首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 765 毫秒
1.
W. BRAUN  G. KRENTEL 《Mycoses》1965,8(4):136-156
Es wird über 1220 Patienten = 6,93 %> mit Dermatomykosen des dermatologischen Krankengutes der Hautklinik Magdeburg aus dem Jahre 1962 berichtet. Der Häufigkeit nach stand die Epidermophytia pedum sive manum mit Abstand an erster Stelle, dann folgten die Trichophytie, die Candidiasis, das mykotische Ekzematid und die Nagelmykosen. Das Erregerspektrum sah bei den Fadenpilzen Trichophyton mentagrophytes an der Spitze, während Trichophyton rubrum und Trichophyton verrucosum wesentlich seltener isoliert werden konnten. Candida albicans wurde von den Sproßpilzen am häufigsten isoliert. Als Begleitbakterien konnten vor allem Staphylococcus aureus haemolyticus und Staphylococcus albus nachgewiesen werden.  相似文献   

2.
Summary: A clinical and mycological evaluation of the effectiveness of bifonazole gel was undertaken in general practice, the preparation being applied once daily for either 2 or 3 weeks with a final assessment at 4 weeks. There were 38 mycologically proven cases of tinea infection, 25 of tinea pedis and 13 of tinea cruris. A further 82 clinical cases were included to assess the acceptability of the gel, but were not included in the analysis of the results. After treatment, all signs and symptoms resolved in 60% of tinea pedis and 46% of tinea cruris infections (p < 0.01). Trichophyton rubrum was the commonest infecting organism (22 cases, 61%), followed by Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale and Epidermophyton floccosum (7 cases each, 18% each). T. verrucosum and Microsporum canis were isolated from one case each respectively. Of 32 patients, where repeat examinations were undertaken, 10 (31%) were still positive at day 14, but only 2 (7%) at day 28, representing a mycological cure rate of 91%. There were no side-effects of any importance and, aesthetically, the gel preparation was highly acceptable to the patients. Zusammenfassung: Es wurde eine klinische und mykologische Bewertung der Wirkung von Bifonazol-Gel in der Allgemeinpraxis vorgenommen. Das Präparat wurde einmal täglich über 2 oder 3 Wochen angewendet; die endgültige Bewertung wurde 4 Wochen nach Behandlungsbeginn vorgenommen. In die Studie gingen 38 Fälle nachgewiesener Dermatophytosen-Infektionen ein, 25 davon betrafen Tinea pedis und 13 Tinea cruris. Weitere 82 klinische Fälle wurden in die Bewertung der Gel-Akzeptanz, nicht jedoch klinisch und mykologisch bewertet. Nach der Behandlung waren 60% der Tinea pedis- und 46% der Tinea cruris-Infektionen klinisch geheilt (p < 0.01). Trichophyton rubrum war der häufigste Erreger (22 Fälle, 61%), gefolgt von Trichophyton mentagrophytes var. interdigitale und Epidermophyton floccosum (je 7 Fälle, je 18%). T. verrucosum und Microsporum canis wurden je einmal angezüchtet. Bei 32 Patienten wurden Wiederholungsuntersuchungen unternommen; davon waren 10 (31%) am 14. Tag noch positiv, aber nur 2 (7%) am 28. Tag, was einer Heilungsrate von 91% entspricht. Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Das Gel wurde gut von den Patienten angenommen.  相似文献   

3.
Summary. We analysed 2350 biological samples from patients with a clinical diagnosis of superficial mycoses who attended outpatient services over a 7-year period. Samples of scales were processed by direct microscopic examination with 15% KOH and cultured on Sabouraud glucose agar with chloramphenicol and cycloheximide. Laboratory examination confirmed dermatophytosis in 860 (36.6%) cases, of which 80.9% were caused by Trichophyton rubrum. The most frequently observed dermatophytoses were tinea unguium (60%) and tinea pedis (25.6%). In agreement with previous observations, we demonstrate that T. rubrum continues to increase in Mexico.
Zusammenfassung. Es wurden 2350 Untersuchungsproben von Patienten mit der klinischen Diagnose einer oberflächlichen Mykose auf Pilze untersucht. Die Patienten waren während eines 7-Jahreszeitraumes in ambulanter Behandlung. Die Proben wurden mikroskopisch im KOH-Präparat und kulturell auf Sabouraud-Glucose-Chloramphenicol-Cycloheximid-Agar untersucht. Die Laboruntersuchungen bestätigten bei 860 Patienten (36.6%) eine Dermatophytose, von denen 80.9% durch Trichophyton rubrum bedingt waren. Hinsichtlich der Lokalisation war Tinea unguium mit 60% am häufigsten, am zweithäufigsten wurde mit 25.6% Tinea pedis gefunden. Im Vergleich mit früheren Studien wird die Häufigkeitszunahme von T. rubrum in Mexico-City belegt.  相似文献   

