with azoles as compared with anti-microbial therapy with antibiotics, is apparent. Investigations of the present type, which have often been carried out in clinical bacteriology, may also gain significance in the investigation of new antimycotics.  相似文献   

14.
H. Brincker M.D 《Mycoses》1983,26(5):242-247
Summary: 38 patients with acute leukemia were randomly allocated to receive ketoconazole 400 mg daily p. o. or placebo in a double-blind fashion. Ketoconazole did neither prevent the patients from being colonized with Candida species, nor eradicate the fungi in patients already colonized, but only 2 ketoconazole patients developed clinical mycosis against 9 placebo patients (p = 0.03). The cumulative risk of developing clinical mycosis was significantly different in the two treatment groups (p = 0.003 at day 14). Prophylactic treatment with ketoconazole prevents or postpones the develepment of clinical mycosis in highly predisposed patients and has very few side effects.
Zusammenfassung: 38 Patienten mit akuter Leukämie wurden in einer randomisierten Doppelblindstudie mit Ketoconazol 400 mg pro die gegen Placebo untersucht. Ketoconazol vermochte weder die Kolonisierung von Candida-Spezies zu verhindern, noch beim Patienten bereits kolonisierte Pilze zu vernichten. Klinische Mykosen entwickelten sich bei 2 Ketoconazol-Patienten, gegenüber 9 Placebo-Patienten (p = 0,03). Das kumulative Risiko, eine Mykose zu entwickeln, war deshalb signifikant verschieden in den beiden Behandlungsgruppen (p = 0,003 am 14. Tag). Die prophylaktische Behandlung mit Ketoconazol verhindert oder verzögert die Entwicklung von Mykosen bei hochdisponierten Patienten und weist wenige Nebenwirkungen auf.  相似文献   

15.
Summary. The proposed serological diagnosis of systemic Candida infections is based on a microplate immunocapture technique detecting IgM, IgA and IgE anti- Candida antibodies. Activity is revealed with a suspension of human erythrocytes sensitized with somatic antigen of Candida albicans , and is quantified on an automated plate reader. The sera were obtained from patients with deep-seated ( n = 56) and superficial ( n = 193) candidosis. We compared this immunological method with a combination of indirect immunofluorescence and co-immunoelectrodiffusion. The immunocapture method was more sensitive (80.4% vs. 48.2% with indirect immunofluorescence and 58.9% with co-immunoelectrodiffusion), and often provided the diagnosis at an earlier stage, with clear therapeutic advantages. The IgA isotype was a particularly valuable marker of deep-seated Candida infections.
Zusammenfassung. Es wird eine Methode zum Nachweis systemischer Candida -Infektionen mittels Anti- Candida -IgM-, IgA- und IgE-Erfassung vorgestellt. Die Methode ist als Mikroplatten-Immunocapture-Test ausgelegt, bei der Erythrozyten humaner Herkunft eingesetzt werden, die mit somatischem Antigen von Candida albicans sensibilisiert wurden. Das Ableseergebnis wird durch einen automatischen Plattenzähler quantifiziert. In der vorliegenden Studie wurden die Seren von Patienten mit tieflokalisierter ( n = 56) und oberflächlicher ( n =193) Candidose miteinander verglichen. Ferner wurden die Ergebnisse dieser Neuentwick-lung mit einer Kombination von indirekter Immunfluoreszenz und Co-Immunelektrodiffusion verglichen. Die Immunocapture-Methode erwies sich als sensitiver (80,4% versus 48,2% mit indirekter Immunfluoreszenz und 58,9% mit Co-Immunelektrodiffusion) und ermöglichte oft die Diagnose zu einem früheren Zeitpunkt, was therapeutisch eindeutig vorteilhaft war. Anti- Candida -IgA erwies sich als besonders wertvoller Hinweis-Parameter für tieflokalisierte Candida -Infektionen.  相似文献   

