首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 890 毫秒
1.
Zusammenfassung Bei Flußseeschwalbe und Austernfischer wurde der Einfluß von Standort und Jahr auf die Zusammensetzung der PCB-Gemische im Ei untersucht. Die Gesamtkonzentration, der Metabolisierungsgrad und die Ringstabilitätszahlen des Gemisches von 45 bestimmten PCB-Kongeneren wurden erfaßt. In den Mündungsbereichen von Elbe, Weser und in der Inneren Deutschen Bucht traten nicht nur die höchsten PCB-Konzentrationen auf, sondern auch die am weitesten metabolisierten Gemische. 1987–1989 zeigte sich im Metabolisierungsgrad bei beiden Vogelarten ein linearer Anstieg. Flußseeschwalbeneier enthielten zwar deutlich höhere PCB-Konzentrationen als Austernfischereier, doch war das Gemisch geringer metabolisiert. Deutliche Artunterschiede traten auch in den Ringstabilitätszahlen auf. Zur Beurteilung der PCB-Belastung sollte deshalb in einem Monitoring-Programm der Metabolisationsgrad auch mitberücksichtigt werden.
Variation of PCB mixtures in eggs of birds of the Wadden Sea
Summary The influence of location and year on the composition of PCB mixtures found in eggs was examined in the two wadden sea bird species Common Tern (Sterna hirundo) and Oystercatcher (Haematopus ostralegus). By means of 45 PCB congeners the total concentration, the degree of metabolism and the ring stability values were analysed. The highest PCB concentrations as well as the highest degree of metabolism were found in the estuaries of the rivers Elbe and Weser and in the Deutsche Bucht. The degree of metabolism of both species increased linearly from 1987 to 1989. The total PCB concentration in the eggs of Common Terns were clearly higher than those found in the eggs of Oystercatchers but the mixture was less metabolised. Furthermore, there are significant differences of the ring stability values between the two species. To assess the PCB incrimination the degree of metabolism should be considered as well in a monitoring program.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Im Frühjahr 1993 wurden die Konzentrationen von 20 organischen Umweltchemikalien sowie von Quecksilber in den Eiern von acht Brutvogelarten im Gebiet der Wattenmeerinsel Spiekeroog ermittelt (BrandgansTadorna tadorna; EiderenteSomateria mollissima; AusternfischerHaematopus ostralegus; S?belschn?blerRecurvirostra avosetta; RotschenkelTringa totanus; Lachm?weLarus ridibundus; Silberm?weLarus argentatus; Flu?seeschwalbeSterna hirundo) und mit Eiern des Alpenstrandl?ufers (Calidris alpina alpina) von einem Brutplatz in Nordnorwegen (Gamvik) verglichen. Die dortigen V?gel nutzen das Wattenmeer au?erhalb der Brutzeit. H?chste Σ-PCB wiesen Flu?seeschwalben- und Silberm?weneier auf. Quecksilber war in Eiern von Eiderente, Austernfischer und Flu?seeschwalbe am h?chsten konzentriert sowie Σ-DDT in Lachm?weneiern. Bromocyclen konnten in keiner Eiprobe der acht Wattenmeerarten nachgewiesen werden, Moschusxylol in 29% und Octachlorstyrol in 57%. Die Umweltchemikalienkonzentrationen lagen in den meisten F?llen über der gesetzlichen H?chstmenge bzw. dem Richtwert für Eier, die zur menschlichen Ern?hrung bestimmt sind, erreichten aber wahrscheinlich keine den Bruterfolg gef?hrdenden Konzentrationen. Im Vergleich zu den Rückst?nden in den Eiern der acht Brutvogelarten des Wattenmeeres waren die Eier des Alpenstrandl?ufers aus Nordnorwegen moderat belastet und zeigten ein ?hnliches Umweltchemikalienmuster wie Eier von nicht ganzj?hrig im Wattenmeer anwesenden Watvogelarten. Beim Alpenstrandl?ufer konnten erstmalig Bromocylen-Rückst?nde in Vogeleiern nachgewiesen werden.
