首页 | 官方网站   微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 36 毫秒
1.
The phase transition in KHSO4 crystals of varying deutrium content and different Cu2+ concentration is studied. The specific heat at constant pressure,C p, and DTA measurements are investigated. The measurements are carried out in the vicinity of phase transitionT c =468 K. Multiple peaks are observed in the temperature dependence ofC p and a noticeable change due to Cu2+ dopant. This behaviour can be attributed to the fact of order disappearance in partial melting of proton in sublattice.
Zusammenfassung Es wurde die Phasenumwandlung in KHSO4 Kristallen mit unterschiedlichem Deuteriumgehalt und unterschiedlicher Cu2+-Konzentration studiert. Die isobare spezifische WÄrmeC p und DTA-Messungen wurden untersucht. Die Messungen wurden in der NÄhe des PhasenumwandlungspunktesT c =468 K durchgeführt. In TemperaturabhÄngigkeit vonC p wurden Mehrfachpeaks sowie eine bemerkbare Änderung in AbhÄngigkeit vom Cu2+-Gehalt beobachtet. Dieses Verhalten wurde erklÄrt.


On leave Alexandria University, Faculty of Science, Physics Department, Alexandria EGYPT  相似文献   

2.
Using the scanning (differential) method and a PE DSC in continuous heating regime as well as the integral (enthalpic) method and a SETARAM DSC in a discontinuous heating regime the specific heats of several metallic glassy ribbons were measured. The linearc p M(T) dependencies in the as-quenched, relaxed and also the stable crystalline forms of the ribbons in the medium temperature region were found. The room temperature specific heats of these ribbons, the excess contributions due to the relaxed glassy state as well as the non-relaxed glassy state were determined.The sensitivity ofc p M(T) measurements of metallic ribbons was better than 0.2%, the long term reproducibility in the case of glassy ribbons was 2%. They are related to the errors inc p M(T) measurements of synthetic sapphire standard or bulk chalcogenide glasses.
Zusammenfassung Unter Anwendung des Scanning- (Differential-) Verfahrens und einem PE DSC in kontinuierlichen Heizsystemen sowie des Integral- (Enthalpie-) Verfahrens und einem SETARAM DSC in diskontinuierlichen Heizsystemen wurde die spezifische Wärme diverser metallisch-glasartiger Bänder gemessen. Im abgeschreckten, entspannten Zustand und auch in den kristallinen Formen der Bänder konnte in der mittleren Temperaturregion eine linearec p M(T) Abhängigkeit gefunden werden. Sowohl die spezifischen Wärmen dieser Bänder bei Raumtemperatur, der zusätzliche Beitrag im entspannten glasartigen Zustand als auch im nichtentspannten glasartigen Zustand wurden bestimmt. Die Empfindlichkeit beic p M(T)-Messungen metallischer Bänder war besser als 0.2%, die Langzeitreproduzierbarkeit betrug im Falle glasartiger Bänder 2%. Sie wurden auf die Fehlergrö\en vonc p M(T)-Messungen an einem synthetischen Saphir-Standard oder an massiven Chalkogenidgläsern bezogen.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die Bedingungen der Bildung der Silicomolybdänsäure und deren Reduktion zu Silicomolybdänblau werden eingehend untersucht. Insbesondere ergibt sich, daß zur Erzielung einer definierten Reduktionsstufe Zinn(II)-oxalat am besten geeignet ist. Aus der Beeinflussung der Absorptionskurven des Silicomolybdänblaus bei Änderung despH- Wertes bei der Bildung der gelben Silicomolybdänsäure folgt, daß derpH-Einfluß stark wellenlängenabhängig ist. Im Gebiet 710–730 m beträgt diepH-Abhängigkeit nur einen Bruchteil der Abhängigkeit im Absorptionsmaximum (800 m). Die sich aus den Versuchen ergebenden Folgerungen für die photometrische Bestimmung kleiner Siliciummengen werden diskutiert. Bei Einhaltung der gefundenen optimalen Bedingungen wird eine Reproduzierbarkeit < ± 2% relativ erreicht.Bei der Durchführung der Untersuchungen wurde ich von Frl. E. Bauersachs unterstützt.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Der Indicationsmechanismus der Adsorptionsindicatoren wurde besonders an Hand des p-Äthoxychrysoidins nÄher untersucht. Es wurde festgestellt, da\ die Adsorption in der Indication zwar ein primÄrer Vorgang ist, aber für die Indication nicht ausreicht. Die Stoffkonstanten des Indicatorfarbstoffs Ändern sich nach der Adsorption in AbhÄngigkeit von der QualitÄt und QuantitÄt der an der OberflÄche befindlichen Ionen und eine dieser Konstanten verursacht in AbhÄngigkeit vom Medium im Endpunkt des Titrierens die FarbÄnderung.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Bei Verbindungen, die sich bei gleichbleibender Konstitution nur durch die Anzahl gleicher funktioneller Gruppen unterscheiden, wurde für die Dünnschichtchromatographie eine lineare Abhängigkeit zwischen den logR f -Werten und der Anzahl der funktionellen Gruppen festgestellt. Ähnliche Verhältnisse scheinen auch für die Papierchromatographie zu gelten.Mit 6 Abbildungen  相似文献   