4.
Summary: 319 clinically suspected cases ot tinea capitis were studied. It was found that about 89% of patients belonged to age group of 0–15 years and 74.6% were males. Trichophyton viola-ceum was the commonest isolate. Only 19 suspected cases of favus were encountered. Isolation of T. verrucosum from tinea capitis is being reported for the first time from India. 181 patients clinically suspected of tinea corporis and cruris were investigated. T. violaceum was the commonest isolate in both clinical types. Compared to tinea capitis, an older age group was involved.
Zusammenfassung: 319 Patienten mit klinischem Verdacht auf Tinea capitis wurden untersucht. 89 Prozent der Patienten gehörten in die Altersgruppe von 0–15 Jahren und 74,6Prozent waren männlich. Trichophyton violaceum wurde am häufigsten isoliert. Nur in 19 Fällen wurde die Ver-dachtsdiagnose eines Favus gestellt. Die Isolierung von T. verrucosum aus einer Tinea capitis wird zum ersten Mal aus Indien berichtet. Weiterhin wurden 181 Patienten mit klinischem Verdacht auf Tinea corporis und Tinea cruris untersucht. T. violaceum wurde bei beiden klinischen Formen am häufigsten nachgewiesen. Im Vergleich zur Tinea capitis war hier eine ältere Alters-gruppe betroffen.  相似文献   

5.
A. Kamalam  A. S. Thambiah 《Mycoses》1982,25(5):281-283
Summary: Extensive and chronic tinea glabrosa in one infant and a chronic tinea manuum and tinea unguium in another due to Trichophyton rubrum infection have been described. X-Linked ichthyosis vulgaris in the former and ichthyosis vulgaris (dominant) in the latter case were the associated conditions. The slow epidermal turnover and slow nail growth are the probable predisposing factors in these infants. It is emphasised that genetic ichthyotic disorders are more prone for T. rubrum infection. Zusammenfassung: Beschreibung einer ausgedehnten chronischen Tinea corporis bei einem Säugling sowie einer Tinea manuum mit Onychomykose bei einem weiteren Kind. Bei dem ersten Kind lag eine X-chromosomal gebundene Ichthyosis und bei dem zweiten eine Ichthyosis vulgaris vor. Der langsame epidermale turnover und das langsame Nagelwachstum werden hier als prädisponierende Faktoren angesehen. Es wird daraufhingewiesen, daß Patienten mit genetisch bedingten Ichthyosen anfällier für T. rubrum-Infektion sind.  相似文献   

6.
Riitta Aho 《Mycoses》1988,31(6):295-302
Summary: Seventeen isolates of Trichophyton equinum, 24 of Trichophyton verrucosum, 26 of Trichophyton mentagrophytes and 37 of Microsporum canis were studied mycologically. All the strains had been isolated from animals in Finland or Sweden. Each strain had a typical macroscopical and microscopical morphology. All the T. equinum strains showed an absolute niacin requirement and the T. verrucosum strains absolute thiamine and inositol requirements. Eight out of the 17 T. equinum strains were positive in the hair perforation test in vitro, while seven T. mentagrophytes strains originating from guinea pigs and one from a badger were relatively inactive in the hair perforation test in vitro. Five of these strains succeeded in perforating human hair in vitro, but two remained negative in repeated tests. Four T. mentagrophytes strains from guinea pigs produced pseudocleistothecia with dumbbellshaped perideal hyphae when cultivated alone on diluted Sabouraud glucose agar with salts or oat meal salts medium. Fourteen strains of Trichophyton mentagrophytes originating from rodents produced light red or red pigment on corn meal or potato glucose medium, although the pigment was less intense than that of T. rubrum. Zusammenfassung: Siebzehn Isolate von Trichophyton equinum, 24 von Trichophyton verrucosum, 26 von Trichophyton mentagrophytes und 37 von Microsporum canis wurden mykologisch untersucht. Alle Stämme wurden von Tieren aus Finnland oder Schweden isoliert. Jede Art hatte eine typische makroskopische und mikroskopische Morphologie. Alle T. equinum-Stämme zeigten einen obligaten Niazinbedarf und die T. verrucosum-Stämme einen obligaten Bedarf an Thiamin und Inositol. Acht der siebzehn T. equinum-Stämme waren positiv im Haarperforations- test in vitro, während sieben T. mentagrophy-tes-Stämme, die von Meerschweinchen isoliert worden waren und eine Art, die von einem Dachs stammte, sich beim Haarperforations-test in vitro relativ inaktiv verhielten. Fünf dieser Arten vermochten menschliches Haar in vitro zu perforieren, aber zwei blieben auch bei wiederholtem Test negativ. Vier T. mentagrophytes-Stämme von Meerschweinchen produzierten Pseudokleistothezien mit hantel-förmigen peridialen Hyphen, wenn sie allein in verdünntem Sabouraud-Glucose-Medium mit Salzen oder in einem Hafermehl-Salz-Medium kultiviert wurden. Vierzehn Stämme von T. mentagrophytes, die von Nagern stammten, produzierten hellrotes oder rotes Pigment auf Getreidemehl oder Kartoffel-Glucose-Medium, wobei das Pigment weniger intensiv ausfiel als das von T. rubrum.  相似文献   