Environmental chemicals in eggs of Dunlins (Calidris alpina) from Northern Norway compared to eggs of coastal bird species breeding in the Wadden Sea
Summary Owing to the international importance of the Wadden Sea for waders and waterfowl a long-term program to monitor chemical contamination of birds breeding in the Wadden Sea has been established in the early 1980s with Oystercatcher (Haematopus ostralegus) and Common Tern (Sterna hirundo) as monitor species. However, numbers of birds breeding in the area are only 10% compared to numbers of birds using it as a wintering, moulting or staging area, and little is known about contamination of those non-breeding birds. In 1993 we compared contamination levels in eggs from eight species (ShelduckTadorna tadorna; EiderSomateria mollissima; Oystercatcher; AvocetRecurvirostra avosetta; RedshankTringa totanus; Black-headed GullLarus ridibundus; Herring GullLarus argentatus; Common Tern) breeding at the island of Spiekeroog (German Wadden Sea) with those from Dunlins (Calidris alpina alpina) breeding in Northern Norway (Gamvik). It is known that many Dunlin from this area use the German Wadden Sea for staging. We analyzed contaminant levels of 21 industrial chemicals (PCBs, HCB, Moschusxylol, Octachlorstyrol, Mercury) and biocides (DDT and metabolites, HCH-Isomers, Bromocyclen). Common Tern and Herring Gull eggs reached highest Σ-PCB levels whereas mercury had the highest concentrations in eggs of Eider, Oystercatcher and Common Tern as well as Σ-DDT in eggs of Black-headed Gull. Bromocyclen could not be detected in eggs of the breeding species, whereas Moschusxylol was found in 29% of the eggs and Octachlorostyrol in 57%. Contaminant levels were in most cases above the levels given by German law for eggs used for human food but are probably not high enough to show an effect on the breeding success of the different species. In comparison to these results contaminant levels in eggs of Dunlins from Northern Norway were low and showed a similar chemical pattern as for migrating waders breeding in the Wadden Sea detected. For the first time Bromocyclen residues could be detected in bird eggs.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung In vier Gebieten an der deutschen Nordseeküste wurde 1981–1990 die Kontamination von Eiern der Flußseeschwalbe und des Austernfischers mit Organochlorverbindungen und Quecksilber untersucht, um erstmals Zeittrends der Schadstoffkonzentrationen aufzuzeigen. Trotz starker jährlicher Schwankungen ergaben sich Konzentrationszunahmen bei -HCH, DDT, Lindan, Quecksilber und PCB, Abnahmen bei -HCH und HCB. 1987–1990 stieg der Anteil der hochchlorierten PCB-Kongenere (6–8 Chloratome) am PCB-Gemisch an. Bei vielen Schadstoffen fanden wir 1987 Höchstwerte als Folge höherer Schadstoffeinleitungen durch Frühjahrshochwässer der Flüsse. Signifikante Trends kamen bei der Flußseeschwalbe häufiger vor als beim Austernfischer. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die zunehmende Gefährdung der Vogelwelt im Wattenmeer durch Schadstoffe zu und fordern Reduzierung der Schadstoffeinleitungen sowie langjähriges Schadstoffmonitoring.
Chemical residues in eggs of birds from the southern coast of the North Sea: Trends 1981–1990
Summary In 1981–1990, at four sample sites on the German North Sea coast organochlorine and mercury concentrations were analysed in eggs of Common Terns (Sterna hirundo) and Oystercatchers (Haematopus ostralegus) to study temporal trends in contamination. Despite of year to year fluctuations we found increasing levels of -HCH, DDT, Lindane, mercury and PCB and decreases in -HCH and HCB. In 1987–1990, the percentage of PCB-congeners containing 6–8 Cl-atoms was increasing in the PCB mixture. In 1987 highest levels of several contaminants were found caused by risen contaminants' loads of the rivers owing to high water in spring. In the Common Tern significant trends were more frequent than in the Oystercatcher. The results reveal an increased impact of chemicals on birds in the Wadden Sea, and emphasize the need of reductions of the pollutant loads of the rivers as well as of long-term monitoring of environmental chemicals.