6.
Zusammenfassung Ein mittelporiges Silicagel (spezifische Oberfläches=330 m2/g, mittlerer Porendurchmesser ¯d=200 Å) wurde jeweils mit Phenyltrichlorsilan (M), Diphenyldichlorsilan (D) und Triphenylchlorsilan (T) umgesetzt. Aus der Analyse der modifizierten Produkte ergaben sich für die Reaktion mitM eine Phenylmonochlorsilylgruppierung, fürD eine Diphenylmonochlorsilylgruppierung und fürT eine Triphenylsilylgrappierung als neue Oberflächenschicht. Die Änderung der Hydroxylgruppenkonzentration durch die Reaktion, sowie durch die Hydrolyse der Reaktionsprodukte, bestätigt die analytischen Ergebnisse. Die Reaktion vonM mit Silicagel wurde in Abhängigkeit von der Aktivierungstemperatur (Bereich 200–700 °C) untersucht. Bis 400 °C reagiertM bifunktionell, ab 700 °C dagegen nur noch monofunktionell mit den Hydroxylgruppen.An den modifizierten Produkten wurden die isosterischen Adsorptionswärmen von Benzol und Methanol bestimmt, sowie Substitutionsreaktionen an den oberflächenständigen Phenylgruppen durchgeführt.
Summary The surface reaction of phenyltrichlorosilane (M), diphenyldichlorosilane (D), and triphenylchlorosilane (T) on a silica gel (specific surface areas=330 m2/g, mean pore diameter ¯d=200 Å, concentration of hydroxyl groups OH=8,26 mol/m2) was studied. From the analytical results of the modified silica gels we conclude:M reacts selectively with two hydroxyl groups forming a phenyl-monochloro-silyl surface layer,D andT react with only one hydroxyl group forming a diphenyl-monochloro-silyl and a triphenylsilyl surface layer, respectively.The stoichiometry of the surface reaction ofM on silica gel was investigated as a function of the thermal pretreatment of the silica gel. Up to 400 °CM reacts bifunctionally. At temperatures higher than 700 °C a monofunctional reaction was observed.The modified silica gel products were characterized by measuring the isosteric heats of adsorption of benzene and methanol. Furthermore substitution reactions with the phenyl groups were carried out.
  相似文献   

7.
The fluorescence of lanthanide ions and of their complexes withEDTA,NTA andAA in aqueous solutions was investigated. It has been shown that the fluorescence band intensities of Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) and Dy(III) complexes depend on thepH and the complexing agent concentration. Fluorescence measurements were used to characterise the lanthanide complexes formed and an attempt was made to interpret the results theoretically.
Untersuchung der Fluoreszenz von Lösungen einiger Lanthaniden(III)-Komplex in Abhängigkeit vonpH und Zusammenhang der Lösung
Zusammenfassung Die Fluoreszenz von wäßrigen Lösungen der Ionen und Komplexe einiger Lanthaniden mit Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Essigsäure wurde untersucht. Der Einfluß vonpH und Konzentration der Komplexbildner auf die Intensität der Fluoreszenzbanden von Sm(III), Eu(III), Gd(III), Tb(III) und Dy(III) wurde bewiesen. Die Fluoreszenzmessungen wurden für die Charakterisierung von Lösungen der Lanthanidenkomplexe genützt und ein Versuch der theoretischen Interpretation der beobachteten Änderungen im Spektrum wurde unternommen.
  相似文献   