7.
Superficial fungal infections due to dermatophytes are common over the world and their frequency is constantly increasing. The aim of our study was to discuss fungal infections with frequency of occurrence, clinical stages and aetiology in patients admitted to dermatological ward and microbiological laboratory of the specialist hospital in Krakow. Investigations performed between 1995 and 2010 included the group of 5333 individuals. Dermatophyte infections, confirmed by culture, were revealed in 1007 subjects (18.9%), i.e. in 553 males and 454 females. The most frequent clinical forms of infections were tinea unguium and tinea pedis, caused mainly by Trichophyton rubrum and by Trichophyton mentagrophytes. Tinea corporis, tinea manuum, tinea capitis and tinea cruris constituted a small percentage of infections and the main aetiological factors of these dermatomycoses were also T. rubrum and T. mentagrophytes. Between 1995 and 2000 there were stated small differences in the number of isolated strains of dermatophytes in comparison with the number of examined patients. Since 2006 there has been observed a decrease in number of patients in our hospital with suspected fungal infections, but per cent of positive cultures has remained unchanged in comparison with earlier period.  相似文献   

8.
The results of clinical and mycological study of 215 mycologically proved cases of tinea cruris done at Ain Shams University, Cairo are reported. Of these 36 cases are associated with tinea corporis. Four clinical varieties are described. The age and sex incidence are analysed and discussed.
T. rubrum is the most common organism isolated (62.02 %) followed by E. floccosum (25.14 %). The results are discussed and compared with reports from other parts of the world.

Zusammenfassung


Die Ergebnisse der klinischen und mykologischen Untersuchung von 215 mykologisch gesicherten Fällen von Tinea cruris aus der Ain Shams-Universität in Cairo werden mitgeteilt. 36 dieser Fälle hatten zusätzlich eine Tinea corporis. 4 klinische Variationen sind beschrieben. Der Einfluß von Alter und Geschlecht auf die Häufigkeit des Vorkommens wurde analysiert und diskutiert.
Trichophyton rubrum wurde am häufigsten isoliert, nämlich in 111 von 179 Fällen mit Befall der Genitocruralgegend (62,02 %). Am zweithäufigsten wurde Epidermophyton floccosum gefunden: 45 Fälle = 25,14 %. Dann folgte mit 21 Fällen (= 11,73 %) Trichophyton mentagrophytes und schließlich Trichophyton violaceum mit 2 Fällen (= 1,11 %).
Die Befunde wurden mit Berichten aus anderen Teilen der Welt verglichen und diskutiert. Der stärkere Befall der Männer (132 Fälle) gegenüber 47 entsprechend erkrankten Frauen wird durch die anatomischen Unterschiede erklärt.
Auffállig ist, daß nur in 2 Fällen Trichophyton violaceum isoliert wurde, obwohl dieser Pilz in Ägypten als Erreger von Tinea capitis und Tinea corporis häufig vorkommt.  相似文献   