  相似文献   

4.
Exchanging the queens of honeybees (Apis mellifera L.) between colonies with few and many eggs influenced the number of eggs the queens laid, but the queens did not completely adapt to the previous egg-laying rates of their recipient colonies.
Zusammenfassung Der Austausch von Königinnen zwischen Völkern mit wenigen und Völkern mit vielen Eiern beeinflußte die Anzahl der von den Königinnen abgelegten Eier, doch paßten sich die Königinnen den bisherigen Eiablageraten ihrer Empfängervölker nicht vollständig an.
  相似文献   

5.
Summary During 1987, 1988, and 1989 the reproductive biology of 21 pairs of Great Grey Shrikes,Lanius excubitor, was observed in Israel. Eggs were laid at 24 h intervals, 69 % of the clutches comprised 6 eggs, and average clutch size was 5.8 eggs. Incubation period averaged 16.8 days, and month of nesting and ambient temperature influenced length of incubation. Earlier nestings had longer incubation periods, greather hatching success, and less egg mass loss than later ones. An average of 4.7 eggs per nest hatched, and overall nesting success was 63 %. Infertility, predation and adverse weather were the major cause of nesting failure.
Zusammenfassung 1987–1989 wurde die Brutbiologie von 21 Paaren Raubwürger einer Population in Israel untersucht. Eiablage fand im 24 h-Intervall statt; 69 % der Gelege enthielten 6 Eier, die durchschnittliche Gelegegröße betrug 5,8 Eier. Die Brutdauer betrug im Mittel 16,8 Tage; Datum des Brutbeginns und Umgebungstemperatur beeinflußten die Brutdauer: Frühe Gelege wurden länger bebrütet, hatten größeren Schlupferfolg und geringeren Eimassenverlust als spätere. Im Mittel schlüpften aus 4,7 Eiern pro Nest Junge; der Bruterfolg insgesamt betrug 63 %. Unbefruchtete Eier, Nestraub und widrige Witterung waren die Hauptursachen von Verlusten.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung In 33 bedeutenden Brutgebieten (Abb. 1, 2) untersuchten wir die Bestandsentwicklung (1950–1979) von 27 Brutvogelarten der deutschen Nordseeküste. Mit Ausnahme einiger Watvögel sind die Daten repräsentativ für die Gesamtpopulationen. 16 Arten nahmen im Gesamtbrutbestand gesichert zu (Abb. 3–6, Tab. 1), 6 nahmen ab, und zwar Brutvögel von Sandflächen und Primärdünen (Flußseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Zwergseeschwalbe und Seeregenpfeifer) sowie Kiebitz und Alpenstrandläufer. Mitte der 60er Jahre fallen bei vielen Arten und bei allen Artengruppen Bestandsabnahmen, Verzögerungen in der Bestandszunahme oder Bestandstiefs auf (Abb. 3–6). Die drastischen Rückgänge der Seeschwalben traten 1950–1965 ein, als die Möwenbestände im Vergleich zu den 70er Jahren nur relativ langsam anwuchsen. In den 70er Jahren entwickelten sich die Bestände der Seeschwalben zeitgleich mit der steilen Zunahme der Möwen wieder positiv (Abb. 4–6). Bei abnehmenden Arten gab es meist mehr Gebiete mit negativem Trend als solche mit positivem (Abb. 7, Tab. 2). In der Entwicklung der Möwen- und Seeschwalbenbestände zeigten sich nur wenige geographische Unterschiede (3.3., Abb. 8). Zwergseeschwalbe und Seeregenpfeifer gaben Brutgebiete auf, Lachmöwe und Sandregenpfeifer dehnten ihre Brutverbreitung aus (3.4., Abb. 9). Der Großteil der Silber- und Lachmöwen nistete in bedeutenden Brutgebieten mit positivem Trend, während die überwiegende Zahl der Fluß-/Küsten- und Zwergseeschwalben an bedeutenden Brutplätzen mit rückläufiger Tendenz brütete (Abb. 10). Die Schwerpunkte des Vorkommens von Möwen und Seeschwalben waren räumlich weitgehend getrennt (Tab. 3). Die Anzahl der Gebiete mit negativem Trend von Fluß-/Küstenseeschwalbe (Abb. 11) und deren Anteil am Gesamtbestand (Tab. 4) hingen nicht vom syntopen Vorkommen der Silber- und Lachmöwe ab. Nur der Bestand der Seeschwalben war negativ mit dem der Möwen korreliert (Tab. 5). Die Anzahl der Gebiete mit negativen und positiven Korrelationen zwischen Seeschwalben oder Fluß-/Küstenseeschwalbe und den Möwen hielten sich die Waage; bei der Zwergseeschwalbe überwogen die negativen Korrelationen (Tab. 6, 7). Auf Gebiete mit negativer Korrelation zwischen Möwen-und