8.
This paper is a theoretical study of the effect of the variation in the Debye temperature D with temperature on the lattice thermal conductivity of Si in the temperature range 2–300 K. Expressions for the three-phonon scattering relaxation rates previously proposed by Shermaet al. are used here. The percentage changes in the lattice thermal conductivity due to the Debye temperature for the transverse and the longitudinal phonons are studied separately.
Zusammenfassung Dieses Manuskript ist eine theoretische Untersuchung des Einflusses der Veränderung der Debey-Temperatur D mit der Temperatur auf die Gitterwärmeleitfähigkeit von Si im Temperaturbereich 2–300 K. Unlängst von Shermaet al. vorgeschlagene Ausdrücke für die drei Phononen-Streuungsrelaxations-Geschwindigkeiten fanden dabei Anwendung. Die prozentuelle Änderung der Gitterwärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Debey-Temperatur wurde für transversale als auch für longitudinale Phononen separat untersucht.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Messung der Dielektrizitätskonstante von Nitro-cellulose in n-Butylacetat bei Scherbeanspruchung ergibt einen mit dem Geschwindigkeitsgradienten innerhalb des Meßbereiches nahezu linearen Anstieg in der Größenordnung von 10–3 bis 10–2 DK-Einheiten. Der Effekt zeigt eine Abhängigkeit von der Konzentration und der Temperatur. Bei steigender Konzentration ergibt sich eine zunehmende DK-Änderung, bei Temperatursteigerung nimmt die DK-Änderung ab.Der Autor möchte es nicht versäumen, Herrn Professor Dr.W. Holzmüller, Leiter der Abteilung Technische Physik des Physikalischen Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig, für seine wertvollen Ratschläge bei der Durchführung der Arbeit zu danken.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wurde die SäurefunktionH nachBraude 2 molarer HF-Lösungen in Gemischen von Wasser mit 0–100 Volumprozent Äthanol unter Verwendung von p- und m-Nitroanilin als Indikatoren bestimmt. Dabei ergibt sich eine rasche Abnahme vonH mit steigender Konzentration der organischen Komponente im Lösungsmittelgemisch. Bei ca. 75 Molprozent organischer Komponente konnte ein Minimum vonH festgestellt werden. Die Deutung für die Änderungen vonH in diesen Lösungen muß im Sinne vonBraude undStern erfolgen, die einen Abbau der quasikristallinen Struktur des Wassers und eine damit verbundene Änderung der Proton-Acceptoreigenschaften desselben dafür verantwortlich machen.Die Leitfähigkeit im System Fluorwasserstoff-Äthanol wurde bei 20°C und in einem Konzentrationsbereich von 2–10–4m gemessen. Aus diesen Leitfähigkeitsmessungen konnte die Dissoziationskonstante von HF in Äthanol errechnet werden. Dieser Wert steht in guter Übereinstimmung mit jenem, der auf Grund der Aciditätsmessungen bestimmt werden konnte.Mit 2 Abbildungen  相似文献   

11.
Zusammenfassung Es wurde der Aktivitätskoeffizient der salpetrigen Säure in wässeriger HClO4 bestimmt. Bis zu einer Konzentration von 6 Mol/l HClO4 wurde eine lineare Abhängigkeit des Aktivitätskoeffizienten von der ionalen Konzentration erhalten.Unter Berücksichtigung des Aktivitätskoeffizienten der salpetrigen Säure wurde aus den Versuchsergebnissen vonTurney die thermodynamische Gleichgewichtskonstante der Reaktion 2 HNO2N2O3+H2O neu berechnet.Mit 1 Abbildung  相似文献   