9.
H. Dahlke 《Mycoses》1971,14(11):535-543
Nach einem einleitenden Überblick über die Verbreitung der Fußpilzinfektionen sowie einer kurzen Erörterung ihrer Ursachen wurde zu der Frage des Zusammenhanges zwischen Tinea pedis und peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen Stellung genommen. Zu diesem Zweck untersuchten wir 116 Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäen auf Fußpilzerkrankungen. In 47,4 % konnte eine Tinea pedis nachgewiesen werden. Es zeigte sich, daß der Pilzbefall an den Fußnägeln den anderer Lokalisationen an den unteren Extremitäten übertraf. Mit dem Grad und der Zeitdauer der Durchblutungsstörung sowie durch die Kombination mit einer venösen Insuffizienz nimmt die Tinea pedis deutlich zu. Bei den kulturellen Untersuchungen wuchsen 32mal Trichophyton rubrum, 7mal Trichophyton mentagrophytes und 5mal Hefen an. Ob in einem Terrain, welches durch eine arterielle Durchblutungsstörung gekennzeichnet ist, eine Pilzinfektion besser angeht als in einem gefäßgesunden, sollte durch Inokulationsversuche mit Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes an unteren und oberen Extremitäten von Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen und gefäßgesunden Patienten geprüft werden. Wir fanden, daß die Rate der durch Inokulation angegangenen Pilzinfektionen an Patienten mit arteriellen Durchblutungsstörungen höher und die Abheilungstendenz der Infektion deutlich verzögert war im Vergleich zu der infizierten gesunden Patientengruppe. Ausgehend von der Beobachtung, daß sich bei Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten häufig eine Tinea unguium findet, wurde abschließend eine Methode erarbeitet, auf Nagelspänen von Patienten mit einer Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten und auf Nagelspänen von gefäßgesunden Patienten Dermatophyten (Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes) anzuzüchten. Es konnte gezeigt werden, daß auf dem Nagelmaterial durchblutungsgestörter Patienten ein intensiveres Wachstum der Dermatophyten erfolgte. Die hohe Inokulationsrate und das bessere Wachstum von Dermatophyten auf Nagelspänen durchblutungsgestörter Patienten wird auf das durch eine Durchblutungsstörung besonders pilzgef ährdete und abwehrgeschwächte Terrain zurückgeführt. Darüber hinaus vermuten wir eine das Pilzwachstum fördernde Änderung in der Zusammensetzung des Nagelkeratins.  相似文献   

10.
I. Alteras    I. Cojocaru 《Mycoses》1973,16(7):229-237
Das Vorkommen von Tinea pedis hat in den letzten 10 Jahren in Rumanien sehr stark zugenommen. In dem Zeitraum von 1960–1970 wurde in dem Mykologischen Laborato-rium des Dermato-Venereologischen Zentrums in Bukarest eine Obersichtsarbeit durchge-fiihrt, um Einzelheiten zu gewinnen. Es handelte sich um 4050 Patienten mit Tinea pedis. Alle Falle waren mykologisch gesichert. Die Manner waren in 58,3 % der Falle befallen. Die Infektion wurde vorwiegend in Stadtgebieten (97 %) festgestellt. Die meisten Falle wurden in der warmen Jahreszeit (April–September) registriert. Die jiingere Alters-gruppe (19–35 Jahre) und die mittlere Altersgruppe (36–50 Jahre) waren ungefahr gleich haufig vertreten. Der vesikulo-bullose Typ war vorherrschend (40 %), gefolgt von der intertriginosen Form (25 %) und dann von dem trockenen Typ (24 %) der Tinea pedis. Mischformen wurden in 10 % der Fälle beobachtet. Bei mehr als 18 % der Patienten waren audi die Näel befallen, hauptsächlich die Fußnäel (85 %). Die Mehrzahl der Nagelmykosen wurde durch Trichophyton rubrum verursacht, nur in 20 % der Fälle durch Trichophyton mentagrophytes. Tinea cruris wurde zusatzlich bei 7,5 % der Patienten gefunden. Allergische Erscheinungen vom Typ der id-Reaktion, vorwiegend an den Händen, wurden in 5 % der Fälle beobachtet. Die häufigsten Erreger der untersuchten Fälle von Tinea pedis waren Trichophyton mentagrophytes (interdigitale) — 52 % — und Trichophyton rubrum — 41 %; der letzt-genannte Pilz überwog in den letzten 4–5 Jahren. Die puderige Form von Trichophyton mentagrophytes (granulöse Variante) wurde von 12 Patienten mit Tinea pedis isoliert. Epidermophyton floccosum spielte nur eine geringere Rolle (6,5 %) bei der Entstehung von Tinea pedis. Andere Dermatophyten, seien es Vertreter der Gattung Trichophyton oder Mikrosporum, wurden nur gelegentlich gefunden (0,5 %). Infektionsquellen waren hauptsächlich Swimming-Pools, Strand und öffentliche Bader mit ihren großen Möglich-keiten einer massiven Verbreitung. In 1 % der Fälle waren die Erkrankungen in der Familie erworben worden; die meisten familiären Herde betrafen Trichophyton rubrum.  相似文献   