16.
Summary: The effect of therapeutic concentrations of ketoconazole on the initial stages of germ tube formation of asynchronous cells of three Candida albicans strains was compared in Eagles Minimal Essential Medium (EMEM) and human serum. Germ tube formation after incubation for 3h at 37°C in drug free medium was found to be strain and incubation medium dependent. Ketoconazole did not influence conversion from the blastospore to the hyphal form of cells in human serum. In EMEM, marked variation in germination among strains was evident although not influenced by ketoconazole. Individual strains demonstrated similar patterns of byphal formation in all serum specimens obtained over 48h from human subjects who had received either 200 or 400 mg ketoconazole as single oral doses. Zusammenfassung: Drei verscbiedene Candida albimns-Stämme, zwei wurden von Patienten mit einer Candidose isoliert, wurden auf ihre Fähigkeit Keimschläuche zu bilden, und zwar sowohl auf “Eagles minimal essential medium (EMEM)” als auch in “menschlichem Serum“, untersucht. Die Keimschlauchbildung war in antimykotikafreien Nährböden nach 3 Stunden bei 37°C stamm- und nährbodenabhängig. Hingegen beeinflußte Ketokonazol die Keimschlauchbildung bei einer therapeutischen Konzentration von 8 γ/ml Medium in keiner Weise. Die zahlenmäßig unterschiedlich zu beobachtende Keimschlauchbildung auf EMEM der drei C. albicans-Stämme war stammbedingt und wurde durch die Ketokonazolkonzentration (8 γ/ml) nicht beeinflußt. Probanden erhielten oral eine Einzeldosis von 200 oder 400 mg Ketokonazol. Vor dieser Einzeldosis sowie 1,2,3,4,6,8,12,24 und 48 Stunden nach der Medikamentengabe wurde ihnen Blut abgenommen. Keine der Serumproben ließ eine signifikante Verminderung der Keimschlauchbildung erkennen. Es wurden nur pilzstammbedingte Unterschiede beobachtet. Die Ketokonazolkonzentration wurde in diesen Serumproben mit einer mikrobiologischen Agardiffusionsmethode bestimmt. Die höchsten Ketokonazolkonzentrationen wurden jeweils nach 2 Stunden gemessen, und mar 2,44 γ/ml (200 mg) und 7,5 γ/ml (400 mg).  相似文献   

17.
Summary: Ihe effect of pretreatment of Candida albicans with two antineoplasbc agents thiotepa and methotrexate on experimental cendidosis in mice was studied. In vitro treatment of C. albicans with these two cytotoxic drugs altered its pathogenicity in two different ways. Pretreatment with thiotepa seems to definitely enhance the pathogenicity of C. albicans as evidenced by macroscopic and microscopic findings. In contrast, pretreatment with methotrexate seems to exert a beneficial effect as measured by the same criteria. Pretreatment of the host with thiotepa gave similar enhancement as that observed with thiotepa-treated microogranisms. However, treating the host with methotrexate gave a contrasting picture to that obtained by treating the yeast itself with this drag. These findings suggest that thiotepa enhances the pathogenicity of C. albicans in one of two ways: 1 By exerting an effed on the yeast itself and as such, making it more invasive. 2 By exerting an effect on the host, compromising its defence system and making it more susceptible to infection by this organism. By comparison, the mechanism by which methotrexate potentiates the effects on C. albicans is through an effect on the host solely and not through the oxganism. The clinical implication of these findings is discussed. Zusammenfassung. Zunächst wurde der Einfluß einer Vorbehandlung von Candida albicans mit zwei Cytostatica Thiotepa und Methotrexat auf die experimentelle Candidose bei Mäusen untersucht. Die Vorinkubation von Candida albicans mit diesen beiden cytotoxischen Medikamenten beeinflußte ihre Pathogenität in zweierlei Weise. Wie makroskopische und mikroskopische Untersuchungen zeigen, scheint eine Vorbehandlung mit Thiotepa eindeutig die Pathogenität von Candida albicans zu steigern. Im Gegensatz dazu ließ sich bei Vorbehandlung mit Methotrexat eher ein günstiger Effekt aufzeigen. Die Vorbehandlung des Wirtsorganismus mit Thiotepa ergab eine ähnliche Steigerung der Pathogenltät, wie sie bei der Vorbehandlung der Hefen mit Thiotepa beobachtet worden waren. Im Gegensatz dazu zeigte sich bei Vorbehandlung des Wirtsorganismus mit Methotrexat em Bild, das von dem abwich, wie es erhalten wurde, wenn die Hefe mit Methotrexat vorbehandelt wurde. Die Untersuchungsergebnisse lassen darauf schließen, daß Thiotepa die Pathogenität von Candida albicans in unterschiedlicher Weise steigert: 1. durch einen direkten Effekt auf die Hefe, wodurch ihre Fähigkeit zur Gewebeinvasion gesteigert wird. 2. durch Beeinflussung des Wirtes, wobei seine Abwehr geschwächt wird und eine höhere Empfänglichkeit für Infektionen mit diesem Organismus entstehen. Demgegenüber beeinflnßt Methotrexat die Empfänglichkeit für Candida albicans lediglich durch Beeinflussung des Wirtes und nicht durch Einwirkungen auf den Mirkroorganismaus. Die klinische Bedeutang dieser Ergebnisse wird diskutiert.  相似文献   