12.
Results of DSC under isothermal conditions on the chalcogenide glass Bi10Se70In20 are reported and discussed. The Johnson-Mehl-Avrami equation was used to evaluate the crystallization activation energy (E a) and the crystallization mechanism was studied. The results indicate that the crystallization mechanism involves one dimensional and surface processes for Bi10Se70In20. The average calculated value ofE a for Bi10Se70In20 is 34.38±1.46 kcal/mol.
Zusammenfassung Die Ergebnisse von isothermen DSC-Untersuchungen an dem Chalkogenglas Bi10Se70In20 wurden beschrieben und diskutiert. Die AktivierungsenergieE a der Kristallisierung wurde mit Hilfe der Johnson-Mehl-Avrami-Gleichung ermittelt und der Kristallisierungsmechanismus untersucht. Die Ergebnisse zeigen, da\ der Kristallisierungsmechanismus von Bi10Se70In20 eindimensionale und OberflÄchenvorgÄnge beinhaltet. Der errechnete mittlere Wert vonE a betrÄgt für Bi10Se70In20 34.38±1.46 kcal/mol.


The authors are grateful to Dr. N. Afify for many helpful discussions. This work was partly supported by a Grant-in-Aid for Scientific Research from the Deutsche Gesellschaft für Technische Zussammenarbeit (G.T.Z.) and D.A.A.D., Germany  相似文献   

13.
The simple variation of the physical properties of isoelectronic molecules with nuclear charge and internuclear distance is shown to be the result of a symmetry property of their Hamiltonians and operators under the continuous group L(l).
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß bei isoelektronischen Molekülen die Änderung der physikalischen Eigenschaften in Abhängigkeit von Kernladung und internuklearem Abstand aus einer Symmetrieeigenschaft ihrer Hamiltonoperatoren und Operatoren der kontinuierlichen Gruppe L(l) resultieren.
  相似文献   

14.
Summary The thermal conductivity was measured for vitreous sodium phosphates of a variety of compositions in the temperature range from 50° to 160°. The temperature coefficient of the thermal conductivity decreases with the increase ofR (Na2O/P2O5 mole ratio), and changes its sign from positive to negative at the value ofR near unity. In the composition range fromR=0.7 toR=1.4, where the thermal conductivity increases with the increase ofR, the composition dependence of thermal conductivity can be explained by the composition dependences of density and of compressibility. The residual water in the phosphates on the ultraphosphate side of composition seems to have some large effect on the thermal conductivity.
Zusammenfassung Die thermische Leitfähigkeit für glasige Natriumphosphate verschiedener Zusammensetzung wurde im Temperaturbereich von 50 bis 160° gemessen. Der Temperaturkoeffizient thermischer Leitfähigkeit nimmt mit dem Anteil anR (Na2O/P2O5 molares Verhältnis) zu und ändert sein Vorzeichen von positiven zum negativen Werten vonR in der Nähe von eins. Im Bereich der Zusammensetzung vonR=0,7 bisR=1,4, indem die thermische Leitfähigkeit mit Zunahme vonR zunimmt, läßt sich die Abhängigkeit von der Zusammensetzung für die thermische Leitfähigkeit durch die Abhängigkeit von Dichte und Kompressibilität von der Zusammensetzung erklären. Das restliche Wasser in den Phosphaten auf der Ultraphosphat-Seite der Zusammensetzung scheint einen großen Einfluß auf die thermische Leitfähigkeit zu haben.