Seeschwalbenbrutpaarzahlen entfielen höchstens 30 % des Seeschwalbenbestandes (Tab. 7). Aus den Ergebnissen geht u. a. nicht hervor, daß die Zunahme der Möwen, insbesondere der Silbermöwe, die entscheidende Ursache für den Rückgang bedrohter Arten (z. B. Seeschwalben während der 50er und 60er Jahre) war. Ausschlaggebend für deren Abnahme waren offenbar der fortschreitende Verlust an geeigneten Bruthabitaten als Folge natürlicher Sukzession und menschlicher Einflüsse sowie Schadstoffe. Die Bestandseinbrüche vieler Arten Mitte der 60er Jahre (Abb. 3–6) stehen in Zusammenhang mit Schadstoffeinleitungen in den Niederlanden, die dort zu Massensterben und drastischen Bestandsabnahmen einiger Küstenvogelarten führten.
Coastal bird populations of the German Wadden Sea: Trends 1950–1979
Summary We investigated the population development of 27 breeding bird species in 33 important areas of the German North Sea coast. The study was based on population estimates from the years 1950 to 1979. The areas investigated contain the majority of the coastal bird populations other than some waders of the German Bight; the data are therefore representative for the total population. We analysed population trends against time for single species and species groups (2.1.) in single breeding areas, the development of the total populations (sum of 28 areas), interspecific population correlations, and the importance of single areas for the total population (over all 30 years) of the species. For 16 species, we found a significant population increase (Fig. 3–6, Table 1); decreases were found for 6 species, mainly breeding on sandy areas and primary dunes: Common Tern, Arctic Tern, Little Tern, Kentish Plover, as well as Lapwing and Dunlin. In the mid 60s, conspicuous population decreases, retardations of increase or low population levels occurred (cf. Fig. 3–6). The dramatic decreases of tern populations took place between 1950 and 1965, when gull populations increased rather more slowly than in the 70s; during the 70s, tern populations grew again, simultaneously with a sharp increase in gull numbers (Fig. 4–6). For decreasing species, there were more areas with a negative trend than with a positive (Fig. 7, Table 2). Few geographical differences for gull and tern population development were found (Fig. 8). Little Tern and Kentish Plover gave up breeding areas, whereas Black-headed Gull and Ringed Plover expanded theirs (Fig. 9). The vast majority of Herring and Black-headed Gulls nested in large colonies with a positive trend, whereas the majority of Comic and Little Terns bred in important areas with decreasing tendency (Fig. 10). Over the 30 years, the breeding population centres of terns and gulls were spatially segregated (Table 3). In the Comic Tern, the number of areas with a negative trend and the proportion of the total population contained within them were independent of the syntopical occurrance of Herring and Black-headed Gull (Fig. 11, Tab. 4). Among the species groups, only the tern population was negatively correlated with that of the gulls (Table 5). The number of areas with negative and positive correlations between terns and gulls and between Comic Terns and the gull species was equal; in the Little Tern, more negative correlations were found (Table 6, 7). Areas with a negative correlation between tern and gulls pair number, however, contained not more than 30 per cent of the total tern population (Table 7). Various factors influencing population changes are discussed. It cannot be deduced from the results that the increase in gull numbers, esp. of the Herring Gull, during the 50s and 60s has been an influential cause of the decrease of other species, esp. terns. Rather, pesticide impact and the continuing loss of appropriate breeding habitats due to natural succession and human influences have apparently been the decisive factors. The population crashes of many species during the mid 60s may be connected with pesticide pollution in the Netherlands, which increased mortality and caused severe reductions in some coastal bird species (Duincker &Koeman 1978).