11.
Summary: 41.6% of the dermatophytoses observed in the Dept. of Dermatology at Florence between 1982 and 1984 were caused by Trichophyton rubrum. The most frequent dermatophytoses were tinea pedis, tinea cruris and tinea corporis, all of which particularly affected males. The data are compared to those of a previous study (1979–1981) showing that the incidence of tinea pedis and tinea cruris has increased since then. Certain unusual clinical cases are described.
Zusammenfassung: 41,6% der Dermatophytosen, die in den Jahren 1982 bis 1984 beobachtet wurden, wurden von Trichophyton rubrum verursacht. Die häufigsten Dermatophytosen waren Tinea pedis, Tinea cruris und Tinea corporis, vorwiegend beim männlichen Geschlecht Die Angaben werden mit jenen unserer vorherigen Untersuchungen (1979–1981) verglichen. Eine zunehmende Häufigkeit der Tinea pedis und der Tinea cruris wird beobachtet Es wird über einige besondere klinische Bilder berichtet.  相似文献   

12.
Summary: Patients with tinea capitis constituted 2.48% of all new dermatologcal cases seen in the period of over 4 years in two out-patient dermatological clinics in Northern Nigeria. Tinea capitis constituted 31 % of all dermatophytoses seen in that period and outnumbered fungal infections of glabrous skin, feet and nails. Dermatophytes were isolated from 181 out of 441 specimens. Fourteen different species were cultured, but 5 of them constituted 84% of all isolated. T. schoenleinii was the most frequent isolates (35%). M. audouinii, T. soudanense, T. mentagrophytes and T. tonsurans caused 17%, 12%, 10, and 10% of infections, respectively. T. tonsurans, T. venucosum, T. gallinae, T. megninii, M. vanbreuseghemii and E. floccosum were isolated for the first time from scalp lesions in Nigeria. T. schoenleinii, T. soudanense and T. mentagrophytes occurred almost exclusively in islamic rural Hausa-Fulani and in students of Koranic schools. M. audouinii showed a less ethnically restricted pattern and M. canis infections occurred only in town-dwellers from tribes other than the Hausa-Fulani. The standard of patients' hygiene and nutrition appears to be an important factor in determining the morphology of scalp infection since all 7 patients with favus-like scarring alopecia caused by dermatophytes other than T. schoenleinii were malnourished and hygienically neglected Koranic students. A thorough review of previous reports on tinea capitis from Nigeria is presented. Zusammenfassung: Von allen neuen Fällen, die in zwei dermatologischen Ambulatorien in Nord-Nigeria über einem Zeitraum von über 4 Jahren hinweg untersucht wurden, stellten die Patienten mit Tinea capitis einen Anteil von 2,48%. 31% aller in diesem Zeitraum gefundenen Dermatophytosen waren Fälle von Tinea capitis, dies übertraf den Anteil der mykotischen Infektionen an unbehaarter Haut, Füßen und Nägeln. Aus 181 von 441 untersuchten Proben konnten Dermatophyten isoliert werden. 14 verschiedene Spezies wurden angezüchtet, davon waren 5 an 84 % der Fälle beteiligt. T. schoenleinii wurde mit 35 % am häufigsten isoliert. M. audouinii, T. soudanense, T. mentagrophytes und T. tonsurans verursachten jeweils 17%, 12%, 10% und 10% der Infektionen. T. tonsurans, T. verrucosum, T. gallinae, T. megninii M. vanbreuseghemii und E. floccosum wurden zum ersten Mal von Kopfhautläsionen in Nigeria isoliert. T. schoenleinii, T. soudanense und T. mentagrophytes kamen fast auschließlich bei islamischen Dorfbewohnern der Stämme Haussa und Fulani und bei Koran-Schülern vor. M. audouinii war weniger an die Stammeszugehörigkeit der Patienten gebunden und M. canis-Infektionen kamen nur bei Stadtbwohnern vor, die nicht zu den Haussa oder Fulani gehörten. Persönliche Hygiene und Ernähnmgszustand der Patienten scheinen wesentlichen Einfluß auf die Morphologie der Kopfhautinfektionen zu haben, denn alle 7 Patienten mit Favusähnlicher vernarbender Alopozie, die von anderen Dermatophyten als T. schoenleinii verursacht war, waren schlecht ernährte und hygienisch vernachässigte Koran-Schüler. Es wird ein eingehender Überblick früherer Arbeiten über Tinea capitis in Nigeria gegeben.  相似文献   