With 7 figures and 1 table  相似文献   

15.
Summary Excess molar volumes (V E) for binary mixtures of 4-methyl-2-pentanone and some hydrocarbons (cyclohexane, benzene, toluene, andp-xylene) over the whole mole fraction range are determined by density measurement at 293.15 K. The variation of theV E values with the composition for all binary systems is symmetrical except for benezene where the dependence is sigmoid. TheV E values are positive for the binary mixture of the ketone with cyclohexane. For the other hydrocarbons, theV E values are progressively negative over the entire mole fraction range except the system containing benzene, where a few values at higher mole fractions of benzene are positive. The results are discussed in terms of molecular interactions steric effects.
Molare Zusatzvolumina von binären Mischungen von 4-Methyl-2-pentanon und einigen Kohlenwasserstoffen
Zusammenfassung Molare Zusatzvolumina (V E) von binären Mischungen von 4-Methyl-2-pentanon und einigen Kohlenwasserstoffen (Cyclohexan, Benzol, Toluol undp-Xylol) wurden bei 293.15 K durch Dichtemessungen über den gesamten Molenbruchbereich bestimmt. Mit Ausnahme der binären Mischung mit Benzol (sigmoide Kurvenform) ist die Änderung vonV E in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Mischungen symmetrisch. Für das System Keton/Cyclohexan sind dieV E-Werte stark positiv, während sie für die anderen Gemische negativ sind. Eine Ausnahme bildet wieder das System mit Benzol als Kohlenwasserstoff, wo einige Werte bei höheren Molenbrüchen von Benzol positiv sind. Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit intermolekularen Wechselwirkungen und dem Einfluß sterischer Faktoren diskutiert.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es werden Mischadsorptionsmessungen am SystemAceton-Chloroform mit einem Dampfdrukminimum an homogenen Oberflächen an Mikroglaskügelchen (2 bis 12 ) in einem rel. Druckbereich zwischen 0,1 und 0,9 ausgeführt. Dabei ist der Sättigungsdruck jeweils der Dampfdruck der mit der Gasphase im Adsorptionsgleichgewicht korrespondierenden flüssigen Phase imp o , -Diagramm. Zugleich wurde die Zusammensetzung der adsorbierten Mischphase bestimmt und daraus die partielle Adsorption der Komponenten als Funktion des rel. Druckes bei verschiedener Zusammensetzungen der Gasphase.Für partielle Adsorption wurde auf der Grundlage eines vonHill entwickelten Ansatzes in Verbindung mit einer Gl. vonTheimer eine Formel aufgestellt, die die experimentellen Ergebnisse gut wiedergibt.Es werden Adsorptionswärmen für die verschiedenen Belegungsdichten in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Gasphase bestimmt.Mit 18 AbbildungenHerrn Prof.L. Ebert zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

17.
The efficiency of extraction of microquantities of Eu(III), Sm(III) and Gd(III) from water—50% (v/v) methanol phase or water—50% (v/v) ethanol phase withPAN solutions in CCl4 was examined. Separation factors for the following pairs of lanthanides(III) were determined: Eu-Sm, Eu-Gd, Sm-Gd, as well as Eu-Ln, Sm-Ln and Gd-Ln, where:Ln=Tb, Ho, or Lu; their changes with respect to the composition of the polar phase were also estimated.
Der Einfluß von Methanol und Ethanol auf die Effektivität der Extraktion der Lanthaniden mit Lösungen von 1-(2-pyridylazo)-2-naphthol (PAN) in Tetrachlorkohlenstoff
Zusammenfassung Die Effektivität der Extraktion von Mikromengen Eu(III), Sm(III) und Gd(III) aus der Wasser-Methanol- und Wasser-Ethanol-Phase (50 vol. %), mit Hilfe vonPAN-Lösungen in CCl4 wurde untersucht. Die Trennfaktoren für nachstehende Lanthaniden(III)-Paare: Eu-Sm, Eu-Gd, Sm-Gd und Eu-Ln, Sm-Ln, Gd-Ln(Ln=Tb, Ho oder Lu) wurden berechnet und ihre Änderungen in der Abhängigkeit von der polaren Phase geschätzt.
  相似文献   

18.
The alteration of the purification coefficient (W) in the dehydration of Na2SO4 · 10 H2O with organic solvents was studied, varying kind and concentration of the impurity, the latter being sodium halides. This alteration was further investigated by repeating the dehydration process several times.The experimental data were worked out, applying the 4th variation of the Method of Comparative Calculation, given byKarapetyants, which allows to determineW in the investigated process, further, to establish the limits of effectivity of that process with the various impurities, as well as to obtain data onW when the impurity is NaF.
Entwässerung von Kristallhydraten als Verfahren zur Reinigung von Salzen, 2. Mitt.: Bestimmung der Effektivitätsgrenzen des Reinigungsprozesses bei der Entwässerung von Na2SO4 · 10 H2O durch organische Lösungsmittel unter Anwendung der Methode der Vergleichsberechnung
Zusammenfassung Die Veränderung des Reinigungskoeffizienten (W) bei der Entwässerung von Na2SO4 · 10 H2O mittels organischer Lösungsmittel wurde in Zusammenhang mit der Änderung der Verunreinigungskonzentration im Ausgangskristallhydrat behandelt, auch bei wiederholter Durchführung des Prozesses. Als Verunreinigungen wurden Alkalihalogenide benutzt.Anschließend wurde auf die Versuchsergebnisse die vierte Variante der Vergleichsberechnungsmethode vonKarapetjanz angewendet, um den Reinigungskoeffizienten beim untersuchten Prozeß bestimmen zu können, die Effektivitätsgrenzen für verschiedene als Verunreinigungen verwendete Halogenionen zu ermitteln und Angaben über den Reinigungskoeffizienten bei Verunreinigung mit NaF zu bekommen.