Abkürzung WSWG 1 Wadden Sea Working Group, Leiden, Report 1 usw - DSIRV Deutsch. Sekt. Int. Rat Vogelschutz Herrn Prof. Dr. Dr. H. Engländer in Dankbarkeit gewidmet  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung 1981 wurden in sieben Regionen der deutschen Nordseeküste (Abb. 1) von sieben Brutvogelarten, die sich in Ernährung (Tab. 1) und Zugverhalten unterscheiden, je Art und Region 10 Eier entnommen (jeweils 1 Ei pro Gelege). Bei nahezu allen Vogelarten und allen untersuchten chlorierten Kohlenwasserstoffen (-HCH, HCB, DDT und Metaboliten, PCBs) zeigten sich regionale Unterschiede: An Elbmündung und Helgoländer Bucht abgelegte Eier waren meist am stärksten kontaminiert (Regionen V und VI, Abb. 2–4). Bei HCB ließ sich der Eintrag durch die Elbe in die Nordsee und die Verdünnung durch W/NE-Strömung verfolgen (Abb. 3). PCBs waren am stärksten vertreten. Die Höhe der Schadstoffgehalte entsprach in der Regel der trophischen Stufe der Nahrung (Abb. 5–6). Allerdings erreichte Lindan in Brandgans- und Sandregenpfeifer-Eiern die höchsten Mengen. Ein Vergleich mit Untersuchungen vergangener Jahre belegt einen deutlichen Rückgang der Gehalte an DDT und Metaboliten. Dennoch erwiesen sich Vogeleier durch Überschreiten der gesetzlichen Höchstmengen von DDT und/oder HCB in der Bundesrepublik vor allem im Bereich der Elbmündung und der Helgoländer Bucht als so hoch belastet, daß sie für den Verzehr nicht zugelassen wären (Tab. 3). Bei Küstenvögeln können auch ziehende Arten Indikatoren für regionale Umweltbelastungen im Brutgebiet sein. Die Rückstände an Lindan und DDT lagen wahrscheinlich unterhalb der kritischen Mengen, die den Fortpflanzungserfolg der Arten beeinträchtigen. PCBs dagegen erreichten teilweise Konzentrationen, bei denen eine Schädigung unserer Küstenvogel-Populationen nicht auszuschließen ist.