18.
Summary. This study investigated the effect of the chitin synthetase inhibitors, the nikkomycins (NZ and NZ + NX), on Candida albicans adhesion to buccal epithelial cells (BECs) in vitro. The effect was expressed in reduced chitin synthetase activity and chitin content of fungal cells. In vitro adhesion assays to BECs of Candida exposed to NZ and NZ + NX revealed reduced adhesion values. Light, scanning and transmission electron microscopy (SEM, TEM) of NZ-treated and untreated microorganisms showed changed fungal morphology and reduced adherence of the treated yeasts. Scanning electron microscopy of NZ-treated C. albicans labelled with gold-conjugated wheatgerm agglutinin (WGA) revealed less labelling than in the untreated organisms. A close contact between the fungus and the epithelial cell at a site with intense WGA-gold labelling was noted in TEM experiments. The data point to the involvement of chitin in the adhesion of C. albicans to epithelial cells.
Zusammenfassung. Es wurde die Wirkung des Chitinsynthetase-Hemmers Nikkomycin auf die Adhärenz von Candida albicans an Epithelzellen der Mundschleimhaut in vitro untersucht. Der Einfluß wurde über die Reduktion der Chitinsynthetase-Aktivität und des Chitingehalts der Pilzzellen erfaßt. Lichtmikroskopisch, raster- und transmissions-elektronenmikroskopisch Zeigten die Nikkomycin-behandelten Hefezellen morphologische Veränderungen und reduzierte Adhärenz. Nikkomycin-behandelte C. albicans -Zellen, die mit Gold-konjugiertem Weizenkeimagglutinin (WGA) inkubiert waren, erwiesen sich weniger markiert als nicht mit Nikkomycin-behandelte Hefezellen. Transmissionselektronenmikroskopisch wurde eine intensive WGA-Gold-Markierung am Ort intensiven Kontaktes zwischen Epithelzelle und adhärenter Pilzzelle beobachtet. Die Ergebnisse sprechen für die Beteiligung von Chitin bei der Adhärenz von C. albicans an Epithelzellen.  相似文献   

19.
Summary. The effect of tunicamycin on the morphology of Candida albicans yeast cells and germ tubes grown in two different Earle's minimal essential media was investigated. Tunicamycin inhibited germ tube and mycelia formation. Inhibition increased the size and caused aberrant morphology of yeast cells, including bud formation. These cells are hydrophobic and could be used for the production of two monoclonal antibodies suitable for the study of adhesion phenomena as well as ectomural properties.
Zusammenfassung. Es wurde die Wirkung von Tunicamycin auf die Morphologie der Hefezellen einschließlich der Keimschläuche von Candida albicans untersucht. Tunicamycin hemmte das Keimschlauch- und Myzelwachstum. Die Hemmung führte zu einer Zunahme der Zellgröße mit aberranter Morphologie bei der Knospung der Hefezellen; diese Zellen sind hydrophob. Sie könnten als Grundlage für die Produktion zweier monoklonaler Antikörper dienen und für Adhäsionsstudien geeignet sein.  相似文献   

20.
S. K. Shome    P. Singha  H. C. Gugnani 《Mycoses》1976,19(12):451-457
Candida species were isolated and identified from the stool samples of cholera and non-dioleraic acute gastroenteritis (GE) cases. From 500 samples (398 from GE and 102 from cholera cases) 129 strains of Candida were isolated. The total rate percentage of Candida in both the groups varied from 25–26 %.
The incidence of Candida in GE was higher in children from 1–4 years whereas in cholera cases the incidence was higher in the group from 5–9 years.
On statistical analysis it was found that the association of C. albicans and C. tropicalis with gastroenteritis, either choleraic or non-choleraic, bears no significance to the disorder. Complete dissociation of the species of C. albicans and C. tropicalis was found in the stool samples of the two groups of gastroenteritis cases.

Zusammenfassung


Candida -Arten — 129 Stämme — wurden aus Stuhlproben von Patienten, die an Cholera (102 Fälle) oder an einer akuten Gastroenteritis (398 Fälle) erkrankt waren, isoliert und identifiziert. Bei beiden Patientengruppen lag der Prozentsatz des Candida -Nachweises zwischen 25 bis 26 %. Das Sproßpilzvorkommen lag bei 1–4 Jahre alten Kindern nit einer Gastroenteritis höher. Bei der Vergleichsgruppe der Cholera-Kranken waren vermehrt Sproßpilze bei 5–9 Jahre alten Kindern nachzuweisen.
Statistische Berechnungen zeigten keine Verbindung zwischen Candida albicans - und Candida tropicalis -Nachweis zu den Cholera- oder nicht Cholera-bedingten Gastro-enteritiden. Die beiden Candida -Arten wurden in keinem Fall gemeinsam aus einer der Stuhlproben gezüchtet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号