Mit 6 Abbildungen  相似文献   

19.
The glass transition temperature,T g is a sensitive and practical parameter for following cure of reactive thermosetting systems. A new equation was developed for predicting theT g -conversion relationship based on the Dillman-Seferis viscoelastic compliance model. It assumes that the changes inT g are primarily due to changes in relaxation time as chain extension and crosslinking reduce the mobility of a polymer network. Such information is essential in combining kinetic and viscoelastic measurements, which monitor transformations of thermosets during cure. The equation derived from the viscoelastic model was shown to be applicable for a variety of experimental data. The success of the methodology was further demonstrated by comparing well-established relations, such as the Fox equation and the Di-Benedetto equation, to predictions made possible by adjusting two viscoelastic model parameters. Finally, the fitting power of the proposed equation was shown by fitting published epoxy data from the literature as well as experimental data on a relatively new resin system such as dicyanates used as a model in this study.Der GlasumwandlungspunktT g ist eine empfindliche und praktische Grö\e zum Verfolgen der AushÄrtung reaktiver Duroplaste. Basierend auf dem viskoelastischen Steifigkeitsmodell von Dillman-Seferis wurde eine neue Gleichung zur Vorhersage der Beziehung zwischenT g und Konversion entwickelt. Dabei wird angenommen, da\ die Änderung vonT g in erster Linie durch eine Änderung der Relaxationszeit bedingt ist, da KettenverlÄngerung und Vernetzung die Beweglichkeit des Polymergefüges herabsetzen. Bei einer Kombination von kinetischen und viskoelastischen Messungen, mit denen die Umwandlungen wÄhrend des AushÄrtens von Duroplasten verfolgt werden können, ist diese Erkenntnis von gro\er Bedeutung. Die auf der Basis des viskoelastischen Modelles erhaltene Gleichung ist für eine gro\e Breite von experimentellen Daten anwendbar. Den Erfolg dieser Methodik zeigt weiterhin ein Vergleich bewÄhrter Beziehungen, wie z.B. der Foxschen Gleichung und der Gleichung von DiBenedetto, mit Aussagen, die durch Anpassung zweier viskoelastischer Parameter ermöglicht wurden. Die StÄrke der vorgeschlagenen Gleichung wird letztlich durch Anpassen von Epoxy-Daten aus der Literatur sowie von experimentellen Daten eines relativ neuen und in dieser Untersuchung als Modell benutzten Harzsystemes gezeigt.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Mit Hilfe der radioaktiven Indikatoren210Pb (Ra D) und210Bi (Ra E) wurde das Verhalten trägerfreier Mengen des Bleiund des Wismutkomplexes der Äthylendiamintetraessigsäure (H4Y, ÄDTE) an Säulen des stark basischen Anionenaustauschers Dowex 1 untersucht. Die Abhängigkeit der Geschwindigkeit, mit der die Radioelemente aus der Säule eluiert werden, von der Zusammensetzung und Konzentration der Eluierlösung zeigt, daß die Aufnahme der Metalle in den Austauscher im wesentlichen in Form der Komplexe PbY2– und BiY erfolgt. Erwartungsgemäß wird der einwertige Komplex BiY bedeutend schwächer vom Austauscher aufgenommen als der zweiwertige Komplex PbY2–. Dieses Verhalten kann zur Trennung der beiden Elemente ausgenützt werden, was für Radiochemie und Analyse von Interesse erscheint. Radiochemische Anwendungsmöglichkeiten der Trennung von Metall-ÄDTE-Komplexen an Anionenaustauschersäulen werden besprochen.Mit 2 Abbildungen  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司    京ICP备09084417号-23

京公网安备 11010802026262号