Pollutants in eggs of birds breeding at the German North Sea coast. I. Organochlorines
Summary Chlororganic residues (-HCH, HCB, DDT and metabolites, PCBs; mg/kg wet weight) were investigated in the eggs of seven species differing in migration and nutrition (Table 1;Tadorna tadorna, Haematopus ostralegus, Charadrius hiaticula, Larus argentatus, L. ridibundus, Sterna hirundo, S. sandvicensis). In 1981, 10 eggs per species (1 egg from each nest) were gathered in seven regions of the German North Sea coast (Fig. 1). In nearly all species and all chlorinated compounds we found regional differences: Eggs laid at the Elbe (region V) or the Helgoländer Bucht (region VI) were in most cases distinctly heavier contaminated than in other regions (Fig. 2–4). In the case of HCB the influx into the North Sea by the Elbe and a reduction due to the currents from West to Northeast could be traced by the contamination of bird eggs (Fig. 3). The residue — levels as a rule corresponded to the trophic level of the species' food (Fig. 5–6). Unexpectedly, the highest levels of -HCH were detected in eggs of the Shelduck and the Ringed Plover. PCBs were the compounds found in greatest quantity. A comparison with earlier results shows a decline of DDT and metabolites' levels. Mainly eggs from the regions V and VI exceeded the legal maximum values of HCB and/or DDT in the Federal Republic of Germany and therefore turned out to be so extremely contaminated, that their consumption would not be allowed (Table 3). The results show, that in coastal breeding birds migrating species can also be indicators for regional environmental contamination in the breeding area. Eggs are appropriate as samples for pollutant investigations. We try to estimate the endangering of the species by the given concentrations of organochlorines. The residues of -HCH and DDT seemed to be below the critical quantities affecting breeding success. PCBs, however, partly reached concentrations, which may not exclude negative effects on the bird populations of the North Sea coast.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Mantispa pagana legt ihre Eier an vor Regon und direkter Sonnenbestrahlung geschützten Stellen an alien brüchigen Bäumen ab. Die Eier werden nach und nach in Gelegen von 500 und mehr Eiern abgesetzt. Da meist mehrere Individuen an der gleichen Stelle ihre Eier unterbringen, sind manche Legeplätze mit bis zu 150000 Eiern besetzt.Die Eizahl eines Individuums kann auf Grund der Erfahrungen und den diesbezüglichen Angaben, die von anderen Arten derselben Gattung bekannt werden, auf rund 8000 geschätzt werden.Die mit einem Stiel versehenen Eier werden so abgesetzt, daß sie am Stiel hängen. Der Eistiel kann das Ei nicht tragen, wie es beispielsweise bei Chrysopa der Fall ist.Die Beobachtungen wurden während eines Studienaufenthaltes, der durch einen Förderungspreis des Theodor-Körner-Stiftungsfonds für Wissenschaft und Kunst finanziert wurde, in Rovinj (Istrien) im Sommer 1958 gemacht. Meinem Institutsvorstand Herrn Prof. Dr. W. Kühnelt und dem Bundesministerium für Unterricht sei an dieser Stelle für die Gewährung eines zweimonatigen Studienurlaubes gedankt.  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Von April bis Juli 1993 wurden in der südöstlichen Nordsee von Schiffen aus auf 300 m breiten Transekten Seevögel kartiert. Dabei konnte für einige Arten der Bestand abseits des Wattenmeeres und der Küste hinlänglich genau geschätzt werden. Baßtölpel (800 Ind.), Eissturmvogel (8000 Ind.), Dreizehenmöwe (4200 Ind.) und Trottellumme (3100 Ind.) kamen fast ausschließlich in der Nähe des Brutplatzes Helgoland und weiter seewärts vor. Herings- (25 000 Ind.) und Silbermöwe (2100 Ind.) waren weit verbreitet; die Heringsmöwe konzentrierte sich weiter entfernt von der Küste als die Silbermöwe und trat in hohen Dichten vor allem in der Nähe von Fischkuttern auf. Mantelmöwen (1200 Ind.) wurden vor allem im Südosten des Untersuchungsgebietes regelmäßig, aber in stets geringer Anzahl festgestellt. Sturm- und Lachmöwe wurden fast nur im Wattenmeer in allerdings oftmals hoher Dichte registriert. Die Flußseeschwalbe war stark an die Kolonien nahe der Küste gebunden, während die Brandseeschwalbe auch weiter auf See beobachtet wurde.