13.
Summary: We studied the epidemiologic characteristics of dermatophyte infection in a group of 170 children and adolescents from Barcelona, Spain. Ages of the patients ranged from 11 months to 18 years. Most children resided in urban districts with poor hygiene and social conditions. There was a predominance of single skin lesions (156 cases or 92%) and a greater number of tinea corporis cases (59%). Trichophyton mentagrophytes (72%) and Microsporum canis (15%) were most frequent causative fungi. Anthropophilic species (E. floccosum) were isolated in 67% of patients with tinea cruris and in 50% of patients with tinea pedis. Most children with dermatophytosis (11% cases or 67%) were aged between 14 and 11 years.
Zusammenfassung: Bei einer Gruppe von 170 Kindem im Alter von 11 Monaten bis 18 Jahren wurden in Barcelona, Spanien, die epidemiologischen Eigenschaften der Dermatophyteninfektion untersucht. Die Mehrzahl der Kinder stammte aus Stadtgebieten mit erheblichen sanitären hygienischen und sozialen Problemen. Es wurden überwiegend Einzelherde (156 Fälle oder 92%), sowie eine große Anzahl von Tinea corporis (59%) festgestellt. Trichophyton mentagrophytes (72%) und Microsporum canis (15%) waren die häufigsten Pilzerreger. Anthropophile Spezies (E. floccosum) wurden bei 67% der Patienten mit Tinea cruris und bei 50% mit Tinea pedis isoliert. Die Mehrzahl der Kinder mit Dermatophytose (114 Fälle oder 67%) befanden sich im Alter von 4 bis 11 Jahren.  相似文献   

14.
Summary: A total of 392 samples of soil, 284 of dried dung, 60 of concentrates, 38 of chopped straw and 17 of green fodder from the premises of buffalo sheds were examined. One hundred eighty one samples (46.2%) of soil and 80 (28.2%) samples of dried dung were found to be positive for dermatophytes and Chrysosporium spp. Other samples yielded no such fungus. The prevalence of fungi isolated are as follows: Soil: Chrysosporium spp. 28.6%, Microsporum gypseum 11.7%, Trichophyton mentagrophytes (granular) 3.1%, T. terrestre 1,5%, M. vanbreuseghemii 0.8%, Keratinomyces ajelloi 0.5%. Dried dung: Chrysosporium spp. 22.2%, M. gypseum 4.2%, T. mentagrophytes 1.4%. The fungi were found to be present throughout the year in soil and dung with a higher frequency during autumn and winter months. The isolation frequency of the fungi could not be related to pH reaction of the substrates, the values being alkaline in almost all samples of soil and dried dung. Zusammenfassung: Insgesamt 392 Bodenproben, 284 Proben von getrocknetem Dung, 60 Proben Futterkonzentrat, 38 Proben Strohhäcksel und 17 Proben Grünfutter von Grundstücken mit Büffelställen wurden auf keratinophile Pilze untersucht. Aus 181 Bodenproben (46.2%) und aus 80 Dungproben (28.2%) wurden Dermatophyten und Chrysosporium spp. isoliert. In den übrigen Proben waren Keratinophile nicht nachweisbar. Die Häufigkeit der Pilzisolate war wie folgt: Boden: Chrysosporium spp. 28.6%, Microsporum gypseum 11.7%, Trichophyton mentagrophytes (granulär) 3.1%, T. terrestre 1.5%, M. vanbreuseghemii 0.8%, Keratinomyces ajelioi 0.5%. Dung: Chrysosporium spp. 22.2%, M. gypseum 4.2%, T. mentagrophytes 1.4%. Die Pilze waren das ganze Jahr über nachweisbar, in größerer Häufigkeit während der Herbst- und Wintermonate. Die Häufigkeit der Pilzisolierungen hing nicht vom ph-Wert der Substrate ab, die in fast allen Boden- und Dungproben alkalische Werte aufwiesen.  相似文献   

15.
Summary. Dermatophytic infections are very common in Greece. In the Mycological Laboratory of the Venereal and Skin Diseases Hospital in Thessaloniki, 6572 isolates of different dermatophytes were obtained from 17 120 patients examined. It is suggested that 5% of the people who present with skin problems in Greece suffer from dermatophyte infections. They are frequent causative agents of tinea pedis, tinea cruris, tinea corporis, tinea capitis and tinea unguium. In this paper, the species, the number and the prevalence of the dermatophytes were studied according to location and sex of the patients. The contribution of dermatophyte infections to the overall incidence of superficial fungal infection over 10 years was also studied.
Zusasmmenfassung. Dermatophyten-Infektionen kommen in Griechenland sehr häufig vor. Im Mykologie-Labor des Krankenhauses für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Thessaloniki wurden von 17120 untersuchten Patienten 6572 Dermatophytenstämme isoliert. Daraus wird gefolgert, daß in Griechenland 5% der Personen, die Hautprobleme präsentieren, unter Dermatophytosen leiden. Die häufigsten Lokalisationen sind Tinea pedis, cruris, corporis, capitis und unguium. In dieser Studie werden Anzahl und Artzugehörigkeit der isolierten Dermatophyten sowie die Dermatophytosenfrequenz abhängig von Lokalisation und Geschlecht der Patienten dargestellt.  相似文献   

16.
Summary: A school survey of dermatophytoses was carried out during the period 1984–1985. A total of 2 353 primary school children aged 4–16 years were screened. Out of these, 133 were proved to be mycologically positive by microscopy and/or culture. Incidence was significantly higher in young children aged 4–6 years (4.6%) and 7–11 years (6.9%) than in older children 12–16 years (3.5 %). There was no significant difference in the incidence of dermatophytoses amongst children in the urban and rural areas (p < 0.05). Tineas capitis was the predominant clinical type followed by tinea corporis. Tinea unguium and tinea pedis were rarely encountered. Trichophyton soudanense was the most prevalent etiological agent (54.7%), followed by T. tonsurans (31.6%) and Microsporum audouinii (11.6%). Other species recovered included one isolate each of T. mentagrophytes and M. gypseum.
Zusammenfassung: Im Zeitraum 1984 bis 1985 wurde eine Schuluntersuchung über Dermatophytosen durchgeführt. Insgesamt wurden 2353 Volksschulkinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren untersucht. 133 unter ihnen erwiesen sich mikroskopisch und/oder kulturell als mykologisch positiv. Die Inzidenz war bei den 4–6 jährigen mit 4,6% und den 7–11 jährigen mit 6,9 % signifikant höher als bei den 12–16 jährigen mit 3,5%. Ein signifikanter Unterschied in der Dermatophytose-Häufigkeit zwischen Stadt- und Landkindern wurde nicht gefunden. Als klinisches Krankheitsbild dominierte Tinea capitis, gefolgt von Tinea corporis. Tinea unguium und Tinea pedis wurden selten gefunden. Trichophyton soudanense war der vorherrschende Erreger (54,7%), gefolgt von T. tonsurans (31,6%) und Microsporum audouinii (11,6%). Darüber hinaus wurde je ein Isolat von T. mentagrophytes und M. gypseum gefunden.  相似文献   

17.
Dr.  D. Hantschke  H. Koppe 《Mycoses》1973,16(4):137-141
Nagelmykosen diagnostizierten wir bei 23 Patienten mit Hilfe. der Kultur. Anschlie-ßend untersuditen wir alle Nägel einzeln mikroskopisch. Wiesen wir Pilzelemente nach, erfolgte eine Einteilung der erkrankten Nägel in Gruppen aufgrund des klinischen Bildes. Es schloß sidi eine gezielte achtwöchige Onycho-Fissan-Behandlung an, und zwar Bestrei-chen der Nagelplatten einmal morgens und nach Möglichkeit zweimal abends. Danach erfolgte die erste mikroskopische Kontrolle aller Nägel, vier Wochen später die zweite und die dritte absdiließende und zugleidi audi kulturelle Kontrolle nach weiteren 4 Wochen. Siebzehn Patienten kamen zu den erforderlichen Kontrolluntersudiungen, und zwar 13 Patienten mit einer Tinea unguium und 4 Patientinnen mit einer Candidose der Finger-nägel.
Bei 12 Patienten mit einer Tinea unguium pedum heilten von 80 erkrankten Nägeln 25 (31 %) ab. Drei dieser Patienten waren anschließend gesund. In ihren 10 pilzkranken Nägeln waren keine Pilze mehr nachweisbar. Bei zwei dieser Patienten mit einer zusätz-lichen Tinea unguium manuum waren von 11 kranken Nägeln zwei unter dieser Behand-lung pilzfrei geworden.
Ein Patient erhielt zur oben angegebenen Behandlung zusätzlich 200 Tabletten Griseofulvin, und zwar nahm er jede adite Stunde eine Tablette. In 8 erkrankten Finger- und in 10 befallenen Fußnägeln haben wir anschließend keine Pilze mehr nachgewiesen.
Bei 4 Patientinnen mit einer Candidose der Fingernägel - insgesamt 14 befallene Nägel - wuchsen unter Onycho-Fissan-Behandlung alle Nägel gesund nadi. Als Erreger der Nagelmykosen züchteten wir 7mal Trichophyton rubrum, 3mal T. mentagrophytes, 3mal diese beiden Dermatophyten gemeinsam und 4mal Candida albicans. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden diskutiert.  相似文献   