The distribution and abundance of selected seabird species in the southeastern North Sea in the breeding season
Seabirds were counted from ships on 300 m wide transects in the southeastern North Sea between April and July 1993. For some species the numbers off the coast and off the Waddensea area could be estimated. Gannet (Morus bassanus, 800 individuals), Fulmar (Fulmarus glacialis, 8000 ind.), Kittiwake (Rissa tridactyla, 4200 ind.) and Common Guillemot (Uria aalge, 3100 ind.) occurred with few exceptions only in the vicinity of the breeding site on Helgoland and further towards the open sea. Lesser Black-backed Gull (Larus fuscus, 25000 ind.) and Herring Gull (Larus argentatus, 2100 ind.) were widely distributed: Lesser Black-backed Gulls concentrated in larger distances from the coast than Herring Gulls did. They were found in high densities above all near trawlers. Great Black-backed Gulls (Larus marinus, 1200 ind.) were seen regularly but always in low numbers in the southeastern part of the study area. Common Gull (Larus canus) and Black-headed Gull (Larus ridibundus) were observed almost exclusively in the Wadden Sea but in sometimes remarkably high densities. Common Terns (Sterna hirundo) were more or less confined to the area of their breeding colonies whereas Sandwich Terns (Sterna sandvicensis) were also found further out to the sea.
  相似文献   

10.
The influences of maternal age on egg hatchability in the laboratory, and on larval survival on host plants in the field of the European corn borer were studied.Maternal age had no effect on egg fertility, but the failure of fully developed embryos to hatch increased with the increase of the female's age.On host plants, the number of surviving larvae hatched from eggs laid by 2-day old moths was higher than those from eggs laid by 6-day old moths. But the influence of maternal age was apparent only during early larval life; it was not apparent in the later larval stages, possibly because the weaker larvae had been eliminated within the first few days after hatch.The maternal influence on larval survival was more pronounced among the young larvae living on a borer-resistant host than among those on a borer-susceptible host. The general implication of this observation is discussed.
zusammenfassung Es wurde das Schlüpfen von Eiern des Maiszünslers untersucht, die von Weibchen verschiedenen Alters (von 1 bis 6 und 7 oder mehr Tagen) abgelegt worden waren. Die Ergebnisse zeigen eine beständige Zunahme des Versagens der Schlüpffähigkeit voll entwickelter Embryonen mit der Zunahme des Weibchen-Alters.Zwei Maissorten, eine Maiszünsler-resistente und eine Maiszünsler-anfällige, wurden mit einer bestimmten Anzahl von Eiern mit weit entwickelten Embryonen infiziert. Die Eier stammten von 2 und von 6 Tage alten Weibchen. Die Anzahl der auf den Pflanzen überlebenden Larven, die 1, 4 und 6–7 Wochen nach der Infektion geprüft wurde, war bei denen aus Eiern von 2 Tage alten Müttern größer als bei solchen aus Eiern der 6 Tage alten Falter. Die Beobachtungen lassen vermuten, daß das Mutter-Alter die Lebensfähigkeit der Larven während der allerersten Tage nach dem Schlüpfen beeinflußt. In den späteren Stadien wurden mütterliche Effekte nicht nachgewiesen, wahrscheinlich weil dann die schwächeren Individuen während der frühen Larvenzeit bereits ausgemerzt wurden.Die Wirkung des Alters der Mutter auf das Überleben ihrer Larven war auf einer Maiszünsler-resistenten Sorte deutlicher ausgeprägt als auf einem anfälligen Wirt. Der Einfluß suboptimaler Bedingungen auf die Manifestation der Wirkungen des Mutter-Alters werden diskutiert.


Paper no. 6758, Scientific Journal Series, Minnesota Agricultural Experiment Station. St. Paul, Minnesota 55101, U.S.A.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号