18.
H. G. Schwarz 《Mycoses》1967,10(9):417-424
Hautpilzinfektionen bei Menschen, die in sehr warmer und feuchter Umwelt arbeiten, besonders bei Bergleuten und Industriearbeitern, sind heute noch immer so bedeutsam wie vor Jahrzehnten. In zivilisierten Ländern ist eine erhebliche Zunahme an Infektionsmöglichkeiten festzustellen. Obwohl der Bergmann besonders häufig von hautpathogenen Pilzen befallen wird, lehnt der Gesetzgeber eine Anerkennung der Pilzinfektionen als Berufskrankheit ab. Hohe Befallsquoten sind vor allem dort festzustellen, wo nur ungenügende oder gar keine prophylaktischen Maßnahmen durchgeführt werden. Als Erreger wurden im Bergbau am häufigsten Trichophyton rubrum und Trichophyton mentagrophytes festgestellt; bei den Bergleuten des östlichen Ruhrbergbaues wurde außerdem eine erhebliche Zunahme der Candida-Infektionen beobachtet. Zur Verhütung der Pilzinfektionen in Umkleide-, Wasch-, Brause- und Toilettenräumen ist nach jedem Arbeitsschichtwechsel eine gründliche Reinigung durch Ausspritzen der Fußböden, Fußbänke, Sitze und Wände durchzuführen; anschließend muß täglich eine Desinfektion mit nachweislich wirksamen Präparaten in Form einer Sprüh- oder Scheuerdesinfektion erfolgen. Auch die Berufs- und Unfallschutzkleidung ist als Infektionsquelle in Betracht zu ziehen und zu desinfizieren. Eine sorgfältige Erfassung und Behandlung aller Pilzinfizierten ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der prophylaktischen Maßnahmen. Präparate mit hoher Toxizität und schlechter Hautverträglichkeit lassen sich durch gut wirksame Fungizide mit besserer Haut- und Materialverträglichkeit austauschen.  相似文献   

19.
Summary. This paper describes the main epidemiological findings in 203 patients with tinea capitis and in seven other patients with dermato-phytosis that had also extended to the scalp. The patients were observed over a 9–year period (from 1985 to 1993) at the Department of Dermatology of the University of Florence. Tinea capitis was the fourth most frequent dermatophytosis. Most of the patients were children, although 23 were adults. The most frequent aetiological agent was Microsporum canis . It is interesting to note that there were 12 cases of tinea capitis due to Trichophyton violaceum in African immigrants. This dermatophyte was believed to have disappeared from Italy. One case was due to Epidermophyton floccosum.
Zusammenfassung. Es wird über die epidemiologischen Befunde von 203 Patienten mit Tinea capitis und anderen 7 Patienten mit Kapillitium-Befall als Folge einer ausgedehnter Dermato-phytose berichtet, die vom Jahre 1985 bis 1993 in der Universitäts-Hautklinik Florenz beobachtet wurden. Hinsichtlich der Häufigkeit stellte Tinea capitis die vierthäufigste Dermatophytose dar. Kinder waren bevorzugt befallen, jedoch wurde die Dermatophytose auch bei 23 Erwachsenen beobachtet. Am häufigsten wurde Microsporum canis isoliert. Hervorzuheben ist die Isolierung von in Italien heute selten gewordenem Trichophyton violaceum bei 12 immigrierten Afrikanern und von Epidermophyton flocosum bei einem Erwachsenen.  相似文献   

20.
A. Kamalam  A. S. Thambiah 《Mycoses》1984,27(6):316-318
Summary: Tinea capitis and tinea facei resembling chronic discoid lupus erythematosus (CDLE) caused by Trichophyton tonsurans in an adult female is described. Tinea corporis of the waist resembling lichen planus (LP) and tinea unguium due to the same organism were also observed in her. Hypopituitrism was the associated disease and long-term oral griseofulvin and topical miconazole followed by econazole cream were necessary to eradicate the disease. The possibility of dermatophytosis should be kept in mind in cases of clinically diagnosed CDLE and LP in the tropics.
Zusammenfassung: Bericht über eine Patientin mit Tinea capitis und Tinea faciei. Die durch Trichophyton tonsurans verursachte Dermatophytose ähnelte einem Lupus erythematodes chronicus discoides. Außerdem fanden sich bei der Patientin eine Onychomykose sowie eine Tinea corporis an der Hüfte, verursacht durch den gleichen Pilz, mit Anklängen an einen Lichen ruber planus. Gleichzeitig bestand eine Hypophysenunterfunktion. Erst nach langfristiger Behandlung mit oralem Griseofulvin und örtlicher Anwendung von Miconazol und Econazol konnte die Mykose ausgeheilt werden. Bei Patienten mit klinischen Zeichen eines Lupus erythematodes chronicus discoides oder eines Lichen ruber planus in den Tropen sollte die Möglichkeit einer Dermatophytose differentialdiagnostisch erwogen werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号